Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. em. Dr. Winfried Schulze: Publikationen

Download als PDF

MONOGRAPHIEN

  • Landesdefension und Staatsbildung. Studien zum Kriegswesen des innerösterreichischen Territorialstaates (1564-1619) (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 60). Wien, Köln, Graz 1973.
  • Soziologie und Geschichtswissenschaft. Einführung in die Probleme der Kooperation beider Wissenschaften (= Kritische Information, 8). München 1974.
  • Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert. Studien zu den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer äußeren Bedrohung. München 1978.
  • Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit (= Neuzeit im Aufbau, 6). Stuttgart, Bad Cannstatt 1980.
  • Einführung in die Neuere Geschichte. Stuttgart 1987 (5. Aufl. 2010).
  • Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert, 1500-1618 (= Neue Historische Bibliothek). Frankfurt am Main 1987.
  • Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945 (= Beiheft 10 der Historischen Zeitschrift). München 1989 (Taschenbuchausgabe dtv München 1993).
  • Der 14. Juli 1789. Biographie eines Tages. 2. Aufl. Stuttgart 1989.
  • Reichskammergericht und Reichsfinanzverwaltung im 16. und 17. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Gesellschaft f. Reichskammergerichtsforschung, 6). Wetzlar 1989.
  • Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 1920-1995. Berlin 1995.
  • La politique de la science en Allemagne au vingtième siècle. Sigmaringen 1998.

nach oben

HERAUSGEBERSCHAFT

  • Zusammen mit Hans Mommsen: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung (= Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien, 24). Stuttgart 1981.
  • Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 393). Frankfurt am Main 1982.
  • Aufstände, Revolten, Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa (= Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien, 27). Stuttgart 1983.
  • Zusammen mit Peter Blickle und Hans-Christoph Rublack: Religion, Politics and Social Protest. Three Studies on Early Modern Germany. London 1984.
  • Ständische Gesellschaft und Mobilität(= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 13). München, Wien 1988.
  • Zusammen mit Karl Acham: Theorie der Geschichte. Bd. 6: Teil und Ganzes. Zum Verhältnis von Einzel- und Gesamtanalyse in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. München 1990.
  • Aufklärung, Politisierung und Revolution. Pfaffenweiler 1991.
  • Zusammen mit Krzysztof Baczkowski und Antoni Podraza: Studia Germano-Polonica. Tom. I. Krakau 1992.
  • Zusammen mit Corine Defrance: Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Mainz 1992.
  • Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion, Göttingen 1994 (polnische Übersetzung 1996).
  • Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996.
  • Zusammen mit Dieter Albrecht und Karl Otmar Frhr. v. Aretin: Europa im Umbruch 1750-1850. München 1995.
  • Zusammen mit Wolfgang Adam, Knut Kiesant und Christoph Strosetzki: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. 2 Bde. Wiesbaden 1997.
  • Zusammen mit Otto Gerhard Oexle: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1999.
  • Europäische Außenpolitik an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Berlin 2001.
  • Zusammen mit  Ralf-Peter Fuchs: Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für Wissensbestände in der Frühen Neuzeit (= Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, 1). Münster u.a. 2002.
  • Friedliche Intentionen – kriegerische Effekte. War der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges unvermeidlich? (= Studien zur neueren Geschichte, 1) St. Katharinen 2002.
  • Zusammen mit Wulf Oesterreicher und Gerhard Regn: Autorität der Form, Autorisierung, institutionelle Autorität (= Pluralisierung und Autorität, 1). Münster 2003.
  • Zusammen mit Friedrich Beiderbeck und Gregor Horstkemper: Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (= Innovationen, 10). Berlin 2003.

