Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Flörchen, Angelus

(Mitte 17. Jh.)

Angelus Flörchen (Mitte 17. Jahrhundert) war Benedektinermönch in der Abtei St. Michael in Hildesheim.

Zum Werk

Die "Chronologia universalissima" ist, wie schon der Titel verrät, ein Werk, das sich mit einer Fülle von Themen auseinandersetzt. Für uns interessant sind folgende Abschnitte: die "Synopsis Chronologica sei catalogi omnium Regum ante Christi nat." (S. 257—269), dann, darauf folgend: "Art. II. Chronologia Ecclesiastica Summorum Pontific., & Saecularis videl. Imperator. & Regum post Chr. nat." (S. 269—277) und schließlich die "TABULAE CHRONOLOGICAE Aerarum & Epocharum à Imo Anno Mundi usque ad Ann. M. 6144. inclus. expansae" (S. 277—420).

Gerade letztere ist ein Ausnahmefall unter den klassischen Tabellengeschichten, da hier die Jahrzählung bis ins Jahr 2114 n.Chr. fortgesetzt wird, d.i. das Jahr der Welt 6145, also 145 Jahre über die magische Grenze 6000 AM (1969 AC) hinaus, welches hier nicht mal kommentiert wird. Bemerkungen dazu finden sich nur auf der letzten Seite in einer Spalte "Histor. conjectur. postremi temporis." für das Jahr 2074 (6105 AM) (S. 419), wo es heißt: "Ut tradunt Sancti, proùt refert Isidorus, iris non videbitur in nubibus ante Judicium per XL. annos. Ità Gobelin. Persona in Cosmodr. Aetas. 2. Cap. 1.", für das Jahr 2107 (6138) heißt es: "Hebdomas annorum (ex hypothesi nostrae sentent Cap. 8. & salv. mel.) postrema: Judaei multi ad Christum convertendi. Portenta & signa in Coelo, stelli &c.", um Jahr 2110 (6141): "D. 29. Jul. h. Ann. (in eâd. hypoth) Antichristi tyranni inchoabit, durabit 1290. dies, seu 3 1/2 ann." und schließlich das Jüngste Gericht im Jahr 2114 (6145): "Aequin. 30. Mesori, Anni Nabonass. 2862. NB. 23. Martii styl. nov. erit (ex hypotheso nostrae sentent. Cap. 8.) Dies novissimus Judicii Universalis; puncto mediae quasi noctis subsequentis inchoabit interminabilis Aeternitas. !!!" Die drei Ausrufezeichen stehen für die besondere Bedeutung, die der katholische Autor dem Ende der Welt beimißt. Die Berechnung dieses eschatologischen Datums wird in Kapitel 8 "De duratione mundi universali ac temporibus futuris" abgehandelt.

1) Synopsis Chronologica: Eine Tabelle mit den verschiedenen Königslisten, die bis zu Kaiser Tiberius reicht.

2) Chronologica Ecclesiastica, Summorum Pontificium ; & saecularis, videl. Imperatorum & Regum post Chris. nat.: Eine Tabelle der Päpste und Herrscher nach Christi Geburt, endet um 1740.

3) Tabulae Chronologicae Universalissmae. Omne tempus à primo instante creationis, usque ad mundi consummationem complectens, et ea quae in superioribus capitibus tractavimus, ac supputare docuimus, jam confecta et accurate supputata exhibentes, ac singulas aeras suis rubricis distinguentes: Diese Tabelle beschreibt den gesamten Zeitverlauf bis zur Endzeit, allerdings nicht nur den rein chronologischen Zeitverlauf, sondern auch immer eine Spalte mit Ereignissen, die übrigens größtenteils aus Gabriel Bucelins "Nucleus" entnommen sind. Im Jahre 1742 bemerkt Flörchen, er müsse hier mit dem heutigen Tage (dem 7. März) schließen ("At nos hic diarium 7. Martii In nomine Domini claudimus" (S. 415)). Hier folgt nun die Zukunft, die Zeit lehre, dass nur der allwissende Gott weiß, wie es weitergeht ("Quae sint futura deinceps, tempus docebit soli Omniscientiae Dei praecognita: cui honor & Imperium & gloria in saecula saeculorum. Amen.").

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Chronologia || universalissima || praeter || doctrinae temporum epidicticae ac || practice traditionem, omnium et sin- || gulorum annorum seriem || a || principio rerum ac temporum || usque || ad ingressum aeternitatis || methodice complectens || atque || celeberiorum quartumlibet aerarum || computos annorum expansos || distincte exhibens || nec non || aphoristicam omnium historiarum, re- || rumque per singulos annos gestarum, even- || torumque memorabilium synopsin || succinte comprehendens || subjuncto denique tractatu || de paschate et computo ecclesiastico, || cum computo novo ac tabulis paschalibus. Hildesheim: Christoph Johan. Hieronymus Hartz, 1742. > zur digitalisierten Teiledition

Weiterführende Literatur:

  • Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Fortsetzungen und Ergänzungen von J.C. Adelung, Bd. 2. 1787.


© Redaktion Tabellenwerke