Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

PD Dr. Benjamin Steiner: Publikationen

 

Monographien

  • Building the French Empire, 1600-1800. Colonialism and material culture, Manchester: Manchester University Press, 2020.
  • Nebenfolgen in der Geschichte. Eine historische Soziologie reflexiver Modernisierung. München 2015.
  • Colberts Afrika. Französische Kolonialherrschaft in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV. München 2014.
  • Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit (= Norm und Struktur, 34). Wien, Köln, Weimar 2008.
  • Die Existentialisten. Generationengeschichte einer Jugendbewegung im Paris der Nachkriegszeit (LMU-Publikationen, Geschichts- und Kunstwissenschaften, Nr. 11). München 2004. http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000664/.

Herausgeberschaft

  • Themenheft "Sklaverei als Wirtschaftsform. Sklavenökonomien in der Antike, Vormoderne und Moderne im Vergleich" der Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, 5/6, 2015.
  • Zusammen mit Stefan Benz / Andreas Bihrer / Susanne Rau / Jan Marco Sawilla / Birgit Studt: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750). Berlin: Akademie-Verlag, 2010.

Online-Herausgeberschaft

  • Zusammen mit Georg Eckert, Ulrike Ludwig und Jörg Wesche: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Stuttgart: Metzler / Leiden: Brill, 2020 ff.
  • Zusammen mit Susanne Rau für das Teilgebiet "Räume und Regionen" der 2. und englischen Auflage der Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler / Leiden: Brill, 2015 ff.
  • Zusammen mit Arndt Brendecke: Historische Tabellenwerke, Datenbank, unterhalten seit 2009,
URL: https://www.fnz.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/tabellenwerke/index.html.
  • Zusammen mit Susanne Rau: Europäische Grenzordnungen in der Welt. Ein Beitrag zur Historischen Epistemologie der Globalgeschichtsschreibung. In: Themenportal Europäische Geschichte, 2013. URL: http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=611.

nach obenAufsätze (Peer-Reviewed)

  • The Monuments of Empire. Global Material Culture, "Colonial" Spaces and Emotional Styles in French Senegambia (c. 1630 – c. 1730), in: CROMOHS 20 (Special Issue: Empires, Beliefs, Emotions) (2017) 52-76, URL: http://dx.doi.org/10.13128/Cromohs-20134.
  • Afrika im Ancien Régime. Die Rolle des frühneuzeitlichen Staates bei der Herausbildung einer Wissenschaft von Afrika im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 61 (2015), 167-189.
  • Wohlstand durch Sklaverei? Die Bedeutung der atlantischen Sklavenökonomie in der gegenwärtigen Historiographie. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), 245-261.
  • Missverstandene Unterschiede. Wissen als Träger und Bedingung von Grenzordnungen am Beispiel des Verhältnisses zwischen Frankreich und Westafrika während der Frühen Neuzeit. In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=618.
  • Zeitschichten der Stadt. Historische Überlegungen über die Zukunft von urbanen Räumen in einer Welt der reflexiven Moderne. In: Polar. Politik, Theorie, Alltag 12 (2012), 42-46.
  • Die Fundamente der Vergangenheit. Historische Tabellenwerke und die Ordnung der Geschichte in der Frühen Neuzeit. In: biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift, 60, 1 (2011), 33-60.
  • Zusammen mit Mona Garloff: "Wir erwarten nun selbst, diesem Holocaust anheim zu fallen". Die Opferzahlen der Bartholomäusnacht 1572. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), 153-169.

