Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf: Publikationen

 

MONOGRAPHIEN

  • Reichskonstitution und Nation. Verfassungsreformprojekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806. Mainz 1998.
  • „Chimäre Europa“. Antieuropäische Diskurse in Deutschland (1648-1999) (= Herausforderungen. Historisch-politische Analysen, 7). Bochum 1999.
  • Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806. München 2006 [2. Aufl. München 2009].
  • Friedrich der Grosse. Ein biographisches Porträt, Freiburg im Breisgau 2011, 2. Aufl. 2012.
  • Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Göttingen 2015.
  • (Bearbeiter), Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser. Edition, Göttingen 2015.

 

HERAUSGEBERSCHAFT

  • Zusammen mit Arndt Brendecke (Hgg.): Wege in die Frühe Neuzeit. Werkstattberichte, eine Linksammlung sowie Bildmaterialien zu München im Dreißigjährigen Krieg und zur Geschichte der Hexenverfolgung auf CD-ROM (= Kontaktstudium Geschichte, 4). Neuried bei München 2001.
  • (Hg.): Anonymer Verfasser [Johann Nikolaus Becker]: Kritik der deutschen Reichsverfassung. Bd. 1: Kritik der Regierungsform des Deutschen. Germanien 1796. Bd. 2: Kritik der Kriegsverfassung des Deutschen Reiches. Germanien 1798. Bd. 3: Kritik der staatswirtschaftlichen Verfassung des Deutschen Reiches. Germanien 1798. Reprint: Hildesheim 2009.


ONLINE-EDITION

 

