Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Arndt Brendecke: Curriculum Vitae

Kurzvita:

  • Studium der Neueren und Neuesten Geschichte
  • Mittelalterlichen Geschichte und Politikwissenschaften
  • LMU München, Promotion 1999 an der LMU München
  • 2000-2002 & 2003-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Neuere Geschichte der LMU München
  • 2002-2003 Fellow des Instituto de Historia des CSIC in Madrid als Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung
  • 2001 bis 2009 Teilprojektleiter und 2007 bis 2009 Vorstand sowie Stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 573 'Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‘
  • 2006-2009 Dilthey Fellow der Fritz Thyssen Stiftung
  • 2008 Habilitation im Fach Neuere Geschichte und Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Bern
  • 2009 Visiting Research Fellow am Deutschen Historischen Institut in London
  • 2010-2011 Außerordentlicher Professor für Geschichte und Kulturen Lateinamerikas und Direktor des Center for Global Studies am Institute of Advanced Study an der Universität Bern
  • 2010 Ruf auf den Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit der Humboldt Universität Berlin (abgelehnt)
  • seit 2011 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der LMU, 2013
  • 2014, 2019 Direktor des Historischen Seminars, 2014 Gastprofessor an der Université Paris 1 (Panthéon-Sorbonne)
  • seit 2019 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1369 'Vigilanzkulturen'
  • 2021 bis 2023 Dekan der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
  • seit 2024 stellv. Direktor des Historischen Seminars

Preise, Ehrungen, Mitgliedschaften

  • 2010 Habilitationspreis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • seit 2011 Mitherausgeber der Zeitschrift SAECULUM
  • 2012-2023 Ko-Sprecher des Promotionsprogrammes ProMoHist (zusammen mit Margit Szöllösi-Janze)
  • 2012 Förderprogramm des Goethe-Institutes für die Übersetzung der Habilitationsschrift und Preis Geisteswissenschaften International für die Habilitationsschrift
  • 2013-2015 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
  • 2016 Wahl in die Academia Europaea
  • seit 2019 Mitglied des Center for Advanced Studies der LMU (CAS)
  • seit 2022 Kuratoriumsmitglied der Stiftung Maximilianeum
  • seit 2023 Mitherausgeber der Historischen Zeitschrift
  • 2024 Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Beiratstätigkeiten

  • 1999 Beirat des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim
  • 2012-2015 Leitung der Kommission zur Evaluation der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Niedersachsens für die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen WKN
  • 2014-2019 Vorsitzender des Beirats des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
  • 2015-2023 Mitglied im Projektausschuss 'Frühneuzeitliche Ärztebriefe' der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2019 Mitglied im Leitungsgremium des Munich Centre for Global History
  • 2019-2021 Beirat des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha der Universität Erfurt
  • seit 2021 Beirat des Universitätsarchivs der LMU
  • seit 2022 Mitglied des Zentrum für Buchwissenschaften der LMU
  • zudem: Advisory Board Member of Network of Early Modern Senses (Nemos), Beirat der Reihe Tiempo emulado Historia de América y España, des Journal of Applied History (JOAH), der Zeitschrift Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte, Wien, der Routledge-Reihe Early Modern Iberian History in Global Contexts und im Cooperation Network of European Routes of Emperor Charles V