Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Alstedt, Johann Heinrich

(1588—1638)

Johann Heinrich Alsted (* März 1588 in Ballersbach bei Herborn, † 9. November 1638 in Weißenburg (Rumänien), heute Alba Julia) studierte nach Besuch des Pädagogiums an der Hohen Schule in Herborn. Ab 1608 wirkte er als Pädagogearch und Präzeptor der ersten Klasse am Herborner Pädagogium, 1610 bis 1619 war er Professor für Philosophie, ab 1619 dann für Theologie an der Hohen Schule in Herborn. In den Jahren 1618/19 war er Abgeordneter des Wetterauer Grafenverbands auf der Synode zu Dordrecht. 1625 heiratete er Anne Katharina Corvinus aus Herborn. Seit 1629 lehrte er als Theologieprofessor an der Akademie Weißenburg/Siebenbürgen. Er nahm vor allem durch seinen Schüler Johann Amos Comenius Einfluss auf die Pädagogik. Auf dem Boden der reformierten Föderaltheologie verknüpft und unterscheidet er "foedus naturae" und "foedus gratiae" und dementsprechend "lex" und "evangelium", Philosophie und Theologie, Vernunft und Offenbarung.

Zum Werk

Bekannt ist Alsted durch den großen Systementwurf der "Encyclopaedia" von 1630 geworden. Darin versuchte er das enzyklopädische Wissen der Zeit in eine Ordnung zu bringen, die einen Synkretismus der großen zeitgenössischen Ordnungssysteme des Lullismus, Ramismus und Aristotelismus darstellten. Die Harmonisierung dieser konkurrierenden Ordnungsdiskurse dachte er bereits in seiner früheren Schrift "Panacea philosophica" von 1610 an. An der Renaissance des Lullismus war Alsted durch die Herausgabe des Gesamtwerks des mittelalterlichen Lullisten Bernards de Lavinheta beteiligt. Seine Überlegungen zur Geschichte und Chronologie, die auch in der Enzyklopädie von 1630 Niederschlag finden, werden in dem hier edierten "Thesaurus chronologiae" ausgeführt (1624, drei weitere Auflagen: 1628, 1637 und 1650). Darin findet die Tabelle als Formalismus zwar nicht durchgehend und allein Anwendung, doch zeigt sich, dass Alsted häufig auf die tabellarische Darstellung zurückgriff, wenn er z.B. beabsichtigte die Gleichzeitigkeit komplexer historischer Erzählzusammenhänge oder die Harmonie von verschiedenen Berichten zum gleichen Ereignis, so im Kapitel "harmonia evangelista", aufzuzeigen. Neben seinen Überlegungen zu den Wissensdiskursen der Zeit, die seinen Willen zur systematisch-vollständigen Bewältigung des Wissens bekunden, ist sich Alsted auch der Ordnung der Geschichte in Tabellen, wie sie vor ihm Christoph Helwig vorgenommen hatte und dessen "Theatrum historicum" Alsted kannte, bewusst und bringt sie neben dem "Thesaurus" auch im Kapitel zur Chronologie in der "Encyclopaedia" zur Anwendung.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Panacea || philosophica; || id est. || facilis, nova, et || accurtata methodus || docendi & discendi universam || Encyclopaediam, || septem sectionibus distincta. || Authore || Joanne Henrico Alstedio. || Accessit eiusdem || Criticus, || De || infinito harmonico philosophiae Aristotelicae, || Lullianae et Rameae. Herborn 1610. > VD17
  • Systema || mnemonicum || duplex || I. Minus, Succinto praeceptorum ordine Quatuor libris adorna- || tum || Maius, pleniore praeceptorum Methodo, & Commentariis scri- || ptis ad praeceptorum illustrationem adornatum Septem libris. || In Quibus artis memorativa praecepta plene & methodice traduntur & tota || simulratio docendi, discendi, Scholae aperandi, adeoque Modvs || Stvdendi solido explicatur: & a pseudo-memoristarum, pseudo- || Lullistarum, pseudo-Cabbalistarum imposturis discernitur atque ven- || dicatur. || Ad Illustrem & Generosissimum Heroem & Dominum, Dominum Georgium Comitem ab Hodiecz &c. Frankfurt am Main: Officina Palthenina, 1610. > VD17
  • [als Herausgeber:] Bernardi de Lavinheta. || Opera omnia || qvibus || tradidit artis Ray- || mundi Lullii compendiosam || explicationem, et eiusdem || applicationem ad || I. Logica. || II. Rhetorica. || III. Physica. || IV. Mathematica. || V. Mechanica. || VI. Medica. || VII. Metaphysica. || VIII. Theologica. || IX. Ethica. || X. Iuridica. || XI. Probelmatica. || Edente || Johanne Henrico Alstedio. || Opvs vere avrevm ac omni lavde dignissi- || mum, mira quadam Rerum divinaru, humanarum ac figurarum || varietate Sparsum, in Commodum Rei literariae || iam denuo recursum, Köln: Lazarus Zetzner, 1612. > zur digitalisierten Vollversion VD17
  • Theatrum || schola- || sticum: || in quo || Consiliarius || Philosophicus || proponit & exponit || I. Systema & Gymnasium Mnemonicum, de per- || fectione Memoriae & Reminiscentiae. || II. Gymnasium Logicum, || de perfectione Judi- || ciiabi disferit de ra- || tione [...] || III. Systema & Gamnasium oratorium, de per- || fectione linguae, & Methodo Eloquentiae, Herborn: [Corvinus], 1620. > VD17