AUFSÄTZE

  • Imperial Reform And Visions Of A European Constitution In Germany Around 1800. In: History of European Ideas 19, 1994, S. 401-408.
  • Dalberg und die Erfurter Akademie der Wissenschaften als Initiatoren einer deutschen Verfassungsdiskussion im Zeitalter der Französischen Revolution. In: Ulman Weiß (Hg.): Erfurt, Geschichte und Gegenwart. Köln, Weimar 1995, S. 241-250.
  • Zusammen mit Gregor Horstkemper: Deutsche und europäische Parteien auf dem Westfälischen Friedenskongreß. In: Praxis Geschichte. 10, Heft 1, 1996, S. 40-44.
  • Nationales Erwachen der Deutschen nach 1756. Reichisches gegen territoriales Nationalbewußtsein. Imitation eines Schweizer Vorbildes oder Inszenierung des kaiserlichen Hofes? In: Marco Bellabarba u. Reinhardt Stauber (Hgg.): Territoriale Identität und politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Berlin 1998, S. 109-132.
  • Die Ursprünge des Konstitutionalismus in Deutschland. Die Wahlkapitulationsdiskussion der 1790er Jahre - eine deutsche Verfassungsdiskussion im Zeitalter der Aufklärung. In: Martin Kirsch u. Pierangelo Schiera (Hgg.): Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1999, S. 65-98.
  • Andreas Riems Kritik am Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. In: Karl H. L. Welker (Hg.): Andreas Riem. Ein Europäer aus der Pfalz. Stuttgart 1999, S. 171-197.
  • Andreas Riem (1749-1814) - ein Europäer aus Frankenthal im Zeitalter der Aufklärung. In: Frankenthal einst und jetzt 1/2, 1999, S. 27-30.
  • „Der Kurfürst von Köln solle für einen weltlichen Kurfürsten erklärt, verheiratet, und die Kur auf seine Deszendenten festgestellt werden, ...“ Clemens August, der Siebenjährige Krieg und die Folgen. In: Frank Günter Zehnder (Hg.): Im Wechselspiel der Kräfte. Politische Entwicklungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Köln 1999, S. 23-43.
  • „Reichsnationalismus“ gegen „Territorialnationalismus“. Phasen der Intensivierung des nationalen Bewußtseins in Deutschland seit dem Siebenjährigen Krieg. In: Dieter Langewiesche u. Georg Schmidt (Hgg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg. München 2000, S. 157-190.
  • „Unmenschen“ im Zeitalter der „Aufklärung“. Die Bedeutung von Archenholz „Geschichte des Siebenjährigen Krieges“ für das Bild vom russischen Menschen in Deutschland. In: Rafael von Uslar u. Irmtrud Wojak (Hgg.): Blondies and Brownies. Blondinchen und Bräunchen, weiß weiß bin auch ich. Multikulturalismus und Rassismus in der Alten und der neuen Welt. FS für Hans Mommsen. Essen 2001, S. 93-101 [englische Übersetzung mit dem Titel „‚Unmenschen’ in the Era of the ‚Enlightenment’. The impact of Archenholz´s ‘History of the Seven Years´ War’ on the image of the Russians in Germany”: ebd., S. 102-110].
  • Zusammen mit Arndt Brendecke: Einführung. In: Arndt Brendecke u. Wolfgang Burgdorf (Hgg.): Wege in die Frühe Neuzeit. Werkstattberichte, eine Linksammlung sowie Bildmaterialien zu München im Dreißigjährigen Krieg und zur Geschichte der Hexenverfolgung auf CD-ROM (= Kontaktstudium Geschichte, 4). Neuried bei München 2001, S. 7-10.
  • Die Geschichte der Versuche, die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zu reformieren. In: Arndt Brendecke u. Wolfgang Burgdorf (Hgg.): Wege in die Frühe Neuzeit. Werkstattberichte, eine Linksammlung sowie Bildmaterialien zu München im Dreißigjährigen Krieg und zur Geschichte der Hexenverfolgung auf CD-ROM (= Kontaktstudium Geschichte, 4). Neuried bei München 2001, S. 257-280.
  • Arbeitsgruppenbericht. In: Aktion Gemeinsinn e.V. (Hg.): Gemeinsinn für eine moderne Bürgergesellschaft, Jugendamt und Ehrenamt. Gemeinsinn lernen - Erziehung zum Ehrenamt. Bonn 2002, S. 32-34.
  • „Süße Träume“. Vorbehalte gegen europäische Einigungskonzeptionen in der Frühen Neuzeit. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte 3, 2002, S. 133-162.
  • Der Untergang der Reichskirche und die Subdelegationskommission für das transrhenanische Sustentationswesen. In: Bernhard Diestelkamp (Hg.): Das Reichskammergericht am Ende des Alten Reiches und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert. Wien 2002, S. 143-188.
