Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Glareanus, Heinrich

(1488-1563)

Heinrich Glarean(us) [eigentlich Heinrich Loriti, auch Loritis, Loritti oder Lorett] ( * 28. Februar oder 2. Juni 1488 in Mollis, Kanton Glarus, † 27. oder 28. März 1563 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer Humanist und Universalgelehrter. Glarean war Musiker, Musiktheoretiker, Dichter, Lehrer, Philologe, Historiker, Geograph und Mathematiker. Der lateinische Name verweist auf seine Herkunft aus dem Kanton Glarus. Nach einer Grundausbildung in Bern und bei Michael Rubellus in Rottweil studierte er in Wien und Köln. 1512 wurde er in Köln Magister und dort 1512 wegen eines Lobgedichtes auf Kaiser Maximilian von diesem zum Poeta Laureatus ernannt. Nachdem er sich im Streit von Johannes Reuchlin gegen die Kölner Dominikaner auf die Seite Reuchlins gestellt hatte, siedelte er 1514 nach Basel über, ging 1517 nach Paris und kehrte 1522 wieder nach Basel zurück. Da ihn wie Erasmus von Rotterdam das Zurücktreten der klassischen Studien vor religiösen Fragen störte, geriet er aus rein wissenschaftlichen Bedenken in einen immer schärferen Gegensatz zur Reformation und ging 1529 nach deren Einführung in Basel als Professor der Poetik nach Freiburg im Breisgau.

Zum Werk

Die Tabelle, die sich am Ende Glareans Edition der Dekaden des Livius befindet, synchronisiert die römische Geschichte nach Livius mit derjenigen der Hebräer, Meder, Perser und Makedonen. Sie beginnt mit dem Fall Trojas und zählt dann eine Jahreszählung nach der Landung des Aeneas in Italien (Regnum Latinorum). Glareans "Chronologia" ist mit ihrem ersten Erscheinung 1531 die erste Tabellengeschichten nach den Eusebius-Editionen, ist jedoch keine eigenständige Veröffentlichung. Eine solche erscheint erst 1534 mit Phrygios "Chronicum regum regnorumque".

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Heinrichi Loriti || Glareani, Patricii Claronen || sis apvd Helvetios, in omneis, qvae qvi- || dem extant, T. LIVII Patauini clarissimi historici decádes, annotatio- || nes, cum eiusdem CHRONOLOGIA in totam Romanum historiam, || nunc primum non sine foenere recognita. Cui BADII elenchus ad al- || phabeti ordinem deductus, non absque lectoris fructu accessit. Postre- || mo VALLAE iudicium de quibusdam apud Liuiam lo- || cis, ex quo eruditus lector, qua cura, qua dili- || gentia autores sint legendi, fa- || cile discere poterit. || D. ERASMVS Roterdamus cum Friburgi Brisgoiae degeret, ac haec Chronologia HENRICHI GLAREANI, ho- || minis exquisitè multifariamque docti, cuius indefatigabilis industria, non solum hoc inclytum || gymnasium Friburgense, uerumetiam totam hanc regionem, liberalibus disciplinis expolit, || exornat, locupletat. Ea Chronologia commonstrat temporum ordinem, bellorum species, ac || personarum nomina, in quibus hactenus fuit mira confusio, scribarum ac sciolorum uitio in- || ducta. Atqui haec erat unica historiae lux. Quod si haec absit cynosura, caeca pror- || sus est in historiarum pelago nauigatio : & nisi hoc adisit filum, inextri- || cabilis error inuoluit lectorem etiam eruditum, in his rerum gestarum labyrinthis. Basel: Michael Isingrinium 1540. > Zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur:

  • Bächthold, Hans Ulrich: Art. Glarean. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Berchtold, Alfred: Bâle et l'Europe, une histoire culturelle. Bd. 1. Lausanne 1990. S. 360—372.
  • Fenlon, Iain & Groote, Inga Mai (Hgs.): Heinrich Glarean's books. The intellectual world of a sixteenth-century musical humanist. Cambridge 2013.
  • Groote, Inga Mai (Hg.): Glareans Solothurner Studenten. Regionale Identität und internationale Vernetzung in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur. Solothurn 2013.
  • Kölbl, Bernhard: Autorität der Autorschaft. Heinrich Glarean als Vermittler seiner Musiktheorie. Wiesbaden 2012.
  • Mack, Hans-Hubertus: Humanistische Geisteshaltung und Bildungsbemühungen am Beispiel von Heinrich Loriti Glarean (1488—1563). Bad Heilbrunn 1992.
  • Miller, Thomas: 'GLAREAN(US), eigentlich Heinrich Loriti (auch Loritis, Loritti oder Loretti)', in: BBKL 23. Nordhausen 2004.
  • Schwindt, Nicole (Hg.): Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike?. Kassel 2006.
  • Sauerborn, F. D.: "... atque suum familiarem nominarint". In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 120 (2001). S. 57—75.
  • Schmidt, Paul: Henricus Glareanus: Universalgelehrter mit Witz und Leidenschaft, in: Aurnhammer, Achim (Hg.): Poeten und Professoren. Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Portr&amul;ts. Freiburg 2009.
  • Schreiber H.: Heinrich Loriti Glareanus. 1837 (mit Werkverz.).


© Redaktion Tabellenwerke