Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Susan Richter: Publikationen

 

MONOGRAPHIE

  • Fürstentestamente der Frühen Neuzeit. Politische Programme und Medien intergenerationeller Kommunikation (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 80). Göttingen 2009.

 

HERAUSGEBERSCHAFT

  • Zusammen mit Frank Engehausen und Armin Schlechter: Georg Gottfried Gervinus (1805-1871). Gelehrter, Politiker, Publizist. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, 9). Ubstadt-Weiher 2005.
  • Wissenschaft als weiblicher Beruf? Die ersten Frauen in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Universitätsmuseum vom 19. Oktober 2008-26. Januar 2009. Heidelberg 2008.
  • Zusammen mit Dirk Dirbach: Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2010.
  • Zusammen mit Heidrun Rosenberg: Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt. Weimar 2010.
  • Zusammen mit Armin Schlechter: Zwischen allen Welten. Die Lebenserinnerungen der ersten Heidelberger Professorin Gerta von Ubisch. (Kommentierte Edition der Autobiographie und Begleitaufsätze). Ostfildern 2011.
  • Migrating Ideas of Governance and Emerging Bureaucracies between Europe and Asia since the Early Modern Era, Conference Volume to the correspondent conference 20.-22.09.10, on the Department of History/ Tsinghua-University, Bejijng/China. Leiden 2012 [in Vorbereitung]
  • Zusammen mit Antje Flüchter: Structures on the move. Technologies of Governance in Transcultural Encounters. Heidelberg 2012 [im Druck].