  • „Das Reich geht mich nichts an“. Goethes Götz von Berlichingen, das Reich und die Reichspublizistik. In: Matthias Schnettger (Hg.): Imperium Romanum - Irregulare Corpus - Teutscher Reichsstaat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie. Mainz 2002, S. 27-52.
  • Der Untergang der Germania sacra und ihr Rezeptionsschicksal nach 1803. In: SüdWestfalen Archiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg 3, 2003, S. 61-78.
  • Die reichsrechtliche Peregrinatio academica im 18. Jahrhundert. In: Anette Baumann, Peter Ostmann, Stephan Wendehorst u. Siegrid Westphal (Hgg.): Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich. Köln 2003, S. 21-57.
  • Reichsstaatsrecht und Geschichtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der letzten Generation der Regensburger Reichstagsgesandten. In: Gonthier-Louis Fink u. Andreas Klinger (Hgg.): Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800. Frankfurt/M. 2004, S. 413-453.
  • Die europäische Antwort. Wir sind der Türkei verpflichtet. In: Claus Leggewie (Hg.): Die Türkei und Europa. Frankfurt/M. 2004, S. 80-89 [Nachdruck eines F.A.Z.-Artikels vom 6. Januar 2004].
  • Zusammen mit Eric-Oliver Mader: Projekt der Fritz-Thyssen-Stiftung: Die Wahrnehmung und Bewältigung von historischen Brüchen um 1800 durch Funktionseliten des Alten Reiches. In: zeitenblicke 3, Nr. 3, 2004. http://www.zeitenblicke.historicum.net/2004/03/burgdorf/index.html.
  • Sachsentradition und Gleichgewichtsideologie. Der publizistische Kampf gegen die Idee der europäischen Integration im Alten Reich der Frühen Neuzeit. In: Wolfenbütteler Beiträge 13, 2005, S. 309-335.
  • Zusammen mit Cornel A. Zwierlein: Zwischen den Stühlen. Die Rechtsgeschichte aus der Sicht der allgemeinen Geschichtswissenschaft. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 27, 2005, S. 296-303.
  • Johann Heinrich Gottlob von Justi (1720-1771). In: Heinz Duchhardt, Malgorzata Morawiec, Wolfgang Schmale u. Winfried Schulze (Hgg.): Europahistoriker. Ein biographisches Handbuch. Bd. 1. Göttingen 2006, S. 51-78.
  • Zusammen mit Michael North, Brendan Simms, Maiken Umbach, Joachim Whaley u. Peter Wilson: Forum. 1806: The End of the old Reich. In: German History 24, 2006, S. 455-474.
  • Der „sang- und klanglose“ Untergang des Alten Reiches im August 1806. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, 2006, S. 564-573.
  • Zusammen mit Eric-Oliver Mader: Die personenbezogenen Versorgungsbestimmungen des Reichsdeputationshauptschlusses. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 28, 2006, S. 299-316.
  • Finis imperii – Das Alte Reich am Ende. Ein Ergebnis langfristiger Entwicklungen? In: Stephan Wendehorst u. Siegrid Westphal (Hg.): Lesebuch Altes Reich. München 2006, S. 13-20.
  • Zur türkischen Geschichte innerhalb Europas. Anmerkungen über die Grundlagen eines EU-Beitritts der Türkei. In: Gabriele Clemens (Hg.): Die Türkei und Europa. Hamburg 2007, S. 39-56.
  • Das Vahlkampfsche Schweigen – Oder wie die Deutschen 1806 das Entgleisen ihrer Geschichte kommentierten. In: Michael North u. Robert Riemer (Hgg.): Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen. Köln 2008, S. 172-206.
  • Varianten der europäischen Einigungsdiskussion in der Republik von Weimar. In: Wolf D. Gruner u. Paul Hoser (Hgg.): Wissenschaft – Bildung – Politik. Von Bayern nach Europa. Festschrift für Ludwig Hammermayer. Hamburg 2008, S. 385-403.
  • 1806. „Deutsche Katastrophe“? In: Jens Flemming u. Dietfried Krause-Vilmar (Hgg.): Fremdherrschaft und Freiheit. Das Königreich Westphalen als Napoleonischer Modellstaat. Kassel 2009, S. 23-40.
  • Der Kampf um die Vergangenheit. Geschichtspolitik und Identität in Deutschland nach 1813. In: Ute Planert (Hg.): Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit. Paderborn 2009, S. 333-358.
  • Das Servietten-Werk von Cary S. Leibowitz. In: Leo van Treck (Hg.): Gewichtsprobleme? Selbstaussagen zum Rassismus. Veckta 2009, S. 197-206.
  • Europa gestern – heute – morgen. In: Uwe Hinrichs, Norbert Reiter u. Siegfried Tornow (Hgg.): Eurolinguistik. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden 2009, S. 51-67.
  • Einleitung. In: Wolfgang Burgdorf (Hg.): Anonymer Verfasser [Johann Nikolaus Becker]: Kritik der deutschen Reichsverfassung. Bd. 1: Kritik der Regierungsform. Germanien 1796. Reprint: Hildesheim 2009, S. V-LXXV.