Thesaurus chronologiae:

  • Thesau- || rus chro- || nologiae || In quo || Universa temporum & historiarum || series in omni vitae genere poni- || tur ob oculos, Herborn: Christoph Rab, 1624. > zur digitalisierten Vollversion
  • Thesaurus || Chrono- || logiæ || In Quo || Universa temporum &t historiarum || series in omni vitæ genere ita poni- || tur ob oculos, ut fundamenta Chro- || nologiae ex S. literis & calculo astro- || nomico eruantur, & deinceps tituli || homogenei in certas classes memo- || riae causâ digerantur, Editio secunda limata,& aucta, Herborn: [Christoph Corvinus Erben], 1628. > VD17
  • Thesaurus || Chrono- || logiæ || In Quo || Universa temporum &t historiarum || series in omni vitæ genere ita poni- || tur ob oculos, ut fundamenta Chro- || nologiae ex S. literis & calculo astro- || nomico eruantur, & deinceps tituli || homogenei in certas classes memo- || riae causâ digerantur, Editio tertia limita,& aucta, Herborn: [Christoph Corvinus Erben], 1637. > zur digitalisierten Vollversion VD17
  • Thesaurus || Chrono- || logiæ || In Quo || Universa temporum &t historiarum || series in omni vitæ genere ita poni- || tur ob oculos, ut fundamenta Chro- || nologiae ex S. literis & calculo astro- || nomico eruantur, & deinceps tituli || homogenei in certas classes memo- || riae causâ digerantur, Editio quarta limatior& auctior, Herborn: [Christoph Corvinus Erben], 1650. > zur digitalisierten Vollversion VD17
  • Encyclopaedia || Septem tomis distincta, || I. Praecognita disciplinarum, libris quatuor. || II. Philologia, libris sex. || III. Philosophia theoretica, libris decem. || IV. Philosophia practica, libris quatuor. || V. Tres superiores facultates, libris tribus. || VI. Artes mechanicae, libris tribus. || VII. Farragines disciplinarum, libris quinque. || Serie || Praeceptorum, Regularum,& Com- || mentarium perpetua. || Insertis passim Tabulis, Compendiis, Lemmatibus marginalibus, Lexicis, || Controversiis, Figuris, Florilegis, Locis communibus,& Incidibus; || ita quidem, ut hoc Volumen, secundâ curâ limatum & || auctum, posit esse instar Bibliothecae in- || structissimae, Herborn 1630 ND Stuttgart-Bad Cannstatt 1989/90.
    > zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur

  • Groh, Dieter: Göttliche Weltökonomie. Perspektiven der Wissenschaftlichen Revolution vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Berlin 2010. siehe: S. 491—508.
  • Heppe, Heinrich: Art. 'Alsted, Heinrich'. In: ADB Bd. 1. S. 354f.
  • Hotson, Howard: Commonplace learning. Ramism and its German ramifications. 1543—1630. New York 2007. siehe: Kapitel 5, 6.
  • Hotson, Howard: Johann Heinrich Alsted 1588-1638. Between Renaissance, Reformation, and Universal Reform. Oxford 2000.
  • Leinsle, Ulrich-Gottfried: Das Ding und die Methode. Methodische Konstitution und Gegenstand der frühen protestantischen Metaphysik. 2 Bde. Augsburg 1985. S. 369—393.
  • Michel, Walter: Der Herborner Philosoph Johann Heinrich Alsted und die Tradition. Diss. Phil. Fak. Univ. Frankfurt 1969.
  • Renkhoff, Otto: Art. Alsted. In: Nassauische Biographie. Wiesbaden 1992. S. 10.
  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Topica universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft. Hamburg 1983. S. 100—139.
  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Vorwort. In: Johann Heinrich Alsted: Enyclopaedia. Herborn 1630 ND Stuttgart/Bad Canstatt 1989.
  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Apokalyptische Universalwissenschaft. Johann Heinrich Alsteds "Diatribe de mille annis apocalypticis". In: Chiliasmus in Deutschland und England im 17. Jahrhundert (= Pietismus und Neuzeit. Bd. 14). Göttingen 1988.
  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Johann Heinrich Alsted. In: Hans-Gert Roloff (Hg.): Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Bern/Frankfurt/New York, Bd. 2. S. 225—228.
  • Stuckrad, Kocku von: Locations of Knowledge in Medieval and Early Modern Europe. Esoteric Discourse and Western Identities. Leiden 2010. siehe: Kapitel 9.
  • Traninger, Anita: Mühelose Wissenschaften. Lullismus und Rhetorik in den deutschsprachigen Ländern der Frühen Neuzeit. München 2001. S. 160—172.
  • Weber,Otto: Art. 'Alsted, Heinrich'. In: NDB Bd. 1. S. 206.
  • Wollgast, Siegfried: Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung 1550—1650. Berlin 1993. S. 160—169.

© Redaktion Tabellenwerkenach oben