nach oben

AUFSÄTZE

  • Zusammen mit Ralf R. Wagner: Geburt und Taufe Karl Theodors. Eine Betrachtung zum 275. Geburtstag des pfälzischen Kurfürsten. In: Mannheimer Geschichtsblätter. N. F. 6, 1999, S. 297-305.
  • Zusammen mit Stephan Köhnlein: Klaus Mann: Kaspar-Hauser-Legenden (1925). In: Jutta Schlich (Hg.): Warum fliegen da lauter so schwarze Löcher herum? Das Kaspar-Hauser-Syndrom in Literatur und Film, Forschung und Lehre. Würzburg 1999. S. 70-87.
  • "Schwetzingen, ein grüner Schausaal..." In: Fürstliche Gartenlust. Historische Schlossgärten in Baden-Württemberg. Hg. vom Staatsanzeiger-Verlag in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern Baden- Württemberg. Stuttgart, 2002. S. 72-75.
  • Weisheit und Thorheit – Zwei Gutachten zum Regierungsantritt Karl Theodors von der Pfalz und ihr Einfluss auf seine Politik. In: Mannheimer Geschichtsblätter. N.F. 11,  2004, S. 89-158.
  • Hofdame – ein Beruf für Frauenzimmer? Betätigungsfelder adeliger Damen am Beispiel des kurpfälzischen Hofes im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Geschichte am Oberrhein. N.F. 114, 2005, S. 441-480.
  • Der instrumentalisierte Schiller. Zum nationalliberalen Schillerbild Georg Gottfried Gervinus'. In: Frank Engehausen, Susan Richter und Armin Schlechter (Bearb.): Georg Gottfried Gervinus (1805-1871). Gelehrter, Politiker, Publizist. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, 9). Ubstadt-Weiher 2005, S. 49-62.
  • Fürstliche Testamente als Medium intergenerationeller Kommunikation. In: Heike Hartung und Christiane Streubel (Hg.): Graue Theorie. Die Kategorien Alter, Geschlecht und Generation in der Forschung. Köln/Weimar/Wien 2007. S. 265-292.
  • Vor dem zeitlichen guet frundt im Himmel machen - Von der Erlangung des Seelenheils am Beispiel der frühneuzeitlichen Testamente der Herzöge von Bayern und Pfalz-Neuburg. In: Markwart Herzog und Cecilie Hollberg (Hg.): "Seelenheil und irdischer Besitz. Testamente als wirtschafts-, rechts- und sozialhistorische Quellen für den Umgang mit den 'letzten Dingen'", Konstanz 2007. S. 53-65.
  • Sittliche Schau=Bühn=Spiele – Die Rolle des Schultheaters im Lehrkonzept des Piaristenordens im 18. Jahrhundert. In: Hans Heid (Hg.): Die Rastatter Residenz im Spiegel von Beständen der Historischen Bibliothek. Begleitbuch zur Ausstellung "300 Jahre Residenz Rastatt". Rastatt 2007, S. 209-228.
  • Und ehre Sie in dieser Helden=Frauen – Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden im Spiegel piaristischer Hofpanegyrik. In: Hans Heid (Hg.): Die Rastatter Residenz im Spiegel von Beständen der Historischen Bibliothek. Begleitbuch zur Ausstellung "300 Jahre Residenz Rastatt". Rastatt 2007. S. 295-304.
  • Die Bewertung des chinesischen Kaisers in europäischen Druckwerken des 17. Und 18. Jahrhunderts als Spiegel seiner völkerrechtlichen Gleichrangigkeit. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 34, 2008, S. 27-39.
  • Die Schwetzinger Moschee – ein Tempel der Weltweisheit? Ein Beitrag zur kulturgeschichtlichen Bedeutung von Gartenmoscheen im Zeitalter der Aufklärung, in: Archiv für Kulturgeschichte 90/1, 2008, S. 109-128.
  • Perspektiven idealistischer Symboltheorien – Die Forschungen des Altphilologen Friedrich Creuzers im Fokus von Schellings und Hegels Symbolverständnis. In: Jürgen Paul Schwindt, Frank Engehausen und Armin Schlechter (Hg.): Friedrich Creuzer (1771-1858). Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Heidelberg 2008. S. 88-98.
  • Ein Fräulein Professor? Herkunft, Familienstand und finanzielle Unabhängigkeit von Frauen als Voraussetzung für die Wissenschaft als Beruf in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Dies. (Hg.): Wissenschaft als weiblicher Beruf? Die ersten Frauen in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Universitätsmuseum vom 19. Oktober 2008-26. Januar 2009. Heidelberg 2008. S. 18-29.
  • "Nicht nur dem deutschen Geist, sondern auch dem (weiblichen) Körper". Die Universität Heidelberg und die ersten Turn- und Sportlehrerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Dies. (Hg.): Wissenschaft als weiblicher Beruf? Die ersten Frauen in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Universitätsmuseum vom 19. Oktober 2008-26. Januar 2009. Heidelberg 2008. S. 13-18.
  • Des Königs' letzte Kleider als Zeichen dynastischen und herrscherlichen Selbstverständnisses. In: Karen Ellwanger, Traute Helmers und Marion Hövelmeyer (Hg.): Das 'letzte Hemd'. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur. Bielefeld 2009. S. 91-131.
  • Privilegia und Freyheiten für das in Kriegs=Läufften zerstörte Heydelberg – Die Rolle der katholischen Kurfürsten beim Wiederaufbau Heidelbergs nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg 1697-1720.In: Frieder Hepp (Hg.): Heidelberg im Barock – Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen 1689 und 1693. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.03. - 21.06. 2009. Heidelberg 2009. S. 12-27.
  • Katalognummern "Die Erzämter bei der Krönung Kaiser Leopolds" und "Die kurfürstliche Hirschjagd". In: Carla Meyer, Gerald Schwedler und Karin Zimmermann (Hg.): Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften aus Drucken des 12.-18. Jahrhunderts. Heidelberg 2009. S. 23-25 und S. 64-66.
  • The Prussian Royal Coronation – A Usurpation of Ceremonial? In: Axel Michaels u.a. (Hg.): Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Volume III: State, Power, and Violence. Wiesbaden 2010. S. 561-574.
  • Der Monarch am Pflug – Von der Erweiterung des Herrschaftsverständnisses als erstem Diener zum ersten Landwirt des Staates. In: DAJ 34.1, 2010, S. 40-64.
  • Zwischen Sonne, Himmel und Erde – Bildsymbolik in den Herrschaftsdarstellungen Europas und Chinas. In: Archiv für Kulturgeschichte 92/2, 2010,. S. 329-362.
  • Zeremonieller Schlusspunkt. Die Abdankung als Herrschertod. In: Dies. und Dirk Dirbach (Hg.): Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2010. S. 75-94.
  • "Von der Verlockung, sich selbst zu leben" – Die Abdankung des Markgrafen Friedrich Carl Alexanders von Ansbach-Bayreuth im Jahr 1791 vor dem Hintergrund des rechtlichen Statuswandels der öffentlichen zur Privatperson. In: Dies. und Dirk Dirbach (Hg.): Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2010. S. 95-122.
  • Das Völkerrecht - Ein europäisches Phänomen? In: ZRG. German. Abt. 127, 2010, S. 293-300.
  • Zeuch hinauff in diß Land und verderbe es - Zeitgenössische Eklärungsmodelle für Erbfolgekriege am Beispiel der Zerstörung Heidelbergs 1689/1693. In: Dies. und Heidrun Rosenberg (Hg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt. Weimar 2010. S. 29-52.
  • Die vererbte Tradition – Habsburger Testamente als Instrumente und Spiegel konfessioneller und politischer Kontinuitäten. In: Thomas Olechowski und Christoph Schmetterer (Hg.): Testamente aus der Habsburger Monarchie. Alltagskultur, Recht, Überlieferung. Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1, 2011, S. 162-181.
  • An evil that ruins the country and customs - Discourse on the Sale of Offices in Early Modern German State Theory and the Chinese Model. In: Susan Richter (Hg.) Migrating Ideas of Governance and Emerging Bureaucracies between Europe and Asia since the Early Modern Era, Conference Volume to the correspondent conference 20.-22.09.10, on the Department of History/ Tsinghua-University, Bejijng/China. Leiden 2012 [in Vorbereitung].
  • Pater patriae sinensis. The Discovery of Patriarchal Rule in China and Its Significance for German Theories of State in the Eighteenth Century. In: Antje Flüchter und Susan Richter (Hg.): Structures on the move. Technologies of Governance in transcultural Encounters. Heidelberg 2012 [im Druck].
  • German minor Thinkers? – The Perception of Mosers and Justis Work in an Enlightened European Context. In: Mark Rutgers und Fritz Sager (Hg.): Prelude to Public Administration: Essential early European Authors on Administration. Sonderband der Public Management Review, Edinburgh 2012 [in Vorbereitung].