  • Der intergouvernementale Diskurs. Deduktionen und politische Gelegenheitsschriften und ihre Bedeutung für die Entstehung politischer Öffentlichkeit im Alten Reich. In: Johannes Arndt (Hg.): Das Medien-System im Alten Reich der Frühen Neuzeit 1600-1750. Göttingen 2010, S. 75-99.
  • Das europäische Wunder und das christliche Erbe. In: Clemens Sedmak u. Stephan Horn (Hgg.): Die Seele Europas. Papst Benedikt XVI. und die europäische Identität. Regensburg 2011, S. 113-130.
  • Land-, Holz- und Obstnot in Sachsen-Weimar-Eisenach im Fokus der Gesetzgebung. In: Olaf Breidbach (Hg.): Vom Ende des Ereignisses (= Laboratorium Aufklärung, 7). Paderborn 2011, S. 53-76.
  • Schlözers Vorstellungen von der Verfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. In: Heinz Duchhardt u. Martin Espenhorst (Hg.): August Ludwig (von) Schlözer in Europa. Göttingen 2012, S. 111-132.
  • „Once we were Trojans!“ Contemporary reactions to the dissolution of the Holy Roman Empire of the German Nation. In: R. J. W. Evans / Michael Schaich / Peter H. Wilson, The Holy Roman Empire 1495-1806, Boston 2012, S. 51-78.
  • Die frühneuzeitlichen Grenzen des deutschen Reiches in staatsrechtlicher und politischer Hinsicht. In: Martin Krieger / Frank Lubowitz / Stehen Bo Frandsen (Hg.), 1200 Jahre Deutsch Dänische Grenze Aspekte einer Nachbarschaft, Neumünster 2013, S. 137-153.
  • Securitas publica. Gottfried Wilhelm Leibniz, Reichsverfassung, Reichsreform und Politik. In: Friedrich Beiderbeck / Irene Dingel / Wenchao Li (Hg.), Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit, Göttingen 2015, S. 57-79.
  • Christoph Martin Wielands Sicht auf das Reich. Der ausgebliebene Triumph der Vernunft. In: Wieland-Studien 9, 2015, S. 105-132.
  • „Schon seit langem hat Europa für mich die Rolle des Vaterlandes eingenommen.“ Metternich und Europa. In: Klaus Ries (Hg.), Europa im Vormärz. Eine transnationale Spurensuche, Ostfildern 2016, S. 71-86.
  • Die Ernestiner und der Beginn des Natur- und Tierschutzes in Europa. In: Siegrid Westphal / Hans-Werner Hahn / Georg Schmidt (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln 2016, S. 192-199.
  • Die Zitadelle Erfurt, der Erfurter Staat und der Kurfürst von Mainz als Garant einer überkonfessionellen Reichsreligion. In: 350 Jahre Zitadelle Petersberg Historischer Kontext - Bauphasen - Schicksal und Chancen des Petersberges, Erfurt 2016, S. 21-29.
  • 1806 – das Ende des Alten Reiches. Verlusterfahrungen und Kompensationsstrategien. In: Ulrike Höroldt / Sven Papstmann (Hgg.), 1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum, Halle 2017, S. 169-180.
  • Die Unsichtbarkeit der Vielfalt. Sexualitäten in der Frühen Neuzeit, in: Frühneuzeit-Info 28 (2017), S. 105-116.
  • Proto-constitutionalism. The Imperial Constitution in the Electoral Capitulations and Basic Law Guarantees. In: German History 36 (2018), S. 415-431.
  • Der Historiker Johannes von Müller im Liebesrausch. Männer, die Männer begehren, um 1800. In: Johannes Frimmel / Christine Haug / Helga Meise (Hgg.): „in Wollust betäubt“ – Unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden 2018, S. 243-260.
  • Hans Pleschinski der Historiker. In: Kay Wolfinger / Laura Schütz (Hg.): Eleganz und Eigensinn: Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Würzburg 2019, S. 81-96.
  • "Constitutional Moments" im Alten Reich – Das Ende des Alten Reiches als "Constitutional Moment"?. In: Ewald Grothe / Arthur Schlegelmilch (Hg.): Constitutional Moments: Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, des Instituts für Geschichte und Biographie und des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 13. und 14. April 2018. Berlin 2020, S. 13-32.
  • Preussen, Hardenberg und das Wartburgfest. In: Joachim Bauer / Stefan Gerber / Christopher Spehr (Hg.): Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis. Stuttgart 2020, S. 27-42.
  • Königliche Liebschaften. Friedrich der Große und seine Männer. In: Norman Domeier / Christian Mühling (Hg.): Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute, Frankfurt/M. 2020, S. 133-150.

