Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Fresnoy, Nicolas Lenglet du

(1674-1755)

Nicolas Lenglet du Fresnoy (* 5. Oktober 1674 in Beauvais, † 16. Januar 1755) studierte zunächst in Paris Theologie bis er sich der Politik zuwandte. 1705 wurde er Sekretär für lateinische und französische Sprache des Kurfürsten von Köln, Joseph Clemens von Bayern, der aufgrund des Spanischen Erbfolgekriegs seit 1704 in Lille residierte. 1708, nach der Einnahme Lilles durch kaiserliche Truppen, lernte er Prinz Eugen kennen, den er erneut 1721 auf einer Reise nach Wien traf und von ihm zu seinem Bibliothekar ernannte. Sein Freiheitsdrang trieb ihn dazu, sich von seinen Gönnern zu emanzipieren und der wurde Autor zahlreicher Schriften. Er wurde unter Louis XV mehrere Male aufgrund seiner Schriften — er war u. a. auch Verleger von Marot, Maynard, Voltaire, Pierre d'Estoile etc. — in die Bastille geworfen. Im Alter von 82 starb er als er beim Lesen ins offene Feuer fiel und verbrannte.

Zum Werk

In den "Tables chronologique" beruft sich Lenglet auf Petau als Quelle für die chronologischen Daten sowie auf James Usher und John Marsham für die Tabellenform. Seine Tabellengeschichte besteht aus vier sehr großen auseinanderfaltbaren Tafeln mit bis zu 28 Spalten. Die deutsche Übersetzung von 1752 hält die Tabellendisposition nicht immer bei, sondern wechselt sie mit Fließtext ab.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Tables || chronologiques de l'histoire || universelle. Paris: Pierre Ganduin 1729.
  • Tablettes || chronologiques || de || l'histoire universelle || sacrée et prophane, || ecclésiastique et civile, || Depuis la Création du Monde, jusqu'à l'an 1743 || Avec || Des Reflexions sur l'Ordre, qu'on doit tenir & sur les || Ouvrages nécessaires pour l'Etude de l'Histoire. 2 Bde. Paris: DeBure, Ganeau 1741.
  • Chronologische Tafeln || der || Allgemeinen Historie || mit Betrachtungen || über die || nötige Ordnung und Bücher || die Historie zu erlernen. Halle: Joh. Justinus Gebauer 1752.

Weiterführende Literatur

-


© Redaktion Tabellenwerke