Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Betreute Abschlussarbeiten

JahrTypTitel
2014 ZULA Fontainebleau und das Meer. Maritime Aspekte der Revokation des Edikts von Nantes
 2014  BA Geschichte als symbolisches Kapital. Das Beispiel der Familie Percy (1990-heute)
2015 MA A Chain of Business. Zum Verhältnis von Funktionssystem und Organisation am Beispiel Londoner Handelsfirmen 1772-1786
2015 MA Amerika-Historiographie der Spätaufklärung. Kompetenzdiskurs in einem atlantischen Raum-> Publikation: https://epub.ub.uni-muenchen.de/91357/
2015 ZULA Der bayerische Hofrat 1569. Kompetenzen und Sozialstruktur der ersten bayerischen Zentralbehörde
2015 BA Gefangennahme als Mittel politischer Ordnungsbildung in Irland im 16. Jahrhundert
2015 MAG Geschichtswissenschaft in der Nachkriegszeit. Neuorientierungen, Individuationen, Verflechtungen am Beispiel Friedrich Hermann Schuberts und Ernst Walter Zeedens
2015 MA Heinrich von Valois als König von Polen. Konfession, Politik, Kultur-> Publikation: https://epub.ub.uni-muenchen.de/91343/
2015 BA Hexereiverfolgung. Eine quantifizierende Untersuchung am Beispiel Salzburgs, Würzburgs und Zürichs
2015 ZULA Text und Bild. Die Zerstörung Magdeburgs und Heidelbergs in der zeitgenössischen Publizistik
2015 MA Zum Wandel der Marinepolitik König Ludwigs XIV. Konzeptionen und Ressourcen
2015 BA Amerika-Historiographie der Spätaufklärung. Kompetenzdiskurs in einem atlantischen Raum-> Publikation: https://epub.ub.uni-muenchen.de/91357/
2016 ZULA Bauernkriegsforschung in Tirol. Eine historiographische Diskursanalyse zum Bauernführer Michael Gaismair
2016 MA Der Wein des Fürstbischofs. Der Weinbergbesitz des Hochstifts Freising als Studie zur Herrschaftsverfassung der geistlichen Staaten im Alten Reich (1612-1802/03)
2016 ZULA Die Herrschergemälde in den Räumen der Münchner Residenz. Zwischen Restauration und Geschichte
2016 BA Konsens und Dissens in der Wirtschaftstheorie des 18. Jahrhunderts an ausgewählten Beispielen von Adam Smiths "Der Wohlstand der Nationen"
2017 MA Antike in Medaillen europäischer Herrscherinnen der Frühen Neuzeit. Die Medaillenprägung Elisabeths I., Marias von Medici, Annas von Österreich, Marys II. und Maria Theresias unter besonderer Berücksichtigung antiker Götter und Texte
2017 ZULA Das Bild Spaniens in den "Medailles sur les principaux événements du règne entier de Louis le Grand, avec explications historiques"-> Vortrag auf Tagung "Les médailles de Louis XIV et leur livre" (https://chateauversailles-recherche.fr/francais/colloques-et-journees-d-etudes/colloques-et-journees-d-etudes-2018/les-medailles-de-louis-xiv-et-leur-livre.html)-> Publikation: L’image de l'Espagne dans les Médailles sur les principaux événements du règne entier de Louis le Grand (1723). In: Yvan Loskoutoff (Hg.): Les médailles de Louis XIV et leur livre, vol. 2, Mont-Saint-Aignan 2023, S. 155-176
2017 MA Die diplomatische Karriere zwischen Selbstprofilierung und Organisationsselektion. Hubert de Folard als envoyé extraordinaire am Münchner Hof (1756-1776)-> Publikation: https://eos-verlag.de/fr_FR/karriere-und-diplomatie/
2017 BA Die napoleonische Propaganda in Norditalien von 1796 bis 1815
2017 MA From the New Hampshire Grants to Vermont Statehood. Sozialization, Social Order and Processes of State Formation
2017 ZULA Häufigkeit und Art der Darstellung von Versailles in den bayerischen Schulbüchern der 1990er und 2000er Jahre
2017 BA Heikles Erinnern. Politische Umbrüche und Allianzwechsel der Koalitionskriege in den Regimentsgeschichten des Langen 19. Jahrhunderts (Bayern, Sachsen, Württemberg)
2017 MA Mobilität und Resilienz. Untersuchung des Wanderungsverhaltens der Maler im Heiligen Römischen Reich während des Dreißigjährigen Krieges-> Publikation: https://dhdhi.hypotheses.org/2855
