Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Haurisius, Benno

(† 1747)

Benno Caspar Haurisius († 4. August 1747 in Heidelberg) war vor 1732 Lehrer für Geschichte an der Ritterakademie in Ettal. Erst kurz vor seiner Berufung zum Professor der Universität Heidelberg am 26. Juni 1732 war Haurisius zum katholischen Glauben übergetreten. Der Kurfürst Carl Philipp wollte Haurisius zusätzlich Sitz und Stimme im Senat der Universität Heidelberg verleihen. Der Senat lehnte jedoch ab, mit der Begründung Haurisius sei nicht zum Magister ernannt worden. Im Oktober 1733 erhielt er schließlich seinen Magister-Titel. Der Senat hatte dennoch Vorbehalte, da keine legale Promotion stattgefunden hatte, sondern nur per bullam, und Haurisius nicht ordentlich studiert hatte. Im Dezember 1733 erhielt Haurisius auf kurfürstlichen Befehl und gegen den Willen des Senats dennoch Sitz und Stimme im Senat der Universität Heidelberg. 1734 gründete er die Pfälzisch historische-literarische Gesellschaft. 1736 schlug Haurisius dem akademischen Rat vor, den Geschichtsvorlesungen auch eine Stunde Geografie zuzufügen. Der Rat lehnte diesen Vorschlag jedoch mit der Begründung ab, dass Geografie dem Fach Mathematik zuzurechnen sei. 1739 wurde er, ebenfalls gegen den Willen des Senats, vom Kurfürsten zum Syndicus der Universität ernannt. Während seiner Amtszeit als Syndicus erstellte er ein "Repertorium Archivi", das er jedoch nicht vor seinem Tod beenden konnte. 1746 erhielt Haurisius das kurfürstliche "Confirmationspatent" als Professor für Geschichte. Zwischen 1735—1747 wurden mehrere Klagen wegen Wechselschulden gegen Haurisius geführt. 1742 musste er sich deshalb vor dem Hofgerichts-Rat einfinden.

Zum Werk

Dieses Buch ist eine Art Anleitung zur Tabellenwerkherstellung. Die hier präsentierte Abteilung stellt einen Tabellengrundriss, die Periodisierung der Zeit in Epochen und ein Beispiel für die Kategorisierung für die Kirchengeschichte dar.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Sciagraphia || historiae universalis || tam || sacre vel ecclesiasticae, || quam profanae vel cilvilis, || in studiorum cursu || auspice numine || auspicante || anno R. S. MDCCXXXII. prid. id. novemb. || publice explicandae || et applicandae || Horatii Tursellini S.J. || Epitomae Historiarum || et || Christophori Cellarii || Historiae Universali || in Antiquam, Medii Aevi et Novam Divisae || a || Bennone Haurisio || In Perantiquâ & Celeberrimâ Academiâ || quae est Heidelberae || Historiarum || P. P. & O. Heidelberg: Joannes. Christoph. Leonh. Hornung, 1732. > zur digitalisierten Teiledition

Weiterführende Literatur:

  • Drüll. Dagmar: Heielberger Gelehrtenlexikon 1652—1802.Heidelberg 1991. S. 56f.
  • Pökel, W.: Philologisches Schriftsteller-Lexikon. Leipzig 1882.

© Redaktion Tabellenwerke