Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Beurer, Johann Jakob

(1587-1663)

Johann Jacob Beurer (* 1587 in Lauingen im Neuburgischen, † 7. März 1663 in Weißenburg) verließ 1607 das vaterländische Gymnasium und ging nach Tübingen, wo er im selben Jahr Baccalaureus wurde. 1608 erhielt er seinen Magister-Titel. Anschließend besuchte er Wittenberg. 1609 kehrte er als Lehrer seiner Vaterstadt zurück. 1610 wurde er Diakon zu Heideck. 1619 wurde er Pastor, und 1621 Superintendent. 1628 wurde er vom Pfalzgrafen Johann Friedrich als Hofprediger eingesetzt. Wegen der Vetreibung der evangelischen Prediger durch die Papisten zog er nach Weißenburg, wo er 1647 ein Pastorat erhielt.

Zum Werk

Bei der "Synopsis historiarum" handelt es sich um kein Tabellenwerk, sondern um eine aphoristische Sammlung zur "ars historica". Sie ist jedoch insofern in unserem Zusammenhang von Bedeutung, da aus Büchern wie diesen, die zusätzlichen Kommentierungen zum Verlauf der Geschichte zitiert oder angeregt werden konnten. Die erste Auflage erschien 1594, die zweite 1599.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Synopsis || historiarum, et || methodus nova: || In qua prothevrias logoi [griechisch]; ad facilem, iucundam, ube- || rem, & fructuosam Historiarum non solum co- || gnitionem, sed & demonstrationem proponuntur. || Deinde ipsa historiarum immensitas illustri, cla- || ra, Epitomica & Anthologica hypotyposi ad no- || stra usque tempora pertinente, ob oculos ponitur, || Libris duobus. || [...] || Editio tertia, Ab auctore recognita, multo castigatior || & auctior. Hannover: Guilielmus Antonius, 1609. > zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur:

  • Vocke, Johann August: Geburts- und Todten-Almanach Ansbachischer Gelehrten, Schriftsteller und Künstler: oder: Anzeige jeden Jahrs, Monats und Tags, an welchem jeder derselben gebohren wurde, und starb, nebst ihrer kurz zusammengedrängten Lebens-Geschichte und dem Verzeichnis ihrer Schriften und Kunstwerke. 2 Bde. Augsburg: Späth, 1796—1797.


© Redaktion Tabellenwerke