nach oben

LEXIKONARTIKEL UND KATALOGBEITRÄGE

  • Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als subsidiäres Staatswesen. In: Peter Schmidt u. Klemens Unger (Hgg.): 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter. Regensburg 2003, S. 363-368.
  • Der Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation. In: Peter Schmidt u. Klemens Unger (Hgg.): 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter. Regensburg 2003, S. 425-427.
  • Die Subdelegierten der außerordentlichen Reichsdeputation – Profil der Reichsgesandten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Peter Schmidt u. Klemens Unger (Hgg.): 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter. Regensburg 2003, S. 427-428.
  • „... und die Welt wird neu geordnet“. In: Peter Schmidt u. Klemens Unger (Hgg.): 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter. Regensburg 2003, S. 552-557.
  • Rechberg und Rothenlöwen, Aloys Franz Xaver. In: Neue Deutsche Biographie 21, 2003, S. 229-230.
  • Wendepunkt deutscher Geschichte. Das Reichsende 1806 und seine Wahrnehmung durch Zeitgenossen. In: Heinz Schilling, Werner Heun u. Jutta Götzmann (Hgg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1945 bis 1806, Ausstellungskatalog des Deutschen Historischen Museums Berlin. Bd. 2: Essays. Berlin, Dresden 2006, S. 16-30.
  • Fruchtsperren. In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 220.
  • Holznot. In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 294.
  • Nachtigallenschutz. In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 446.
  • Obstbaumpflanzkampagnen. In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 464.
  • Schädlingsbekämpfung. In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 537.
  • Tierseuchen. In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 648-649.

 

REZENSIONEN

  • Rezension zu: Gerhard Schuck: Rheinbundpatriotismus und politische Öffentlichkeit zwischen Aufklärung und Frühliberalismus. Kontinuitätsdenken und Diskontinuitätserfahrung in den Staatsrechts- und Verfassungsdebatten der Rheinbundpublizistik (= Frankfurter historische Abhandlungen, 36). Wiesbaden 1994. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 96, 1994, S. 294-295.
  • Rezension zu: Anna Sinkoli: Frankreich, das Reich und die Reichsstände 1697-1702. Frankfurt/M. 1995. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97, 1995, S. 339-340.
  • Rezension zu: Hans Rall: Kurfürst Karl Theodor. Regierender Herr in sieben Ländern. Mannheim u.a. 1993. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97, 1995, S. 343-344.
  • Rezension zu: Mahmoud Kandil: Sozialer Protest gegen das napoleonische Herrschaftssystem. Äußerungen der Bevölkerung des Großherzogtums Berg 1808-1813 aus dem Blickwinkel der Obrigkeit. Aachen 1995. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97, 1995, S. 346-347.
  • Rezension zu: Martina Fuchs, Teréz Uborny u. Gábor Ujváry (Hgg.): Kaiser Ferdinand I. Ein mitteleuropäischer Herrscher. Münster 2005. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69, 2006, S. 724-726.
  • Rezension zu: Harm Klueting (Hg.): 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit. Tagung der Historischen Kommission für Westfalen vom 3.-5. April 2003 in Corvey (= Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, 19). Münster 2005. In: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 57, 2007, S. 636-639.