nach oben

AUFSÄTZE

  • "Sozialistische Bestrebungen in Deutschland". Bemerkungen zu einer Aufsatzfolge Karl Biedermanns (1846). In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 57, 1970, S. 93-104.
  • Zur politischen Theorie des steirischen Ständetums der Gegenreformationszeit. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 62, 1971, S. 33-48.
  • Die österreichische Militärgrenze. Ein Literatur- und Forschungsbericht. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 9, 1971, S. 187-196.
  • Albrecht Morndel von Wasserhoven. Aus dem Alltag der steirischen Landesdefension. In: Blätter für Heimatkunde 45, 1971, S. 99-104.
  • Das Haus Österreich auf den Reichstagen des späten 16. Jahrhunderts. In: Österreich in Geschichte und Literatur 16, 1972, S. 121-131.
  • Karl Friedrich Biedermann. Eine Studie zum Verhältnis von Wissenschaft, Publizistik und Politik im deutschen Vormärz. In: Dietrich Kurze (Hg.): Aus Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Hans Herzfeld zum 80. Geburtstag. Berlin, New York 1972, S. 299-326.
  • Zusammen mit Michael Erbe: Überlegungen zum Proseminar in Neuerer Geschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 23, 1972, S. 606-613.
  • Zur politischen Bedeutung des "gemeinen Mannes" in ständischen Versammlungen des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 21, 1973, S. 48-64.
  • Reformation oder frühbürgerliche Reformation? Überlegungen zum Modellfall einer Forschungskontroverse. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 22, 1973, S. 253-269.
  • Der Windische Bauernaufstand von 1573. Bauernaufstand und feudale Herrschaft im späten 16. Jahrhundert. In: Südost-Forschungen 33, 1974, S. 15-61.
  • Die Heeresreform der Oranier. In: Zeitschrift für Historische Forschung 1, 1974, S. 233-239.
  • Reichstage und Reichssteuern im späten 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Forschung 2, 1975, S. 43-58.
  • Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 1). Göttingen 1975, S. 277-302.
  • Neuere "Einführungen" in die Geschichtswissenschaft. In: Geschichte und Gesellschaft 2, 1976, S. 520-536.
  • Theoretische Probleme bei der Untersuchung vorrevolutionärer Gesellschaften. In: Jürgen Kocka (Hg.): Theorien in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 3). Göttingen 1977, S. 55-85.
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen marxistischer und nichtmarxistischer Müntzerforschung. In: Reinhart Koselleck, Wolfgang J. Mommsen und Jörn Rüsen (Hgg.): Theorie der Geschichte. Bd. 1: Objektivität und Parteilichkeit. München 1977, S. 199-211.
  • Die Erträge der Reichssteuern zwischen 1576 und 1606. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 27, 1978, S. 169-185.
  • Eine deutsche Übersetzung von Bezas "De jure magistratuum in subditos" aus dem Jahre 1615. In: Archiv für Reformationsgeschichte 70, 1979, S. 302-308.
  • Augsburg und die Reichstage im späten 16. Jahrhundert. In: Stadt Augsburg und Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern (Hgg.): Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Bd. 1. Augsburg 1980, S. 43-49.
  • Der bäuerliche Widerstand und die "Rechte der Menschheit". In: Günter Birtsch (Hg.): Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Göttingen 1981, S. 41-56.
  • Friedrich Meinecke und Otto Hintze. In: Michael Erbe (Hg.): Friedrich Meinecke heute. Bericht über ein Gedenk-Kolloquium zu seinem 25. Todestag am 5. und 6. April 1979. Berlin 1981, S. 122-136.
  • Herrschaft und Widerstand in der Sicht des "gemeinen Mannes" im 16./17. Jahrhundert. In: Hans Mommsen und Winfried Schulze (Hgg.): Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Stuttgart 1981, S. 182-197.
  • Von Fürsten und Untertanen. Zur deutschen Geschichte zwischen Bauernkrieg und der Revolution von 1848. In: Frank Grube und Gerhard Richter (Hgg.): Die Bundesrepublik Deutschland, Hamburg 1981, S. 42-46.
  • Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit - Probleme der vergleichenden Betrachtung. In: Winfried Schulze (Hg.): Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1982, S. 10-60.
  • Narration und Analyse. Beobachtungen zur Historiographie der Englischen Revolution. In: Reinhart Koselleck, Raphael Lutz und Jörn Rüsen (Hgg.): Theorie der Geschichte. Bd. 4: Formen der Geschichtsschreibung. München 1982, S. 290-318.
  • Oberdeutsche Bauernrevolten zwischen 1580 und 1620. Reichssteuern und bäuerlicher Widerstand. In: Peter Blickle (Hg.): Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag. Stuttgart 1982, S. 120-147.
  • Hausgesetzgebung und Verstaatlichung im Hause Österreich vom Tode Maximilians I. bis zur Pragmatischen Sanktion. In: Johannes Kunisch (Hg.): Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates. Berlin 1982, S. 253-271.
  • Aufruhr und Empörung? Neue Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich. In: Zeitschrift für Historische Forschung 9, 1982, S. 63-72.
  • Vom Leben und Sterben des Gemeinen Mannes in der Frühen Neuzeit. Vortrag zur Eröffnung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, September 1982 in Wolfenbüttel (Kurzfassung in: Pharmazeutische Zeitung, Frankfurt am Main 1983).
  • "Geben Aufruhr und Aufstand Anlaß zu neuen heilsamen Gesetzen". Beobachtungen über die Wirkungen bäuerlichen Widerstands in der frühen Neuzeit. In: Winfried Schulze (Hg.): Aufstände, Revolten und Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa. Stuttgart 1983, S. 261-285.
