Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Couplet, Philipp

(1623-1693)

Philipp Couplet [chin. Bai Feili Yingli Xinmo] (* 31. Mai 1623 in Mecheln (Belgien), † 16. Mai 1693 auf See in der Nähe von Goa) wollte ursprünglich um 1654 als Missionar nach Ostindien reisen, fuhr jedoch 1656 nach Ostasien, erreichte 1658 Siam und 1659 China. Er wirkte in den Provinzen Jiangxi, Fujian, Huguang, Zhejiang, Nanking und Suzhou. Anlässlich der Missionarsverfolgung wurde Couplet mit anderen Missionaren nach Canton ins Exil geschickt. 1671 kehrte er aus dem Exil zurück, arbeitete ab 1677 auf der Insel Zongming. 1680 wurde er zum Prokurator der Chinamission der Jesuiten ernannt und nach Rom entsandt, wo er sich für eine chinesische Liturgie einsetzen sollte. Er verließ Rom am 5. Dezember 1681 zusammen mit dem Chinesen Michael Shen Fuzong Macao und landete am 8. Oktober 1682 in Holland. Im Auftrag seines Landsmannes und Mitbruders Ferdinand Verbiest (1623—1688) versuchte er, französische Jesuiten für China zu rekrutieren. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten nur portugiesische Jesuiten oder solche, die für Portugal arbeiteten, in China gewirkt. Er veröffentlichte sein berühmtes Werk "Confucius Sinarum Philosophus" (1687), das die erste lateinische Übersetzung von drei der vier konfuzianischen Klassiker (Lunyu, Zhong Yong und Daxue) enthielt und einen "critical link between the discourse about knowledge-production of the Mission of the Indies an European scientific debates, including those of Newton, Issacson, Scaliger, and Freret on the synchronization of all 'ethnic' histories into a continuous stream of biblical time" (Jensen 1997, 126) darstellt. Allerdings stammt wahrscheinlich nur das ausführliche Vorwort teilweise von Couplet. Couplet hatte in Europa Kontakte mit den "Proto-Sinologen" Christian Mentzel (1622—1701), Andreas Müller (1630—1694), Mélchisedech Thévenot (1620—1692), Thomas Hyde (1636—1703).

Zum Werk

Dieses Tabellenwerk, das dem "Confucius Sinarum Philosophus" angehängt ist, ist ein Ergebnis der Auseinandersetzung des jesuitischen Missionars mit der chinesischen Chronologie und Geschichte. Wir finden hier in zwei Spalten die christliche und chinesische Jahreszählungen sowie eine Ereignisspalte, die die chinesische Geschichte zusammenfasst. Eine zunächst offen zu lassende Frage ist, ob und wenn ja, in welchem Ausmaße Couplet bei der Kompilierung dieser Tabellengeschichte auch auf chinesische Tabellenwerke, die aus Herrscherlisten und der Synchronisierung verschiedener Jahreszählungen (nach Herrschaftsjahren) bestehen, zurückgegriffen haben mag ("Denique argumentum illud, in quo plurimum video inesse roboris ad opinionem hanc adstruendam, peti debet potissimum ex eâ, quam inseruimus Tabulae huic nostrae Chronologicae, & quae à Sinis accuratissimè texitur, Genealogiâ trium Regum Yu, Tam, & Vu vam").

Interessant an diesem tabellarischen Vergleich ist die schematische Zusammen- bzw. Gegenüberstellung der chinesischen mit der christlichen Geschichte und umgekehrt. Anders als die anderen innereuropäischen Tabellengeschichte, die nur selten chinesische oder amerikanische Geschichte in einer Spalte unter vielen berücksichtigen, wird hier ein direkter Kulturvergleich des wirklich Anderen vorgestellt. Als Konsequenz dieser Gegenüberstellung ist die Erkenntnis von Differenz zu nennen sowie ein inhärenter Eurozentrismus, der sich in einer Logik des Fortschrittsdenkens manifestieren kann.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Tabula || chronologica || Monarchiae Sinicae || juxta cyclos annorum LX. || Ab anno ante Christum 2925. ad annum || post Christum 1683 || Auctore R. P. Philippo Couplet Belgâ, Soc. Jesu, || Sinensis Missionis in Urbem Procuratore. || Nunc primùm in lucem prodit || è Bibliotheca Regia, Paris: Andreae Cramoisy, 1686. > zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur:

  • App, Urs: The Birth of Orientalism. Encounters with Asia. Philadelphia 2010. S. 146—159.
  • Collani, Claudia von: Art. Couplet, Philipppe. In: BBKL Bd. 14. (1998). Sp. 890—893.
  • Gatta, Secondino: Il natural lume de Cinesi. Teoria e prassi dell'evangelizzazione in Cina nella Breve relatione di Philippe Couplet S.J. (1623—1693). In appendice: Catalogus librorum Sinicorum (= Monumenta serica monograph series, 37). Sankt Augustin 1998.
  • Jensen, Lionel M.: Manufacturing Confucianism. Chinese Traditions & Universal Civilzation. Durham, London 1997.
  • Mungello, E.: A Study of the Perfaces to Ph. Couplet's Tabula Chronologica Monarchiae Sinicae. In: Heyndrickx, Jerome (Hg.): Philippe Couplet, S.J. (1623—1693). The Man Who Brought China to Europe (= Monumenta serica monograph series, 22). Nettetal 1990. S. 183—199.


© Redaktion Tabellenwerke