PD Dr. Ralf-Peter Fuchs: Lebenslauf
- 1989 Magisterexamen an der Ruhr-Universität Bochum
- 1996 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
- 1996-2001: Mitarbeit im Forschungsprojekt "RKG-Zeugenverhöre als Quelle sozialen Wissens" in der LMU-Forschergruppe "Zum politischen Diskurs und Formen des Wissens im Zeitalter des Humanismus"
- 2001-2005: Mitarbeit im Projekt "Normaljahre, Kalendernorm. Verarbeitung konfessioneller Pluralisierung im Alltag" im SFB 573 "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (15.-17. Jahrhundert)"
- Juni/August 2007: Tätigkeit als Gutachter für die Niederländische Forschungsgemeinschaft (NWO)
- 2008 Habilitation an der LMU München
- Wintersemester 2008/09 / Sommersemester 2009: Lehrstuhlvertretung (Geschichte der Frühen Neuzeit) an der Ruhr-Universität Bochum
- Wintersemester 2010/11: Lehrstuhlvertretung (Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit) an der Universität Duisburg-Essen
- Juni 2011: Fellowship des DHI Washington und der "German Society of Pennsylvania" mit dem Thema "The Art of Peacemaking in Early Modern Pennsylvania"
- Wintersemester 2011/12: Lehrstuhlvertretung (Geschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität des Saarlandes
- Sommersemester 2012: Lehrstuhlvertretung (Geschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Kassel
- Sommersemester 2013: Lehrstuhlvertretung (Geschichte der Frühen Neuzeit) an der Ruhr-Universität Bochum
- Wintersemester 2013/14: Lehrstuhlvertretung (Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region) an der Universität Duisburg-Essen
Forschungsschwerpunkte
- Forschungen zu Konfessionskonflikten und Normaljahr
- Hexenforschung
- Kriminalitätsgeschichte
- Egodokumente und frühneuzeitliche Zeugenverhöre
- Reichskammergerichtsforschung
- Geschichte des Friedensschlusses
- Historische Anthropologie (Ehrforschung, Erinnerungsforschung, Wahrnehmungsgeschichte)
- Geschlechtergeschichte
- Geschichte Westfalens, insbesondere zur mischkonfessionell geprägten Grafschaft Mark
- Forschungen zur gesellschaftlichen Rezeption des Jazz im Nachkriegsdeutschland im Kontext des "kulturellen Wiederaufbaus"
Mitgliedschaften und Kooperationen
- Seit 1994: Verbindung mit dem "Arbeitskreis für interdisziplinäre Hexenforschung"
- Seit 1994: Forschungen zur Kriminalitätsgeschichte, u.a. im Verbindung mit dem Arbeitskreis "Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne"
- Seit 1995: Kooperation mit niederländischen Forschern im Zusammenhang mit der Erforschung von Hexenprozessen und der Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges in Westfalen (Landeskundliches Institut Westmünsterland)
- 1996-2003: Mitarbeit im Netzwerk "Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit" in München
- Seit 1996: Mitarbeit im "Netzwerk Reichsgerichtsbarkeit"
- Seit 2007: Mitarbeiter für den Literaturbericht des "Archivs für Reformationsgeschichte" (Bayern/Franken)
- Seit 2011: Kooperation mit Forschern aus den USA hinsichtlich der Erforschung der anthropologischen Grundlagen des frühmodernen Friedensschlusses