  • Das Ständewesen in den Erblanden der Habsburger Monarchie bis 1740. Vom dualistischen Ständestaat zum organisch-föderativen Absolutismus. In: Peter Baumgart (Hg.): Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen. Berlin 1983, S. 263-279.
  • Soziale Bewegungen als Phänomen des 16. Jahrhunderts. In: Heinz Angermeier (Hg.): Säkulare Aspekte des 16. Jahrhunderts (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 5). München 1983, S. 113-152.
  • Otto Hintzes Kritik und Rezeption der Soziologie. In: Michael Erbe (Hg.): Otto Hintze und die moderne Geschichtswissenschaft. Berlin 1983, S. 134-149.
  • Möglichkeiten der Reichspolitik zwischen dem Augsburger Religionsfrieden und dem Ausbruch des 30jährigen Krieges (Einleitung der Vorträge einer Sektion des Münsteraner Historikertages). In: Zeitschrift für Historische Forschung 10, 1983, S. 253-256.
  • Zusammen mit Helmut Gabel: Der deutsche Bauernkrieg - Folgen und Wirkungen. In: Horst Buszello, Peter Blickle und Rudolf Endres (Hgg.): Der deutsche Bauernkrieg 1524-26. Paderborn 1984, S. 322-349 (2., überarb. Aufl. 1990).
  • Der Widerstand der Untertanen gegen die Obrigkeit im 17. Jahrhundert. In: Wolfgang Brückner, Peter Blickle und Dieter Breuer (Hgg.): Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland (Wolfenbütteler Barock-Symposium 1982). Wolfenbüttel 1985, S. 127-140.
  • Geschichte Augsburgs von 1555 bis 1648. In: Gunther Gottlieb u.a. (Hgg.): Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart 1984, S. 433-447 (2. Aufl. 1985).
  • Zwingli, lutherisches Widerstandsdenken, monarchomachischer Widerstand. In: Peter Blickle u.a. (Hgg.): Zwingli und Europa. Referate und Protokolle des Internationalen Kongresses aus Anlaß des 500. Geburtstags von H. Zwingli. Zürich 1985, S. 199-216.
  • Mikro-Historie. In: Bergmann/Kuhn/Rüsen/Schneider (Hgg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 3. Aufl. Düsseldorf 1985, S. 173-175 (überarb. Fassung in 4. Aufl. 1995).
  • Majority Decision in the Imperial Diets of the Sixteenth and Seventeenth Centuries. In: Journal of Modern History. Politics and Society in the Holy Roman Empire, 1500 - 1806, 58, 1986, Supplement, S. 46-63.
  • Die deutschen Landesdefensionen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Johannes Kunisch (Hg.): Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit. Berlin 1986, S. 129-149.
  • Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit. In: Historische Zeitschrift 243, 1986, S.591-626 (Auch erschienen in den Schriften des Historischen Kollegs München, Vorträge 13, München 1987).
  • Bürokratischer Kapitalismus? Zur bäuerlichen Sozialgeschichte Oberösterreichs im 16. und 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Forschung 13, 1986, S. 315-320.
  • Concordia, Discordia, Tolerantia. Deutsche Politik im konfessionellen Zeitalter. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 3. Berlin 1987, S. 43-80.
  • Ständische Gesellschaft und Individualrechte. In: Günter Birtsch (Hg.): Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft. Göttingen 1987, S. 161-179.
  • Kanon und Pluralisierung in der Frühen Neuzeit. In: Aleida und Jan Assmann (Hgg.): Kanon und Zensur. Archäologie der literarischen Kommunikation II. München 1987, S. 317-325.
  • Gerhard Oestreichs Begriff "Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeit". In: Zeitschrift für Historische Forschung 14, 1987, S. 265-302 (italienische Übersetzung in: Annali dell'instituto storico italo-germanico in Trento 18, 1992, S. 371-411).
  • Das Wagnis der Individualisierung. In: Thomas Cramer (Hg.): Wege in die Neuzeit. München 1988, S. 270-286.
  • Mikrohistorie versus Makrohistorie? Bemerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Christian Meier und Jörn Rüsen (Hgg.), Theorie der Geschichte. Bd. 5: Historische Methode. München 1988, S. 319-341.
  • Der Widerstand des Gemeinen Mannes in der frühen Neuzeit. In: Widerstand und Ungehorsam. Öffentliche Ringvorlesung Universität Trier im WS 1985/86. Trier 1988, S. 3-14.
  • Präsentationsformen der Geschichte. In: Bernd Mütter und Siegfried Quandt (Hgg.): Historie-Didaktik-Kommunikation. Wissenschaftsgeschichte und aktuelle Herausforderungen. Marburg 1988, S. 97-108.
  • Otto Hintze und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. In: Notker Hammerstein (Hg.): Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Wiesbaden 1988, S. 323-339.
  • Historische Chronologie. In: Guido Knoop und Siegfried Quandt (Hgg.): Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch. Darmstadt 1988, S. 184-190.
  • Eine "Synthese von Ranke und Marx"? Bemerkungen zu Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte". In: Geschichte und Gesellschaft 14, 1988, S. 392-402.
  • Die ständische Gesellschaft des 16./17. Jahrhunderts als Problem von Statik und Dynamik. In: Winfried Schulze (Hg.): Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. München 1988, S. 1-17.
  • Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. In: Frank Niess (Hg.): Interesse an der Geschichte. Frankfurt am Main 1989, S. 13-23.
  • Der Neubeginn der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945: Einsichten und Absichtserklärungen der Historiker nach der "Katastrophe". In: Ernst Schulin (Hg.): Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965). München 1989, S. 1-37.
  • Probleme der Gründerzeit historischer Forschungsinstitute nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Heinz Fuhrmann (Hg.): Die Kaulbach-Villa als Haus des Historischen Kollegs. Reden und wissenschaftliche Beiträge zur Eröffnung. München 1989, S. 85-97.