2017 ZULA Räumliche Wahrnehmung im Text. Eine Studie zur Rekonstruktion des Barockschlosses Ismaning anhand von Inventaren-> Ergebnisse in Ausstellung: https://www.fnz.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/archiv/ismaning/index.html
2017 ZULA Schulbuchanalyse. Häufigkeit und Art der Darstellung von Versailles in den bayerischen Schulbüchern der 1990er und 2000er Jahre
2017 ZULA Wissenschaftliche Vorworte in Dissertationen zur Frühen Neuzeit. Eine handlungsfundierte Textanalyse der Kommunikationsabsichten Promovierender im Paratext
2018 MA "Auf dass sie keine Häretiker ehelichen [...]". Gemischtkonfessionelle Ehen in der ungarischen Aristokratie (1570-171)
2018 ZULA 29. Der Dreißigjährige Krieg im Schulbuch. Eine Analyse zur Häufigkeit und Art der Darstellung in bayerischen Schulbüchern
2018 BA Die Geschichtsdarstellung des 16. Jahrhunderts in der französischen Bande Dessinée. Eine Untersuchung am Beispiel der Religionskriege
2018 ZULA Getting a Massacre. Zur soziohistorischen Konstruktion von Handlungsträgern am Beispiel der Bartholomäusnacht
2018 MA Le Roi-Évêque. Eine Studie zum Bischofseid im höfischen Raum Ludwigs XIV.-> Publikation französisch: https://journals.openedition.org/crcv/27694-> Publikation deutsch in: Francia 48 (2021), S. 293-310
2018 ZULA Maria Theresia in der universitären Lehre von 1860 bis 1918. Eine Studie zu ihrer Rezeption in der universitären Lehre in Wien, Granz, Innsbruck und München anhand der Vorlesungsverzeichnisse
2018 MA Memoria in Zeiten der „fatale destinée“. Strategien der Verherrlichung und Verschleierung in Leichenpredigten des protestantischen Adels im Dreißigjährigen Krieg
2018 MA Sozial- und Sachdimension in frühneuzeitlicher Korrespondenz am Beispiel zweier Korrespondenten René Descartes - Elisabeth von der Pfalz
2018 MA UNA EST QUAE REPARET. Medaillen als Spiegel kaiserlicher Selbstbehauptung Maria Theresias 1740-1745
2019 BA Making the "Famous Thief-Taker". Jonathan Wild in Print, 1714-1724
2019 BA Die Geschichtsdarstellung des 16. Jahrhunderts in der französischen Bande Dessinée. Eine Untersuchung am Beispiel der Religionskriege
2020 BA Revolution der Männlichkeit? Liebe und Rollenerwartungen in den Tagebüchern Benjamin Constants (1767-1830)
2021 BA Begegnen, Wahrnehmen, Beschreiben. Darstellungen von Frauen als soziale Distinktionszeichen in den Tagebüchern von Samuel Pepys (1660-1669) und James Boswell
2021 BA Die Sepulkralkultur des Münchner Hofadels in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
2021 ZULA Motivation und Empowerment. Die Autobiographien der Charlotte von Einem (1756-1833) und Friderika Baldinger (1739-1786
2023 BA 43. „ac familiae splendor conservetur“. Zum Prozess der Entkoppelung von Familie und Grundbesitz im Übergang zur wirtschaftlich-liberalen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
2023 ZULA „Conterfet Kupfferstich deren jenigen regierenden grossen Herren.“ Eine Analyse der Zusammensetzung und der Untertitel der Porträts in den „Annales Ferdinandi II“ von Franz Christoph Khevenhiller aus dem Jahr 1640/1721
2023 BA Der Adel zieht ein. Ein Beitrag zur sozial topographischen Geschichte der kurfürstlichen Residenzstadt München (1600-1800)
2023 ZULA Die Säkularisation in Bayern seit Kurfürst Max III. Joseph. Die Kloster¬aufhebungen in Bayern als unvermeidbares Ereignis?
2023 BA Die staatliche Ordnung sozialer Ränge in Dänemark in der längeren frühen Neuzeit
2023 BA Gegenstandskonstitution zwischen Tradition und Innovation. Historische Fall¬studien am Beispiel der Hofforschung
2023 MA Jean-Jacques Rousseau und die Konstruktion des authentischen Selbst
2025 ZULA Die Darstellung König Ludwigs XIV. in deutschen Geschichtsschulbüchern und die damit verbundene deutsch-französische Beziehung
2025 ZULA Dimensionen textuellen Wandels in den Medaillenbüchern Ludwigs XIV.
2025 ZULA Königshaus am Schachen. Tausendundeine Nacht in den Bayerischen Alpen

Warndreieck

Vor Beginn einer Abschlussarbeit wird geraten, im Rahmen eines Seminars eine Hausarbeit bei mir anzufertigen!