Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Micraelius, Johann

(1597—1658)

Johannes Micraelius [gräzisiert aus Lütkeschwager] (* 1. September 1597 in Köslin (Pommern), † 3.Dezember 1658 in Stettin) besuchte die Schule seiner Vaterstadt, an der sein Lehrer Wolfius war. In Stettin waren seine Lehrer Prätorius, Hunichius und Cramer. 1617 nahm er sein Studium in Königsberg auf, währenddessen war er dem brandenburgischen Sekretär Philipp Frenting bei Übersetzungen behilflich. 1621 erhielt er seinen Magister. Im Gefolge von Herzog Franz von Pommern kam er als Begleiter des Hofpredigers Messerschmidt nach Dresden. 1623 las er an der Universität Leipzig Collegia, und wurde kurz danach 1624 als Professor für Rhetorik an das fürstliche Pädagogium Stettin berufen.1627 erhielt er nach Abgang des Mag. Colejus das Rektorat der Ratsschule in Stettin. 1641 nahm er die Stellung des Rektors am fürstlichen Pädagogium ein.1649 wurde Micraelius auf Veranlassung Christina von Schwedens in Greifswald zum Doktor der Theologie erhoben. 1656 wurde er Prokanzler der Universität Greifswald. Dann verfasste er einige dramatische Stücke und Komödien, die sich auf Themen der Antike stützten. Besondere Beachtung fand er aber durch seine historischen und theologischen Werke. Insbesondere durch sein Hauptwerk "Sechs Bücher vom alten Pommernlande" (1640), das sich gegenüber seinen Vorgängern vor allem durch Vollständigkeit auszeichnete.

Zum Werk

In den "Tabellae historicae" fällt v.a. eine Besonderheit ins Auge: Die Tabelle, mit ihren größtenteils genealogischen Reihen von Herrscherdynastien, nach Nationen geordnet, wird durch eine Liste unterhalb der Tabelle begleitet, in der geographische Orte, Personen etc. ausführlicher kommentiert werden. Es ist allerdings nicht immer ein direkter inhaltlicher Bezug zwischen den beiden Darstellungsmodi zu entdecken, sondern meist werden nur noch historische Einträge zu Orten, Herrschaftsräumen etc. hinzugefügt, die nicht in das tabellarische Raster passen.

Die Regionalgeschichte über Pommern "Altes Pommernland" bedient sich der tabellarischen Darstellung, um jeweils am Ende eines Buches ein zusammenfassendes "Zeit-Register" aufzustellen. Hierbei handelt es sich um auf die Region Pommern und seine benachbarten Länder wie Polen, Sachsen, Brandenburg etc. spezialisierte Tabellengeschichten, die lokalhistorische mit universalhistorischer, repräsentiert durch die Spalten der ost- und weströmischen Kaiser, Ereignisfolge synchronisiert.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Tabellae historicae || ad millenaria et secularia || omnium regnorum et rerum p[ublicarum]. || tempora recte dijudicanda || in subsidium memoriae || sic conditae, || ut res maxime memorabiles, || quae eodem tempore sunt gestae, || eidem tabellae subjiciantur. || In usum Gymnasii Regii Stetinensis. Stettin: Johannis Valentin Rhetius, 1652. > zur digitalisierten Vollversion
  • Altes PommerLand. Nebenst Historischer Erzehlung, dero in Nähisten Dreißig Iahren, biß auff des letzten Hertzogen Bogißlai XIV. Todt, in Pommern Vorgegangenen Geschichte. Stettin: Georg Rheten 1640. > zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur:

  • Art. Micraelius, Johann. In: NDB Bd. 34. S. 735.
  • Berger, Katharina: Johann Micraelius (1597-1658). In: dies.: Erzählungen und Erzählstoffe in Pommern. Münster 1999. S. 10.
  • Dahle, Wolfgang: Pädagoge, Theologe und Verfasser der "Pommernchronik". In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 8 (1998). S. 21—25.
  • Dahle, Wolfgang: Johann Micraelius — ein pommerscher Pädagoge und Historiker. In: Stettiner Bürgerbrief (1998). S. 16—21.
  • Geldsetzer, Lutz: Über das philosophische Lexikon des Johannes Micraelius und die philosophische Lexikographie. Düsseldorf 1966.
  • Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Fortsetzungen und Ergänzungen von J.C. Adelung, 1751. S. 523.
  • Krickeberg, K.: Johann Micraelius, ein Dichter des dreißigjährigen Krieges. Osterwieck 1897.
  • Von Bülow, Art. Micraelius, Johann. In: ADB Bd. 21. S. 700f.
  • Wendt, Eckhard: Der "Anarchist" aus Stettin: das philosophische Lexikon des Johannes Micraelius und seine späte Würdigung. In: Die Pommersche Zeitung 51 (2001). S. 4.
  • Wisniewski, Roswitha: Geschichte der deutschen Literatur Pommerns. Vom Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin 2013. Kapitel II.5


© Redaktion Tabellenwerke