Jonas Schirrmacher (Bern/ München): Die politische Ökonomie der Sklaverei im frühneuzeitlichen Kastilien und Spanisch-Amerika
Vortrag im Rahmen des Oberseminars Frühe Neuzeit
13.11.2017
In diesem Vortrag möchte ich das Phänomen der Sklaverei aus der Perspektive des Politischen betrachten. Es geht nicht darum, ein rechtsgeschichtliches, theologisches oder philosophisches Programm verschiedener Gelehrter nachzuzeichnen. Die politischen Auseinandersetzungen um die Sklaverei zwischen der Krone, lokalen Amtsträgern, Konquistadoren, Söldnern undSiedlern können allerdings als Bindeglied zwischen dem ideengeschichtlichen Höhenkamm der politischen und theologischen Philosophie, verbunden mit so berühmten Namen wie Las Casas, Sepúlveda oder Vitoria, und den lokalen, historischen Alltagspraktiken der Sklaverei betrachtetwerden. Entsprechend habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Szenarien, Funktionen und Dysfunktionen von Sklaverei anhand der unterschiedlichen politischen Fraktionen, Konjunkturen und Ökonomien herauszuarbeiten.
- Zeit: 15-17 Uhr c.t.
- Ort: Historicum, Raum K 201