  • Zusammen mit Helmut Gabel: Peasant Resistance and Politicization in Germany in the Eighteenth Century. In: Eckhart Hellmuth (Hg.): The Transformation of Political Culture. England and Germany in the Late Eighteenth Century. Oxford 1990, S. 119-146.
  • Ende der Moderne? Zur Korrektur unseres Begriffs der Moderne aus historischer Sicht. In: Heinrich Meier (Hg.): Zur Diagnose der Moderne. Schriftenreihe der Siemens-Stiftung. München 1990, S. 55-83.
  • Voraussetzungen und Schwierigkeiten der Gründung des Verbandes der Historiker Deutschlands 1948. In: 37. Versammlung deutscher Historiker in Bamberg 1988. Stuttgart 1990, S. 41-52.
  • Der Wandel des Allgemeinen: Der Weg der deutschen Historiker nach 1945 zur Kategorie des Sozialen. In: Karl Acham und Winfried Schulze (Hgg.): Theorie der Geschichte.  Bd. 6: Teil und Ganzes. Zum Verhältnis von Einzel- und Gesamtanalyse in Geschichts- und Sozialwissenschaften. München 1990, S. 193-216.
  • Probleme der institutionellen Neuordnung der Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik in den 50er Jahren. In: W. Prinz - P. Weingart (Hgg.), Die sogenannten Geisteswissenschaften: Innenansichten, Frankfurt am Main 1990, S. 27-55.
  • Wissenschaft zwischen Demokratie und Diktatur. Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft nach 1945. In: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hg.): Der schwierige Weg zur Demokratie. Die Bundesrepublik vor 40 Jahren. Düsseldorf 1990, S. 187-197.
  • Die Entwicklung eines "teutschen Bauernrechts" in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 12, 1990, S. 127-163.
  • Die Geschichtswissenschaft der DDR ein Jahr nach der "deutschen Revolution". In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 41, 1990, S. 683-696 (wiederabgedruckt in: Perspektiven 23, 1990, S. 32-38; erneut in: Rainer Eckert, Wolfgang Küttler und Gustav Seeber (Hgg.): Krise - Umbruch - Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90. Stuttgart 1992, S. 213-227).
  • Der 14. Juli 1789 zwischen historischem Ereignis und nationalem Mythos. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 18, 1990, S. 44-55.
  • Zusammenfassung. In: Bernhard Diestelkamp (Hg.): Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven. Köln, Wien 1990, S. 195-198.
  • European Peasant Rebellions in a Comparative Perspective. In: Bericht über das 5. Deutsch-Norwegische Historikertreffen Oslo 1990, S. 130-145.
  • Die ständische Gesellschaft und die moderne historische Forschung. In: Hans Erich Bödeker und Ernst Hinrichs (Hgg.): Alteuropa - Ancien Régime - Frühe Neuzeit. Probleme und Methoden der Forschung. Stuttgart, Bad Cannstatt 1991, S. 51-77.
  • "Non, Sire, c'est une Révolution!" - Zur Rezeptionsgeschichte eines berühmten Zitats. In: Geschichte zwischen Freiheit und Ordnung. Gerald Stourzh zum 60. Geburtstag. Graz, Wien, Köln 1991, S. 377-392 (andere Fassung in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40, 1989, S. 772-788).
  • Refugee Historians and the German Historical Profession between 1950 and 1970. In: Hartmut Lehmann und James H. Sheehan (Hgg.): An Interrupted Past. German Speaking Refugee Historians in the United States after 1933. Cambridge 1991, S. 206-225.
  • Der Historiker und die historische Wirklichkeit. Die Modernisierung der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Hartmut Boockmann und Kurt Jürgensen (Hgg.): Nachdenken über Geschichte. Beiträge aus der Ökumene der Historiker in memoriam Karl Dietrich Erdmann. Neumünster 1991, S. 157-185.
  • Einleitung. In: Winfried Schulze (Hg.): Aufklärung, Politisierung und Revolution. Pfaffenweiler 1991, S. 1-7.
  • La historiographie allemande après 1945 et le problème du révisionisme. In: Bulletin d'Information de la Mission Historique Française en Allemagne 23, 1991, S. 29-44.
  • Estates and the Problem of Resistance in 16./17. Century Political Theory and Practise. In: R.W.J. Evans (Hg.): Court, Church and Estates. London 1992, S. 158-175.
  • Das Problem der Toleranz im Heiligen Römischen Reich nach dem Augsburger Religionsfrieden. In: Krzysztof Baczkowski, Antoni Podraza und Winfried Schulze (Hgg.): Studia Germano Polonica. Tom. I. Krakau 1992, S. 167-181 (überarb. Fassung in Michael Erbe u.a. (Hgg.): Dissens und Toleranz im Wandel der Geschichte. Mannheim 1996, S. 223-240).
  • Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? In: Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlaß seines 65. Geburtstages. Köln, Wien, Weimar 1992, S. 417-450 (überarb. Fassung in Winfried Schulze (Hg.): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996, S. 11-30).
  • Untertanenrevolten, Hexenverfolgungen und "kleine Eiszeit". Eine Krisenzeit um 1600? In: Bernd Roeck, Klaus Bergdolt und Andrew John Martin (Hgg.): Venedig und Oberdeutschland in der Renaissance. Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft. Sigmaringen 1993, S. 289-309.
  • Berliner Geschichtswissenschaft 1945 bis 1950. In: Wolfram Fischer, Klaus Hierholzer und Michael Hubenstorf (Hgg.): Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen – Ergebnisse – Desiderate. Berlin 1993, S. 184-197.
  • "Vous voulez donc faire le procès à la révolution?" Über den Umgang mit der 'Revolution' in der Debatte um die Entschädigung der Emigranten 1825. In: Gudrun Gersmann und Hubertus Kohle (Hgg.): Frankreich 1815-1830. Stuttgart 1993, S. 15-27.