nach oben

LEXIKONARTIKEL UND KATALOGBEITRÄGE

  • Elisabeth Augusta als Jägerin – Skizze einer Leidenschaft. In: Die Lust am Jagen. Jagdsitten und Jagdfeste am kurpfälzischen Hof im 18. Jahrhundert. (Ausstellungskatalog). Hg. von: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher 1999, S. 27- 33.
  • Der kurfürstliche Parforce-Park in Käfertal. In: Die Lust am Jagen. Jagdsitten und Jagdfeste am kurpfälzischen Hof im 18. Jahrhundert. (Ausstellungskatalog). Hg. von: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher 1999, S. 43-55.
  • "Die churpfälzische Jaegerey". In: Die Lust am Jagen. Jagdsitten und Jagdfeste am kurpfälzischen Hof im 18. Jahrhundert. (Ausstellungskatalog). Hg. von: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher 1999, S. 65-77.
  • Ein Zyklus und seine Pendants – die Schwetzinger Jagdbilder. In: Die Lust am Jagen. Jagdsitten und Jagdfeste am kurpfälzischen Hof im 18. Jahrhundert. (Ausstellungskatalog). Hg. von: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher 1999, S. 77-95.
  • Kindlers Literaturlexikon, 3. Aufl. Stuttgart 2009, 18 Bde., Einträge zu Friedrich Karl Moser, Justus Möser und Adam Heinrich Müller

 

REZENSIONEN

  • Rezension zu: Angelika Diedrich: "Das Geschäft mit dem Himmel". Religion und Politik in deutschen Fürstenspiegeln von 1767 bis 1799. Würzburg 2007 (Spektrum Politikwissenschaft, 36). In: Sehepunkte 8, 2008, Nr. 9. http://www.sehepunkte.de/2008/09/13087.html
  • Rezension zu: Barockschloss Mannheim. Geschichte und Ausstattung. Krone der Kurpfalz. Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg. Petersberg 2007. In: ZGO 156, 2008, S. 573- 574.
  • Rezension zu Cordula Bischoff / Anne Hennings: Goldener Drache - Weißer Adler. Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795), München 2008. In: sehepunkte 9, 2009, Nr.11. http://www.sehepunkte.de/2009/11/14860.html
  • Rezension zu Wolfgang Wiese und Katrin Rössler (Hg.): Repräsentation im Wandel. Nutzung südwestdeutscher Schlösser im 19. Jahrhundert. (Oberrheinische Studien, Bd. 26). Erschienen in ZGO 157 2009, S. 628-631.
  • Rezension zu Renate Eikelmann (Hg.): Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte. 400 Jahre China und Bayern. Katalogbuch zur Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 2009 In: sehepunkte. http://www.sehepunkte.de/2010/05/15835.html