Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Berger, Theodor

(1683-1773)

Theodor Berger (*1683 Lautern bei Coburg, † 20. November 1773 in Coburg), Sohn eines Predigers, besuchte die Schule in Eisfeld. Seine Lehrer waren Ernst Salomon Cyprian, Gihnlein, Coler und Verporten. Er studierte in Jena zunächst Theologie, dann Jura. Einer seiner Lehrer war Dietrich Hermann Remmerichen. Anschließend ging er als Privatlehrer nach Halle, wo er Vorlesungen hörte bei Samuel und Johannes de Strycke, Christian Thomasius, Nicolaus Hieronymus Grundling und dem Kanzler Johann Petrus von Ludewig. 1712 schloss er seine Studien mit dem Magister in Leipzig ab, wo er schließlich philosophische und historische Collegia las. Dort traf er auf Johann Florivini und Christian Schönens. Er erlangte die Würde der Weltweisheit und hielt Vorlesungen in Geschichte, Geografie und Philosophie. Als Hofmeister des Baron Huttens ging er auf Reisen durch Holland, Italien, Frankreich und Deutschland. Anschließend wurde der Graf von Goertz seiner Aufsicht unterstellt. 1735 wurde er Professor in Coburg, und 1736 erhielt er in Marburg die Doktorwürde der Rechte.

Zum Werk

Das erste hier präsentierte Werk, die "Historia universalem per synchronismum tradendam", beinhaltet eine ausklappbare Schautafel der Päpste, Kaiser und Könige verschiedener Länder, die aber nicht exakt sychronisiert, dafür aber mit Textinseratien ergänzt sind. Die Tabelle verfügt nicht, wie sonst üblich, über eine Zeitspalte, so dass die chronologische Einordnung hier entfällt. Im Vorwort betont Berger den methodischen Anspruch seiner Tabellengeschichte, die er dann in den ersten Paragraphen des Kapitels "De Historia universali per synchronismum tradenda" als eine Historik entwickelt. Er unterscheidet so in § V zwischen einer wahren und falschen ("veram ac certam fabulosam ac mythicam"), einer universalen und partikularen und zwischen einer "fundamentalen" und "pragmatischen" Historie. Weiterhin übernimmt er die Unterscheidung Keckermanns, Loeders und Buddaeus' zwischen der "historia sacram, civilem & literiam". Für einen "ordo chronologicus" verweist Berger auf Abhandlungen von Kohlreiff, Scaliger und Petau, sowie Zeiler, Vossius, Langlet und Humphrey Predeaux. Seine Verweise auf andere Autoren wie David Chytraeus, Grabbe, Corthym, Boxhorn, Schrader, Meyer, Mascamp, Candidus, Marcel und Weise belegen Bergers Einbindung in das Gelehrtennetzwerk der Tabellenhistoriker.

Die "Synchronistische Universal-Historie" ist Bergers eigentliches historisches Tabellenwerk. Hier wird eine groß angelegte Tabellengeschichte präsentiert, die aber auch wie im lateinschen Werk ohne chronologische Spalte ausgeführt ist. Bemerkenswert ist die nach vornehmlich geographischen und nationalen Aspekten ausgerichtete Kategorisierung. Die einzelnen Einträge sind ausführlicher als sonst üblich, so dass sich einzelne Anschnitte wie eigene Geschichte lesen lassen. Die "Synchronistische Universal-Historie" erschien in mehreren Auflagen in Coburg bei verschiedenen Druckern in den Jahren 1743, 1755 (beide Otto), 1767 (Findeisen) und 1781 (Ahl).

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Historiam || universalem || per || synchronismum || tradendam || indultu facultatis || philosophicae Lipsiensis || M. Theodorus Berger || Jur. Pract. || et || Johannes Ferdinandus || Jungschultzius || alias Neodicus à Roebern || Elbinga-Borussus || proponunt || in cathedra philos. Lipsiensi || D.XVII April. MDCCXXVIII, Leipzig: Breitkopf 1728. > zur digitalisierten Vollversion
  • Synchronistische || Universal-Historie || Der || Vornehmsten Europäischen Reiche || und Staaten, || von der Zeit Kayser Carls des Grossen, || biß auf das jetztlauffende 1729. Jahr, || Aus bewährten Urkunden, mit beygefügten Anmerckungen, || darinnen einige vorkommende Historische Zweifel || erörtert, Und die berühmtesten Gelehrten || dergestalt angeführet werden, || daß vermittels einer Tabelle, was zu einer Zeit || merckwürdiges vorgefallen, auf einmahl übersehen || werden kan; In XXII Tabellen || entworffen, || und mit nöthigem Register versehen, Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf 1729. > zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur:

  • Beck, August: Art. Berger, Theodor. In: ADB Bd. 2. S. 382.
  • Jenichen, Gottlob August: Unpartheyische Nachrichten ... der jetztlebenden Rechtsgelehrten in Dtl. 1739.
    Weidlich, Christoph: Lexicon ... aller jetztlebenden Rechtsgelehrten. 1766.


© Redaktion Tabellenwerke