  • Revolutionsopfer und Revolutionserinnerung. Die Debatte über die Entschädigung der Emigranten der Französischen Revolution im Jahre 1824/25. In: Historische Zeitschrift 257, 1993, S. 29-61.
  • "Von den großen Anfängen des neuen Welttheaters". Entwicklung, neuere Ansätze und Aufgaben der Frühneuzeitforschung. In: Geschichte und Wissenschaft und Unterricht 44, 1993, S. 3-18.
  • Reichsfinanzwesen, Reichskammergericht und Ausgabenkontrolle im 16. und 17. Jahrhundert. In: Präsident des Bundesfinanzhofs (Hg.): Festschrift 75 Jahre Reichsfinanzhof – Bundesfinanzhof. Bonn 1993, S. 3-22.
  • Von der "europäischen Geschichte" zum "europäischen Geschichtsbuch". In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44, 1993, S. 402-409.
  • Nation und Europa. Zum politischen Denken in der frühen Neuzeit. In: Wirtschaft und Wissenschaft 1993, Heft 3, S. 30-37.
  • Einleitung. In: Winfried Schulze (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion. Göttingen 1994, S. 6-21.
  • Von München über Leipzig nach Berlin? Zur Entstehung des Historikertages vor 100 Jahren. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45, 1994, S. 551-557.
  • Zusammen mit Michael Hesse: Kunst und Wirklichkeit in der Französischen Revolution. In: Michael Bockemühl u.a. (Hgg.): Das Kunstwerk und die Wissenschaften. Ostfildern 1994, S. 49-68.
  • German Historiography from the 1930s to the 1950s. In: Hartmut Lehmann und James Van Horn Melton (Hgg.): Paths of Continuity. Central European Historiography from the 1930s to the 1950s. Cambridge 1994, S. 19-42.
  • Die Frühe Neuzeit als Vorlauf der Moderne. In: Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.): Paradigmen deutscher Geschichtswissenschaft. Berlin 1994, S. 64-80.
  • Hans Rothfels und die deutsche Geschichtswissenschaft. Vortrag zum 100. Geburtstag von Hans Rothfels. In: Christian Jansen u.a. (Hgg.): Von der Aufgabe der Freiheit. Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995. Berlin 1995, S. 83-98.
  • The Emergence and Consolidation of the Tax State. The Sixteenth Century. In: Richard Bonney (Ed.): Economic Systems and State Finance. Bd. 1. Oxford 1995, S. 261-279 (franz. und span. Fassungen in den jeweiligen Ausgaben).
  • Der deutsche Bauernkrieg. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Scheidewege deutscher Geschichte. Eine Sendereihe des RIAS Berlin. München 1995, S. 39-51.
  • Die Entstehung des nationalen Vorurteils. Zur Kultur der Wahrnehmung fremder Nationen in der europäischen Frühen Neuzeit. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46, 1995, S. 640-664.
  • Vom "ganzen Haus" zum "Kreislauf der geselligen Dienste und Arbeiten". Geselligkeit und Gesellschaftsbildung im 17. Jahrhundert. In: Wolfgang Adam, Winfried Schulze, Knut Kiesant und Christoph Strosetzki (Hgg.): Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Wiesbaden 1996, S. 44-70.
  • The European Miracle Revisited. In: Zen Buddhism Today. Annual Report of the Kyoto Zen Symposium No. 12, 1996, S. 1-12.
  • Einleitung. In: Martin Kröger und Roland Thimme: Die Geschichtsbilder des Historikers Karl Dietrich Erdmann. Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. München 1996, S. 7-10 (Nachdruck in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48, 1997, S. 220-224).
  • Doppelte Entnazifizierung. Geisteswissenschaften nach 1945. In: Helmut König u.a. (Hgg.): Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die Nationalsozialismus-Vergangenheit der deutschen Hochschulen. München 1997, S. 257-286.
  • Europa in der Frühen Neuzeit - Begriffsgeschichtliche Befunde. In: Heinz Duchhardt und Andreas Kunz (Hgg.): Europäische Geschichte als historiographisches Problem. Mainz 1997, S. 35-65.
  • Der deutsche Reichstag des 16. Jahrhunderts zwischen traditioneller Konsensbildung und Paritätisierung der Reichspolitik. In: Heinz Duchhardt und Gert Melville (Hgg.): Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Köln, Weimar, Wien 1997, S. 447-461.
  • Pluralisierung als Bedrohung: Toleranz als Lösung. In: Heinz Duchhardt (Hg.): Der Westfälische Frieden. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte. München 1998, S. 115-140.
  • Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften. In: Akademie-Journal 1998, Heft 2, S. 2-6.
  • Österreichische Gesamtstaatsidee und ständische Versammlungen im 16. Jahrhundert. In: Reinhard Stauber und Marco Bellabarba (Hgg.): Identità territoriali e cultura politica nella prima età moderna / Territoriale Identität und politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Bologna, Berlin 1998, S. 147-166.
  • Klettgau 1603. Von der Bauernrevolte zur Landes- und Policeyordnung. In: Heinrich R. Schmidt, André Holenstein und Andreas Würgler (Hgg.): Gemeinde, Reformation und Widerstand. Festschrift für Peter Blickle. Tübingen 1998, S. 415-431.
  • Zusammen mit Gerd Helm und Thomas Ott: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Beobachtungen und Überlegungen zu einer Debatte. In: Winfried Schulze und Otto Gerhard Oexle (Hgg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1999, S. 11-48.
  • Wieviel Überlieferung braucht die Geschichte? Überlegungen zur Ordnung des Bewahrens. In: Andreas Metzing (Hg.): Digitale Archive - Ein neues Paradigma? Beiträge des Vierten Archivwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2000, S. 15-35.
  • Die Historiker und die Erfindung der Bundesrepublik. In: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte 29, 2000, S. 379-389.