Buchkapitel in Sammelbänden und Handbüchern

  • Leibniz, Colbert und Afrika. Wissen und Nicht-Wissen über die geopolitische Bedeutung des Kontinents um 1670, in: Friedrich Beiderbeck / Claire Gantet (Hg.): Wissenskulturen in der Leibniz-Zeit. Konzepte – Praktiken – Vermittlung, Berlin: de Gruyter, erscheint 2021.
  • Africa figurata. Figurales Wissen und das "Andere" in der Welt der Frühen Neuzeit. In: Anne Eusterschulte / Iris Helffenstein / Klaus Krüger / Claudia Reuffer (Hg.): Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte), Wiesbaden: Harrassowitz, erscheint 2021.
  • Zusammen mit Arndt Brendecke: Governance. In: Information. A Historical Companion, hg. v. Ann Blair / Paul Duguid / Anja Goeing / Anthony Grafton, Princeton: Princeton University Press, 2021, 470-478.
  • Hofärzte als Politiker. Einbettung und Verankerung im höfischen System am Beispiel des französischen Hofes im 17. Jahrhundert, in: Elena Taddei / Marina Hilber (Hg.): In fürstlicher Nähe. Ärzte bei Hof (1450-1800), Innsbruck: Innsbruck University Press, 2021, 211-226
  • Friedensschlüsse mit "außereuropäischen" Herrschern: Afrika, Mittelmeerraum, Osmanisches Reich, in: Handbuch Friedensschlüsse in der Frühen Neuzeit, hg. v. Irene Dingel / Michael Rohrscheider / Inken Schmidt-Voges / Sigrid Westphal / Joachim Whaley, Berlin: de Gruyter / Oldenbourg, 2021, 367-390.
  • Historia multiplex est. Anfang und Ende in historischen Tabellenwerken und die Visualisierung figuralen Geschichtsverständnisses in der Frühen Neuzeit. In: Wolfgang Augustyn / Andrea Worm (Hg.): Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild, Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2020, 289-316.
  • La Compagnie du Sénégal. Structure et financement d’une compagnie négrière (1664-1709). In: Eric Roulet (Hg.): Les premières compagnies dans l’Atlantique, 1600-1650, Bd. II: Actionnariat et stratégies d’investissement, Aachen: Shaker, 2020, 135-160.
  • La première compagnie du Sénégal (1633) et la question de l’institutionnalisation du commerce privilégié vers l’Afrique par Richelieu. In: Eric Roulet (Hg.): Les premières compagnies dans l’Atlantique, 1600-1650, Bd. I: Structures et modes de fonctionnement, Aachen: Shaker, 2017, 145-160.
  • Zusammen mit Sebastian Dorsch: "Was die Mode streng getheilt". Materialität und Wahrnehmung von Grenzen in der Geschichtsschreibung der Moderne. In: Grenzen – Auf der Landkarte und im Kopf, Wien: Mandelbaum, 2016, 34-51.
  • Frankreich jenseits des Atlantiks. Das Kolonialreich Nordamerika. In: Das Zeitalter des Sonnenkönigs, hg. in Zusammenarbeit mit Damals – das Magazin für Geschichte, Darmstadt 2015, 87-102.
  • Historia und Figura. Historische Tabellen und der figurative Sinn der Geschichte. In: Robert Suter / Joel B. Lande (Hrsg.): Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock. Freiburg im Breisgau 2013, 241-272.
  • Normative Ordnungen im Konflikt. Die Genese von Staatlichkeit und Administration in Frankreich und Begegnungen in Afrika während der Frühen Neuzeit. In: Andreas Fahrmeir / Annette Warner (Hrsg.): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive. Frankfurt am Main 2013, 309-341.
  • Die Tatsachen der Geschichte. Kritik, Genealogie und Archäologie frühneuzeitlicher Tabellenwerke als Reservoire und Ordnungssysteme historisch-empirischen Wissens. In: Frank Bezner / Kirsten Mahlke (Hrsg.): Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. Heidelberg 2011, 255-271.
  • Orte der Instruktion. Diffusion historischen Wissens im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit. In: Susanne Rau / Birgit Studt [u. a.] (Hrsg.): Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750). Berlin 2010, 97-110.
  • Akkumulation und Reduktion. Der Umgang mit Pluralisierung historischen Wissens in frühneuzeitlichen Tabellenwerken. In: Jan-Dirk Müller / Wulf Oesterreicher / Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit (Pluralisierung & Autorität, 21), Berlin / New York 2010, 235-255.
  • Zusammen mit Stefanie Michels: Nachwuchsforschung in Zeiten der Reform. Die Forschungsgruppen "Wissen und Information über Afrika" und "Transnationale Genealogien". In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2008, hrsg. v. der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen. München 2009, 103-107.
  • Wissensfülle und Ordnungszwang. Historische Tabellenwerke als enzyklopädischer Typus in der Frühen Neuzeit. In: Martin Schierbaum (Hrsg.), Enzyklopädistik zwischen 1550 und 1650. Typen und Transformationen (Pluralisierung & Autorität, 18). Münster 2009, 483-513.

