Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Génébrard, Gilbert

(1537-1597)

Gilbert Génébrard (* um 1537 in Riom in der Auvergne, † 16. Februar 1597 in Semur in der Bourgogne) trat frühzeitig in den Orden St. Benoit im Kloster de Maussac nahe seiner Geburtstadt ein. Mit wenig Unterstützung machte er in den Wissenschaften große Fortschrittte, so dass er schließlich in Guillaume du Prat, Bischof von Clermont, der sein Patron und Wohltäter wurde, Unterstützung fand. In Griechisch wurde er von seinem Lehrer Adrien Turnebe unterrichtet, von Jacques Carpentier in Philosophie und von Claude de Sainctes in Theologie. Außerdem lernte er Hebräisch. 1563, nachdem er den Doktorhut in Theologie erhalten hatte, wurde er Professor für Hebräisch und Theologie am Collège Royale. Außerdem übernahm er das Amt eines Priors in Saint-Denis de la Chartre in Paris. Er wanderte nach Rom unter dem Pontifikat Sixtus V. Auf dem Rückweg nach Paris schloß er sich der Pariser Liga an. Er wurde Mitglied der "Sechszehn" der katholischen Pariser Liga. Auf Grund seiner Verbundenheit zur Liga wurde er schließlich Erzbischof in Aix en Provence. Seine beinahe fanatische Hingabe für die Sache der katholischen Liga und seine starken Aversionen gegen Heinrich IV. von Frankreich markieren Génébrard als einen der heftigsten Gegner des sich in Frankreich ausbreitenden Protestantentums. Dazu war er Autor zahlreicher sehr einflussreicher Werke, die seinen Ruf als gelehrten Theologen, Historiker und Hebräzisten innerhalb des katholischen Lagers bestärkten. Sein Werk umfasst hebräische und griechische Sprachlehren, eine Edition des Gesamtwerks von Origines, eine Übersetzung der Jüdischen Geschichte des antiken Historikers Flavius Josephus und Traktate zur Danielsprophetie und zu anderen theologischen Themen.