  • Wissenschaft und ökonomische Entwicklung in Deutschland im 20. Jahrhundert. In: Wirtschaft und Berufserziehung 52, Heft 12, 2000, S. 16-23.
  • Die Wahrnehmung von Zeit und Jahrhundertwenden. In: Lothar Gall u.a. (Hgg.): Jahrbuch des Historischen Kollegs 2000, S. 3-36.
  • 10 Thesen zur Hochschulpolitik - 1993 und heute. In: Friedrich Thießen (Hg.): Aufbruch an deutschen Hochschulen. Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens. Berlin 2000, S. 55-62.
  • Einladung in die Frühe Neuzeit. In: Anette Völker-Rasor (Hg.): Frühe Neuzeit (= Oldenbourg Geschichte – Lehrbuch, 3). München 2000, S. 9-11 [3. Aufl. 2010].
  • Historiker und die Erfindung der Bundesrepublik. Kontinuität und Neuansätze in der Geschichtswissenschaft. In: Tel Aviver Jahrbuch für die deutsche Geschichte 29, 2000, S. 379-389.
  • Augsburg und die Entstehung der Toleranz. In: Johannes Burkhardt (Hg.): Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur. Berlin 2000, S. 43-60.
  • Neue Berufsfelder, neue Formen des Studiums im Fach Geschichte? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52, 2001, S. 4-12.
  • Forschung in der Hand des Staates? Deutsche Erfahrungen im 20. Jahrhundert. In: PTB-Mitteilungen 111, 2001, S. 3-13.
  • Neue Berufsfelder, neue Formen des Studiums im Fach Geschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52, 2001, S. 4-12.
  • Der Charakter des Jahrhunderts. In: Universitäts-, Wissenschafts- und Intellektuellengeschichte. Bericht über das 9. deutsch-norwegische Historikertreffen in Meißen/ Dresden, Mai 1998. Bergen 2001, S. 164-178.
  • Warum denken wir in Jahrhunderten? In: Rüdiger Seltz und Jörn Siglerschmidt (Hgg.): Verheißungen der Globalisierung, demographische und ökologische Herausforderungen. 9. und 10. November 2000 [Mannheimer Zukunftstage]. Mannheim 2001, S. 11-46.
  • Forschung in der Hand des Staates – deutsche Erfahrungen im 20. Jh. In: PTB-Mitteilungen 111, 2001, S. 3-13.
  • Was erwartet die Wissenschaft von den Akademien? In: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hgg.): Die deutschen Akademien der Wissenschaften. Aufgaben, Herausforderungen, Perspektiven. Stuttgart 2001, S. 103-112.
  • Zusammen mit Ralf-Peter Fuchs: Zeugenverhöre als historische Quellen. Einige Vorüberlegungen. In: Winfried Schulze und Ralf-Peter Fuchs (Hgg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für Wissensbestände in der Frühen Neuzeit (= Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, 1). Münster u.a. 2002, S. 7-40.
  • Vom „Sonderweg“ bis zur „Ankunft im Westen“. Deutschlands Stellung in Europa. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53, 2002, S. 226-240.
  • Die Frühe Neuzeit zwischen individueller Erfahrung und strukturgeschichtlichem Zugriff. Erfahrungen, Defizite, Konzepte. In: Helmut Neuhaus (Hg.): Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. Berlin 2002, S. 71-90.
  • Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur zukünftigen Entwicklung der Fachhochschulen. In: Die Neue Hochschule für anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst 43, 2002, S. 7-12.
  • Zwischen Elfenbeinturm und Beschäftigungsorientierung. Was ist die beste Dienstleistung der Universität für die Gesellschaft? In: Emil Brix (Hg.): Universitäten in der Zivilgesellschaft (= Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, 6). Wien 2002, S. 117-131.
  • Regensburg. Der Sitz des Immerwährenden Reichstags. In: Alois Schmid (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern. München 2003, S. 257-273.
  • Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. In: Winfried Schulze, Friedrich Beiderbeck und Gregor Horstkemper (Hgg.): Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (= Innovationen, 10). Berlin 2003, S. 23-33.
  • Resümee. In: Winfried Schulze, Friedrich Beiderbeck und Gregor Horstkemper (Hgg.): Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (= Innovationen, 10). Berlin 2003, S. 337-350.
  • Ortsbesichtigung. Deutsche Erinnerungsorte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, 2003, S. 608-613.
  • Zur Geschichte der Fachzeitschriften. Von der ‚Historischen Zeitschrift‘ zu den ‚Zeitenblicken‘. In: zeitenblicke 2, Nr. 2, 2003. http://www.zeitenblicke.de/2003/02/schulze.htm. Wieder in: Historical Social Research 29, 2004, S. 123-137.
  • Frankreich. Bayern und die Französische Revolution: Machterweiterung und innere Reform. In: Alois Schmid (Hg.): Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München 2005, S. 242-263.
  • Die Säkularisation als Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. In: Peter Blickle (Hg.): Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas. Epfendorf 2005, S. 339-348.
  • Editionstätigkeit und Forschungsorientierung in der Neueren Geschichte. In: Brigitte Merta (Hg.): Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3. - 5. Juni 2004 (= Mitteilungen des Instituts  für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 47). Wien, München 2005, S. 339-348.
  • "Mit Humboldt nach Bologna!" Grundfragen der Neuordnung von Studiengängen. In: zeitenblicke 4, Nr. 1, 2005. http://www.zeitenblicke.de/2005/1/schulze/Schulze.pdf.
  • Wahrnehmungsmodi von Veränderung in der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573, I/2005, S. 16-25. http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/mitteilungen/M1-2005/mitteilungen1-05.pdf.