Editionsberichte und Kommentare

  • Christoph Helwigs "Theatrum historicum". Kommentar und Repertorium. In: Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit, Digitalisierungsprojekt der Universität Kassel und der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel, 2011,
URL: http://www.theatra.de/repertorium/ed000089.pdf
  • Zusammen mit Arndt Brendecke: Historische Tabellenwerke. Bio-Bibliographische Informationen, 2008, URL: https://www.fnz.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/tabellenwerke/index.html.

Lexikonartikel

  • Art. Verflechtungsgeschichte, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, hg. v. Georg Eckert / Ulrike Ludwig / Jörg Wesche, Stuttgart / Leiden: Metzler / Brill, erscheint 2021.
  • Zusammen mit Susanne Rau: Schlüsselartikel "Räume und Regionen in Europa" für das Teilgebiet "Räume und Regionen" der Online-Edition der Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler / Leiden: Brill, 2017, URL: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_fulltextxml_a6017000.
  • Zusammen mit Susanne Rau: Art. "Raumforschung, historische" für das Teilgebiet "Räume und Regionen" der Online-Edition der Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler / Leiden: Brill, 2017, URL: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a6014000.

Blogbeiträge

Katalogbeiträge

  • Aby Warburgs Zettelkasten Nr. 2: "Geschichtsauffassung". In: Heike Gfrereis / Ellen Strittmatter (Hrsg.): Zettelkästen. Maschinen der Phantasie (Marbacher Kataloge, 66). Marbach 2013, 154-161.