nach oben

ZEITUNGSARTIKEL

  • Entwurzelter Metternich. Am 13. Juni verspielt Frankfurt einen wichtigen Aktenbestand. In: F.A.Z., 31. Mai 2000, S. N5.
  • Seht nur, mit welcher Würdelosigkeit er dahinreitet. Russische Rasse vom Scheitel bis zur Zehe: Schon die Aufklärung pflegte Feindbilder, welche die Diplomatie auf den Hund kommen ließen. In: F.A.Z., 1. Oktober 2002, S. 40.
  • Der deutsche Kirchenweg. Hirten als Herrscher. In: F.A.Z., 30. Oktober 2002, S. 44.
  • Das dunkle Kaiserreich wird nicht mehr aufzuhalten sein. Seit die Türken vor Wien besiegt wurden, steht ihre Integration auf der Tagesordnung: Die Angst vor dem grenzenlosen Superstaat begleitet jedes Projekt der Einigung Europas. In: F.A.Z., 14. Dezember 2002, S. 30.
  • Ja, das Reich! Wollte nie ein Anachronismus sein. Modernisierung in letzter Minute: Wie das Ende des heiligen Deutschland ausgehandelt wurde. In: F.A.Z., 25. Februar 2003, S. 47.
  • Die erste Kulturbetriebsstillegung. Am Grab des heiligen Deutschland. Mit den Säkularisationen von 1803 ging eine moderne Welt unter. In: F.A.Z., 23. Juni 2003, S. 40.
  • Einzige Bedingung war, es muß ein Monster sein. Dem Reichsgedanken paßte jede Staatsform: Zur Geisterdebatte über das alte Deutschland. In: F.A.Z., 1. September 2003, S. 42.
  • Die europäische Antwort. Wir sind der Türkei verpflichtet. In: F.A.Z., 6. Januar 2004, S. 31 [Nachdruck in: Kulturjournal des Goethe-Instituts Heft 1, 2004, S. 21-23; Übersetzungen: ebd. in der englischen, französischen, spanischen und russischen Ausgabe; niederländische Übersetzung mit dem Titel „In Turkije stond de wieg von het christelijke Europa, het hoort in de Europese Unie thuis. Wij staan bij de Turken in het krijt“ in: NRC Handelsblad, 3. Februar 2004, S. 6].
  • Madame bittet zur Audienz. Barockes Urgestein. Die Briefe der Liselotte von Pfalz. In: F.A.Z., 16. Oktober 2004, S. 34.
  • Höllische Schwärme, unreine Flut. Wenn »die Schleusen sich öffnen«: Die »Visa-Affäre« mobilisiert uralte antiöstliche Stereotype und Feindbilder. In: Die Zeit, 17. März 2005, S. 100.
  • Nationale Ehrensache. Eine Armenienkommission liegt im türkischen Interesse. In: F.A.Z., 18. Mai 2005, S. 39.
  • Als in Austerlitz die rote Sonne aufging. Nach der Niederlage in der Seeschlacht von Trafalgar errang ein listenreicher Napoleon den Sieg auf dem Kontinent. In: F.A.Z., 26. November 2005, S. 40.
  • Buchberserker auf der Alm. Bekenntnisse eines lesenden Bergbauern: Michael Felders Leben. In: F.A.Z., 25. März 2006, S. 36.
  • Das Alte Reich starb in den heißen Sommerferien. Nach der Abdankung von Kaiser Franz II.: Die Erschütterung wurde von der preußisch getönten Geschichtsschreibung verdrängt. In: F.A.Z., 29. Juli 2006, S. 41.
  • Zivilisation als Schulfach. Alexander Sutherland Neils Klassiker „Die Grüne Wolke“. In: F.A.Z., 29. Juli 2006, S. 34.
  • Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung. Das Schicksal des Buchhändlers Palm war ein Warnzeichen für das untergehende Reich Alte Reich und dessen Schriftsteller. In: F.A.Z., 2. September 2006, S. 42.
  • Die Großgriechische Idee. Europäische Standards und türkische Garantien: Was im Zypern-Konflikt vergessen wird. In: F.A.Z., 24. November 2006, S. 40.
  • Seht euch das an! Blechturban! Gepunzt! Wechselseitige Bilder von Muslimen und Christen. In: F.A.Z., 17. Dezember 2007, S. 35.
  • Eine Schatztruhe, in der sich Europas Seele finden lässt. Die erste deutschsprachige Sammlung aller europäischen Verfassungen. In: F.A.Z., 12. September 2008, S. 41.
  • Am Schuldenwesen kann man genesen. Die Griechen flogen schon einmal aus einer Währungsunion heraus. In: F.A.Z., 12. Juli 2011, S. 37.
  • Pardon, aber meistens bin ich hier der einzige König! Die Tagebücher des Herzog von Croÿ. In: F.A.Z., 13. August 2011, S. Literatur Z5.
  • So tiefgründig kann deutsche Geschichte sein. Ein Muster historischer Gelehrsamkeit, Joachim Whaleys erster Teil seiner deutschen Geschichte. In: F.A.Z. vom 8. November 2012, S. 32.
  • Hanauer Soldatenhandel. Investition, in: F.A.Z. vom 20. März 2013, S. N3.
  • Ewige Sonderrechte. Selbst Hitler sorgte für den Reichtum der Kirche (Geschichte der Kirchensteuer). In: FOCUS-Online vom 31. Oktober 2013.
  • Gewaltenteilung, Religionsfreiheit, Briefgeheimnis. Amerikaner schrieben ihre Verfassung von den Deutschen ab. In: FOCUS-Online vom 23. Mai 2014.
  • Verhandlungen vor 200 Jahren. Wiener Kongress – Wie Europas Mächte die Welt neu ordneten. In: FOCUS-Online vom 18. September 2014.
  • Diplomatische Revolution. So schaffte der Wiener Kongress steife Regeln ab. In: FOCUS-Online vom 19. Oktober 2014.
  • Öl, Reichtum und kultureller Niedergang: Drei Gründe: Darum hat die arabische Welt Mitschuld am islamistischen Terror. In: FOCUS-Online vom 24. November 2015.
  • Eine große deutsche Societät. Die „Monumenta Germaniae Historica“ feiert 200-jährigen Geburtstag. Ihre Gründung verdankt sich der Sehnsucht, die Schätze des untergegangenen Deutschen Reiches zu heben. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. Januar 2019, S. 15.

