Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Corthym, Andreas

(Mitte 17. Jh.)

Andreas Corthym war Archidiakon in seiner Vaterstadt Aschersleben. Sein Florilegium wurde von seinem Schwiegersohn Matthias Langius 1676 herausgegeben.

Zum Werk

Das "Florilegium", der Begriff wird hier nach Völkel synonym für "Tabelle" gebraucht, ist ein Beispiel einer sehr fein gegliederten Tabellengeschichte. Es beginnt mit einer ramistischen Klammerschema-Übersicht über allgemeine Begrifflichkeiten; die Tabelle selbst weist die Besonderheit auf, die verschiedenen Spaltenüberschriften aus Übersichtszwecken zu nummerieren. Interessant ist auch die Verzögerung der Zeit in der Tabellenstruktur zur Zeit Christi Geburt, da hier eine Evangeliumsharmonie zwischengeschaltet wird, die en detail die Geschichte des Leben Jesu in vier verschiedenen Versionen abgleicht. Corthym verbindet auch das ramistische Schema mit der Tabellenordnung, um einzelnen Einträgen in Spalten eine innere Logik zugeben.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Florilegium || historicum || Sacro-Profanum || in quo méthodice recensentur || omnes quatuor Monar- || chiarum Imperatores Orientales et Occidentales, || caeterique, reges, principes, electores & consules Romani; item omnia || Bibliorum capita distinctis distichis breviter comprehensa, omnesque Prophetae, || Evangelistae et Apostoli, ut et Episcopi Romani, Alexandrini, Antiocheni, Hiero- || solymitani et Constantinopolitani, Patresque Graeci et Latini [...] || Accessit in fine appendix scilicet Synopsis, in qua continetur notabiliores Academiae et Scholae ab initio mundisque ad nostra tempora. Item historia Reformationis Martin Lutheri, Augustanae confessionis Concilii Tridentini et aliorum notabiliorum... Frankfurt am Main, Leipzig: Henninng Grosius, 1676. > zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur:

  • Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Fortsetzungen und Ergänzungen von J.C. Adelung, Bd. 2. 1750.
  • Völkel, Markus: Topik, Lokal- und Universalgeschichte bei Jakob Friedrich Reimmann (Gröningen 1668 — Hildesheim 1743). In: Martin Mulsow und Helmut Zedlemaier (Hrsg.): Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann (1668—1743). Tübingen 1998, S. 230—266, hier: S. 249 ff.


© Redaktion Tabellenwerke