Rezensionen, Literatur- und Tagungsberichte

  • Rezension: Urs B. Leu / Peter Opitz (Hg.): Conrad Gessner (1516-1565). Die Renaissance der Wissenschaften. Berlin / Boston 2019, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), 220-222.
  • Rezension: Jens Herold: Der junge Gustav Schmoller. Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert, Göttingen 2019, in: sehepunkte 20, 11 (2020), URL: http://www.sehepunkte.de/2020/11/33973.html.
  • Absolutismus und Aufklärung [Literaturbericht], in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), 571-592.
  • Rezension zu: Axelle Chassagnette: Savoir géographique et cartografie dans l’espace germanique protestant (1520-1620), Genf 2018, in: Francia-Recensio 3 (2019), URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/66364.
  • Rezension zu: Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion, 1415-2015, München 2016, in: Annales. Histoire Sciences Sociales 73, 1 (2018), 226-229.
  • Sektionsbericht: Geschichte translokal: Spaltungen in der Raumzeit überdenken, in: Historisches Forum 24 (2018), Berichte von Historikertag 2018, hg. v. Thomas Meyer / Thomas Werneke, 70-76, URL: http://edoc.hu-berlin.de/e_histfor.
  • Rezension zu: Catherine Guillevic: L’impact d’une ville nouvelle dans la Bretagne du XVIIIe siècle. Lorient et la Compagnie des Indes, Rennes: Presses universitaires de Rennes, 2015, in: Historische Zeitschrift 303 (2016), 226-227.
  • Rezension zu: Benjamin Schmidt: Inventing Exoticism. Geography, Globalism, and Europe’s Early Modern World, Philadelphia 2015, in: Francia-Recensio 1 (2016), URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2016-1/fn/schmidt_steiner.
  • Rezension zu: Moritz Isenmann (Hg.): Merkantilismus. Wiederaufnahme einer Debatte, Stuttgart 2014, in: Revue de l’IFHA [01.02.2016], URL: http://ifha.revues.org/8408.
  • Rezension zu: Alexander Drost / Michael North (Hg.): Die Neuerfindung des Raumes. Grenzüberschreitungen und Neuordnungen, Köln/Weimar/Wien 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 9 [15.09.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/09/25364.html.
  • Rezension zu: Hole Rößler: Die Kunst des Augenscheins. Praktiken der Evidenz im 17. Jahrhundert (Wissenschaftsgeschichte, 2), Münster: Lit, 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 41, 1 (2015), 723-725.
  • Rezension zu: Flemming Schock: Die Text-Kunstkammer. Populäre Wissenssammlungen des Barock am Beispiel der "Relationes Curiosae" von E. W. Happel (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 68), Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 40, 4 (2014), 722-724.
  • Rezension zu: Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin: Suhrkamp, 2012, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 3 (2013), 263-264.
  • Rezension zu: Hans Joas / Peter Vogt (Hrsg.): Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks, Frankfurt am Main 2011. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), 176-178.
  • Rezension zu: Reinhart Koselleck: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten, hrsg. und mit einem Nachwort von Carsten Dutt, Frankfurt am Main 2010. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), 159-160.
  • Rezension zu: Steffen Siegel: Figuren der Ordnung um 1600, Berlin 2009. In: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 474.
  • Rezension zu: Lothar Ehrlich / Georg Schmidt (Hrsg.): Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, Köln / Weimar / Wien 2008. In: sehepunkte 9, (2009), Nr. 9, URL: http://www.sehepunkte.de/2009/09/14199.html.
  • Rezension zu: Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
  • Festschrift für Horst Möller, hrsg. v. Klaus Hildebrand / Udo Wengst / Andreas Wirsching, München 2008. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57, 2 (2009), 157-158.
  • Rezension zu: Stefan Jordan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (= Orientierung Geschichte). Stuttgart 2008. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 12, URL: http://www.sehepunkte.de/2008/12/14982.html.
  • Tagungsbericht: Machiavellismus in Deutschland. Chiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit. Tutzing, 25. bis 28. September 2007. In: H-Soz-u-Kult, 19. November 2007.URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1774. Auch in: AHF-Information 195, 2007, URL: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/ pdf/2007/195-07.pdf.
  • Rezension zu: Andreas Anter: Die Macht der Ordnung. Aspekte einer Grundkategorie des Politischen. Tübingen 2004. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55, 1 (2007), 65-66.
  • Tagungsbericht: Evidentia – Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. München, 17. bis 20. Februar. In: Frühneuzeit-Info 16 (2005), 137-140.
  • Rezension zu: Volker Depkat / Matthias Müller / Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Wozu Geschichten(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit. Stuttgart 2004. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 8 (2005), 736.

Übersetzungen

Aus dem Französischen

  • Zusammen mit Mona Garloff: Hamit Bozarslan: Der Genozid an den Armeniern als Herausforderung. Erinnerung, nationale Identität und Geschichtsschreibung in der Türkei. In: Claire Gantet / Kirstin Buchinger / Jakob Vogel (Hgg.): Europäische Erinnerungsräume. Zirkulationen zwischen Frankreich, Deutschland. Frankfurt am Main 2009, 267-281.

Aus dem Englischen

  • Immanuel Wallerstein: In welche(n/r) normativen Ordnung(en) hat die Welt im modernen Weltsystem gelebt? In: Rainer Forst / Klaus Günther (Hgg.): Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven (Normative Orders 1). Frankfurt am Main / New York 2011, 71-84.
  • Robert Harms: Sklavenhandel, Abolition und Kolonialismus als vernetzte normative Ordnungen. In: Rainer Forst / Klaus Günther (Hgg.): Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven (Normative Orders 1). Frankfurt am Main / New York 2011, 85-100.

 

 

Stand: 13.4.2021