 

RUNDFUNKBEITRÄGE

  • Einweihung des AIDS-Memorials auf dem Sendlingertorplatz in München, 17. Juli 2002. In: Radiosendung des Deutschlandfunks, „Kultur Heute“, Freitag, 19. Juli 2002, 17 Uhr 35 bis 18 Uhr.
  • Zusammen mit Hans Pleschinski: 200 Jahre nach der Säkularisation und den Mediatisierungen von 1803. Zur Erinnerung an das Alte Reich. In: „Kulturjournal“, Bayern 2, 18. Juli 2003, 19 Uhr bis 19 Uhr 35.
  • Europhilie und Europhobie: Ein Essay von Wolfgang Burgdorf zur Geschichte europäischer Einigungsprojekte, anlässlich des Scheitern des Regierungsgipfels zur Verabschiedung der europäischen Verfassung. In: „Kulturjournal“, Bayern 2, 14. Dezember 2003, 18 Uhr 55 bis 19 Uhr 15.
  • Mecca-Cola. Islamische Moderne, Islamismus und freie Gesellschaft. In: „Divan“, Bayern 2, 11. Dezember 2004, 15 Uhr 5 bis 16 Uhr und 22 Uhr 5 bis 23 Uhr.
  • Wie die Visa-Affäre alte antiöstliche Stereotype und Feindbilder mobilisiert. In: Deutschlandradio, Radiofeuilleton, 1. April 2005, 11 Uhr 15 bis 11 Uhr 30.
  • Inwieweit kann das Heilige Römische Reich - gerade angesichts seiner Demokratiedefizite - tatsächlich als Vorentwurf künftiger europäischer Ordnungen verstanden werden? In: Österreich1 (Ö1), Dimensionen: Das Heilige Römische Reich, 7. August 2006, 19 Uhr 5 bis 19 Uhr 30.
  • Politikverdrossenheit. In: „Kulturjournal“, Bayern 2, 16. Dezember 2007, 19 Uhr 5 bis 19 Uhr 25.Zusammen mit Justina Schreiber: Kein Sommer, keine Ernte. Europa im Schreckensjahr 1816. In: Uhr, Bayern 2, 20. Juni 2010, 13 Uhr 05 bis 13 Uhr 30.
  • Zusammen mit Justina Schreiber: Kein Sommer, keine Ernte. Europa im Schreckensjahr 1816, Sendung: radioWelt, Bayern 2, Sonntag, 20. Juni 2010, 13 Uhr 05 bis 13 Uhr 30.
  • Das europäische Wunder. Was das Abendland der Welt zu bieten hat, in: Bayern2, Kulturjournal, 4. Dezember 2012, 19 Uhr bis 19 Uhr 30. Wiederholung: 5. Mai 2014.
  • Deutscher Sinn für Recht und Gesetz. Die Entdeckung der Kaiserlichen Wahlkapitulationen, in: Bayern2, Kulturjournal, 21. Oktober 2012, 19 Uhr bis 19 Uhr 30.
  • Geht Europa unter und was dann? Über die lange Geschichte von Flüchtlingsströmen von und nach Europa, in: Bayern2, Kulturjournal, 22. Dezember 2013, 19 Uhr bis 19 Uhr 30.
  • Die Entstehung der hochdeutschen Sprache, in: Bayern2, Kulturjournal, den 9. März 2014, 19 Uhr bis 19 Uhr 30.
  • Wahhabistmus, Fanatismus und Terrorismus, in: Bayern2, Kulturjournal, den 17. Januar 2016, 18 Uhr 5 bis 18 Uhr 35.
  • Europas Kampf gegen den Populismus, in: Bayern2, Kulturjournal, den 22. September 2019, 18 Uhr 5 bis 18 Uhr 35.

Stand: 26.09.2019