  • Zusammen mit Werner Faulstich, Michael Giesecke, Johannes Burkhardt und Gudrun Gersmann: Begann die Neuzeit mit dem Buchdruck? Ist die Ära der Typographie im Zeitalter der digitalen Medien endgültig vorbei? Podiumsdiskussion. In: Johannes Burkhardt (Hg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (= Beiheft der Historischen Zeitschrift, Neue Folge, 41). München 2005, S. 11-38.
  • Sobre el significado de los ego-documentos para la inverstigacion de la Edad Moderna. In: Cultura escrita e Sociedad (Madrid) 1, 2005, S. 110-113.
  • Die deutschen Historiker auf dem Internationalen Historikerkongreß in Rom 1955. In: Dieter Hein (Hg.): Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag. München 2006, S. 89-102.
  • Die Bundesrepublik, die deutsche Nation und Europa. In: Heinz Duchhardt (Hg.): Nationale Geschichtskulturen: Bilanz, Ausstrahlung, Europabezogenheit. Beiträge des internationalen Symposions in der Akademie der Wissenschaft und der Literatur Mainz, vom 30. September bis 2. Oktober 2004. Stuttgart 2006, S. 279-300.
  • Das Reich und der gemeine Mann. In: Heinz Schilling (Hg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806. 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg. Bd. 2: Essays. Dresden 2006, S. 68-79.
  • Conrad Georg Friedrich Elias von Schmidt-Phiseldek (1770-1832). In: Heinz Duchhardt (Hg.): Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch. Bd. 1. Göttingen 2006, S. 107-129.
  • Zeit und Konfession oder: Die Erfindung des "Temporisierens". In: Arndt Brendecke, Edith Koller und Ralf-Peter Fuchs (Hgg.): Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit (= Pluralisierung und Autorität, 10). Münster 2007, S. 333-351.
  • Konfessionsfundamentalismus in Europa um 1600: Zwischen discordia und compositio. Zur Deutung des konfessionellen Konflikts im katholischen Lager. In: Heinz Schilling (Hg.): Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600. München 2007, S. 135-148.
  • 13./14. Oktober 1579: Die Münchner Konferenz als Auftakt zur Gegenreformation. In: Alois Schmid (Hg.): Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte. München 2007, S. 227-247.
  • Neuere Geschichte: ein problematisches Fach. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte: ein Grundkurs. 3., rev. und erw. Aufl. Reinbek 2007, S. 340-369.
  • Der Kampf um die "gerechte und gewisse matricul". Zur Problematik administrativen Wissens im Reich um 1600, oder: die Suche nach Ständen, die "nicht dieses Reiches oder von dieser Welt". In: Arndt Brendecke, Susanne Friedrich und Markus Friedrich (Hgg.): Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien (= Pluralisierung und Autorität, 16). Münster 2008, S. 137-162.
  • Zwischen Abendland und Westeuropa. Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz im Jahre 1950. In: Ulrich Pfeil (Hg.): Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die "Ökumene der Historiker". Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz. München 2008, S. 239-254.
  • Die Zahl der Opfer der Französischen Revolution. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, 2008, S. 140-152.
  • Erinnerung per Gesetz oder "Freiheit für die Geschichte"? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, 2008, S. 364-381.
  • Reform und Krise im Revolutionszeitalter. In: Katharina Weigand (Hg.): Montgelas zwischen Wissenschaft und Politik. Krisendiagnostik, Modernisierungsbedarf und Reformpolitik in der Ära Montgelas und am Beginn des 21. Jahrhunderts. München 2009, S. 15-30.
  • "Wir stunden gegeneinander wie zwei Böcke". Die Krise des Reichs in den Jahren 1608/09. In: Jahrbuch für europäische Geschichte 10, 2009, S. 3-28.
  • "Geschichte in der permanenten Erweiterung" und die "Einheit des Fachs Geschichte". In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, 2009, S. 159-165.
  • Karl Alexander von Müller (1882-1964). Historiker, Syndikus und Akademiepräsident im „Dritten Reich“. In: Dietmar Willoweit (Hg.): Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Porträts. München 2009, S. 281-306.
  • 150 Jahre deutsche Geschichtswissenschaft in München. In: Weigand, Katharina (Hg.): Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität, München 2010, S. 31-56.
  • Karl Alexander von Müller (1882-1964). In: Weigand, Katharina (Hg.): Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität, München 2010, S. 205-232.
  • Bündnis von Geist, Wirtschaft und verteilter Macht. Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Kocka, J.; Weber, C.; von Bilawsky, J. (Hrsg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Bilanz und offene Fragen. Berlin 2010, S. 33–40.
  • "Universitas semper reformanda est." Über die aktuellen Reformperspektiven der Universität. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14, 2011, S. 39-47.
  • Eberhard Weis als Wissenschaftler und akademischer Lehrer. In: Jahresbericht 2013 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2014, S. 53-63.
  • "Mutatio" und "Innovatio". Zugänge zur Wahrnehmung von Veränderung in der Frühen Neuzeit. In: Beck, U.; Mulsow, M. (Hgg.): Vergangenheit und Zukunft der Moderne, Berlin 2014, S. 47-81.
  • Karl Otmar von Aretins Bedeutung für die Erforschung der Frühen Neuzeit. In: Dipper, C.; Engel, I. (Hgg.): Aretin weiterdenken, Darmstadt 2015, S. 31ff.
  • Universitätsgeschichte versus Wissenschaftsgeschichte: Das Beispiel der Geschichtswissenschaften. In: Weigand, Katharina (Hg.): Universitätsge­schichte als Projekt und Programm: Kategorien und Perspektiven, erscheint München 2020.