Zum Werk

Die Tabellen der "Chronographiae libri quatuor" umfassen meist nur zwei große Spalten, wobei in der ersten ein ausführlicher Fließtext den Gang der Geschichte ausführlich beschreibt und in der zweiten Spalten die wichtigsten Ereignisse in großer Schriftart aufgezeigt werden. Parallel laufen drei Spalten dazu mit verschiedenen Jahreszählungen. Das Werk ist gegen protestantische Tabellengeschichten gewendet — Martin Luther wird als Häretiker aufgeführt — und gehört im Feld der gelehrten Chronologen zur Gruppe um den Bischof Pontacus, der v.a. bei der Erstellung einer autoritativen Eusebius-Edition gegen den Calvinisten Scaliger in Leiden konkurrierte.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Chronographia in duos libros distincta. Prior est de rebus veteris populi, posterior recentes historias, praesertimque ecclesiasticas complecitur. Paris: 1567.
  • Hebraeorum breve chronicon... Capita R. Mose ben Maiemon de rebus Christi regis... Paris: 1572.
  • Chronographia in duos libros distincta. Prior est de rebus veteris populi, (G. G. auctore); posterior, recentes historias ... coplectitur. Löwen: 1572. > zur digitalisierten Vollversion
  • Histoire de Flave Joseph, Sacrificateur Hebrieu, mise en Francois, revue sur le Grec, & illustrée de Chronologie, figures, annotations & tables. Paris: 1578/1609.
  • Chronographiae li- || bri qvatuor. || Priores duo sunt de rebus veteris || populi et praecipuis quatuor millium annorum gestis. || Posteriores, è D. Arnaldi Pontaci, Vasatensis episcopi, chronographia aucti, re- || centes historias reliquorum annorum complectuntur. || [...]. Paris: Martinum Iuuenem, 1580.
  • Chronographiae libri quatuor. Priores duo sunt de rebus veteris populi et praecipuis quatuor millium annorum gestis. Posteriores e D. Arnaldi Pontaci, Vasatensis episcopi, chronographia aucti, recentes historias reliquorum annorum complectuntur. Köln: 1581. > zur digitalisierten Vollversion: Teil 1 Teil 2
  • Notae chronicae, sive ad chronologiam et historiam universam methodus... Paris: P. L'Huillier, 1584.
  • Gilberti || Genebrardi || Theologi Parisiensis, || Divinarum, Hebraicarumque || Literarvm Professoris Regii, || Aquensis Archiepiscopi, Chronographiae || Libri Quatuor. || Priores dvo svnt de rebvs veteris || populi, & praecipuis quatuor millium annorum gestis. || Posteriores, è D. Arnaldi Pontaci Basatensis Episcopi Chronographia aucti, || recentes historias reliquorum annorum complectuntur. || Hac postrema editione accuratiùs emendati, & ad annum 1599 perducti. || Vniversae historiae speculum, in Ecclesiae praesertim saeculo, à mendaciis, maculis, impostaris Centuriatorum, || aliorumque haereticorum detersum. In reliquis contra Iudaeos, Paganos, Saracenos, Christianae || religionis antiquam veritatem perennitatemque repraesentans. || Subiuncti sunt libri Hebraeorum Chronol [...] nterprete. Lyon: Johannes Pillehotte, 1599. > zur digitalisierten Vollversion
  • Gilb. Genebrardi theologi Parisiensis diuinarum Hebraicarumque literarum professoris regii Chronographiae libri quatuor : Vniuersae historiae speculum / emendatum, adauctum etiam, & collocupletatum cum appendice ad A.D. M. DC. iubilaeum maximum & saecularem, per Petrum Victorem Palmam Caietanum .. ; subiuncti sunt libri Hebraeorum chronologici eodem interprete Genebrardo. Paris: Guilielmum Chaudiere, 1600.
  • Gilberti Genebrardi theologi Parisiensis ... chronographiae libri quatuor. Priores duo sunt de rebus veteris populi, & praecipuis quatuor millium annorum gestis. Posteriores, e D. Arnaldi Pontaci ... Chronographia aucti recentes historias reliquorum annorum complectuntur. Hac postrema editione accuratius emendati, & ab ... 1584. ... ad ... 1609. perducti per Ioannem Marquisium ... Subiuncti sunt libri Hebraeorum chronologici, eodem Genebrardo interprete. Lyon: Joannis Pillehotte, 1609. > zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur:

  • Barnavi, Elie: La Parti de Dieu. Etude sociale et politique des chefs de la Ligue parisienne 1585—1594 (= Pubilications de la Sorbonne, Série „N.S. Recherches“, 34). Nauwelaerts, Louvain 1980. S. 82.
  • Constant, Jean-Marie: La Ligue. Paris 1996. S. 238 f.
  • Dessartes, Le Moyne, N. T.: Les siècles littéraires de la France: ou Nouveau dictionnaire historique, critique, et bibliographique, de tous les écrivains français, morts et vivans, jusqu’à la fin du XVIIE siècle. 6 tom. Paris 1800—1801.
  • Dezobry, L. C. et Bachelet, J. L. T.: Dictionnaire général de biographie et d’histoire: demythologie, de géographie ancienne et moderne comparée, des antiquités et des Institutions greques romaines, françaises et étrangères. 2 tom. 5e éd. rev. Paris 1869.
  • Feller, François Xavier de: Biographie universelle, ou Dictionnaire des hommes qui se sont fait un nom. 8 tom. Nouv. éd. Lyon 1851.
  • Hoefer, J. C. F.: Nouvelle biographie générale: depuis les temps les plus reculés jusqu’á nos jours, avec les renseignements bibliograpiques et l’indication des sources á consulter, 46 tom, Paris 1852—1866.
  • Nicéron, Jean Pierre: Mémoires pour servir à l’histoire des hommes illustres dans la républic des lettres: avec un catalogie raisonné de leurs ouvrages. 43 tom. Paris 1729—1745.
    Salmon, J. H. M.: The Paris Sixteen, 1584—94: The Social Analysis of a Revolutionary Movement. In: The Journal of Modern History 44, 4 (1972). S. 540—576.


© Redaktion Tabellenwerke