nach oben

LEXIKONARTIKEL UND KATALOGBEITRÄGE

  • Historische Methode (16.-18. Jahrhundert). In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel (Hgg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5. Bern 1980, Sp. 1345-1350.
  • Der 14. Juli 1789 - Vom historischen Ereignis zum Mythos. In: Katalog der Ausstellung Deutschland und die Französische Revolution Mainz 1989. Mainz 1989, S. 11-22.
  • Die Geschichte Europas und das Europäische in der Geschichte. In: Europa. Jahresheft IX des E. Friedrich Verlags 1991, S. 26-28.
  • Türkensteuer. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 5. Berlin 1998, Sp. 391-394.
  • Zusammen mit Thomas Ott: Wormser Matrikel, Reichsmatrikel. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 5. Berlin 1998, Sp. 1530-1536.
  • Weis, Eberhard. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 27, Berlin 2020.

 

REZENSIONEN

  • Ständige Mitarbeit am Literaturbericht des Archivs für Reformationsgeschichte (ARG) seit 1973.
  • Rezensionstätigkeit für die meisten deutschsprachigen Fachzeitschriften des Fachgebiets und verschiedene Tageszeitungen.
  • Außerdem: Publizistisch-wissenschaftliche Beiträge für "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Rundschau", "Die Zeit", "Die Welt", "Westdeutscher Rundfunk", "Süddeutscher Rundfunk", RIAS Berlin.

Stand: 19.10.2020

nach oben

WEITERFÜHRENDER LINK: Kleine Schriften auf historicum.net