Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Helmut Zedelmaier: Publikationen

Download (PDF)

MONOGRAPHIEN

  • Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 33). Köln, Weimar, Wien 1992.
  • Der Anfang der Geschichte. Studien zur Ursprungsdebatte im 18. Jahrhundert (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 27). Hamburg 2003.
  • Zusammen mit Michael Kamp: Hellabrunn. Geschichte und Geschichten des Münchner Tierparks. München 2011.
  • Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung, Tübingen 2015 (= Historische Wissensforschung 3), Tübingen 2015.

 

HERAUSGEBERSCHAFT

  • Zusammen mit Winfried Müller und Wolfgang J. Smolka (Hgg.): Universität und Bildung. Festschrift Laetitia Boehm zum 60. Geburtstag. München 1991.
  • Zusammen mit Martin Mulsow, Ralph Häfner und Florian Neumann (Hgg.): Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte. Wiesbaden 1997.
  • Zusammen mit Laetitia Boehm, Winfried Müller und Wolfgang J. Smolka: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Teil 1: Ingolstadt-Landshut 1472-1826. Berlin 1998.
  • Zusammen mit Martin Mulsow (Hgg.): Skepsis, Providenz, Polyhistorie: Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743). Tübingen 1998.
  • Zusammen mit Michael Kamp (Hgg.): Nilpferde an der Isar. Eine Geschichte des Münchner Tierparks Hellabrunn. München 2000.
  • Zusammen mit Martin Mulsow (Hgg.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2001.
  • Zusammen mit Anne Dreesbach (Hgg.): "Gleich hinterm Hofbräuhaus waschechte Amazonen". Exotik in München um 1900. Hamburg, München 2003.
  • Zusammen mit Frank Büttner und Markus Friedrich (Hgg.): Sammeln – Ordnen – Veranschaulichen. Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Münster u.a. 2003.
  • Zusammen mit Claudia Jeschke unter Mitarbeit von Anne Dreesbach und Gabi Vettermann (Hgg.): Andere Körper – Fremde Bewegungen. Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert. Münster 2005.
  • Zusammen mit Martin Mulsow und Kaspar Risbjerg Eskildsen (Hgg.): Christoph August Heumann (1681-1764): Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung. Stuttgart 2017.
  • Zusammen mit Elisabet Décultot (Hgg.): Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zu neuzeitlichen Schriftkultur. Halle (Saale) 2017.
  • Zusammen mit E. Décultot und F. Krämer (Hgg.):Towards a History of Excerpting in Modernity (= Special Issue Berichte zur Wissenschaftsgeschichte / History of Science and Humanities 43/2 [2020], S. 163-304).
  • Zusammen mit C. Gantet: Leseträume – Traumlektüren / Lire en rêve – lire des rêves. Lesen und Traum in historischer Perspektive / Lire et rêver dans une perspective historique. Basel 2023 [2022].

nach oben

AUFSÄTZE

  • Joseph von Baader (1763-1835) – Ein vergessener bayerischer Erfinder. In: Rainer A. Müller (Hg.): Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung in Bayern. München 1985, S. 63-75.
  • Stadtbeschreibung als literarische Tradition. Die fränkischen Reichsstädte in der kosmographisch-geographischen Literatur der frühen Neuzeit. In: Rainer A. Müller (Hg.): Reichsstädte in Franken. München 1987, S. 298-311.
  • Zur Idee einer Geschichte der Menschheit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine Skizze. In: Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka und Helmut Zedelmaier (Hgg.): Universität und Bildung. Festschrift Laetitia Boehm zum 60. Geburtstag. München 1991, S. 277-299.
  • Christian Garve und die Einsamkeit. In: Wojciech Konicki (Hg.): Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld. Traditionen, Diskurse, Wirkungen (= Germanica Wratislaviensia, 114). Wroclaw 1996,  S. 133-149.
  • Cogitationes de studio litterario: Johann Lorenz Mosheims Kritik der Historia litteraria. In: Martin Mulsow, Ralph Häfner, Florian Neumann und Helmut Zedelmaier (Hgg.): Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte. Wiesbaden 1997, S. 17-43.
  • Zusammen mit Martin Mulsow: Zur Einführung. In: Martin Mulsow und Helmut Zedelmaier (Hgg.): Skepsis, Providenz, Polyhistorie: Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743). Tübingen 1998, S. 1-11.
  • Aporien frühaufgeklärter Gelehrsamkeit. Jakob Friedrich Reimmann und das Problem des Ursprungs der Wissenschaften. In: Martin Mulsow und Helmut Zedelmaier (Hgg.): Skepsis, Providenz, Polyhistorie: Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743). Tübingen 1998, S. 97-129.
  • "Historia literaria". Über den epistemologischen Ort des gelehrten Wissens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 23, 1998, S. 11-21.
  • Die Marginalisierung der Historia sacra in der frühen Neuzeit. In: Storia della Storiografia 35, 1999, S. 15-26.
  • Gründungsgeschichte (1900-1913). In: Michael Kamp und Helmut Zedelmaier (Hgg.): Nilpferde an der Isar. Eine Geschichte des Tierparks Hellabrunn in München. München 2000, S. 35-87.
  • Orte und Zeiten des Wissens. In: Dialektik 2000, Heft 2, S. 129-136.
  • De ratione excerpendi. Daniel Georg Morhof und das Exzerpieren. In: Françoise Waquet (Hg.): Mapping the World of Learning: The Polyhistor of Daniel Georg Morhof. Wiesbaden 2000, S. 75-92.
  • Zusammen mit Martin Mulsow: Einführung. In: Helmut Zedelmaier und Martin Mulsow (Hgg.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2001, S. 1-7.
  • Lesetechniken. Die Praktiken der Lektüre in der Neuzeit. In: Helmut Zedelmaier und Martin Mulsow (Hgg.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2001, S. 11-30.
  • Der Ursprung der Schrift als Problem der frühen Neuzeit. Die These schriftloser Überlieferung bei Johann Heinrich Ursinus (1608-1667). In: Ralph Häfner (Hg.): Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher 'Philologie'. Tübingen 2001, S. 207-223.
  • Der Beginn der Geschichte. Überlegungen zur Auflösung des alteuropäischen Modells der Universalgeschichte. In: Storia della Storiografia 39, 2001, S. 87-92.
  • Buch, Exzerpt, Zettelschrank, Zettelkasten. In: Hedwig Pompe und Leander Scholz (Hgg.): Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln 2002, S. 38-53.
  • Von den Wundermännern des Gedächtnisses. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu ‚Polyhistor‘ und 'Polyhistorie'. In: Christel Meier (Hg.): Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit. München 2002, S. 421-450.
  • Johann Jakob Moser et l’organisation érudite du savoir à l’époque moderne. In: Elizabeth Décultot (Dir.): Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle. Paris 2003, S. 43-62.
  • Die ungeheure Neugierde der Zivilisierten. Zehn Feuerländer in München 1881/1882. In: Anne Dreesbach und Helmut Zedelmaier (Hgg.): "Gleich hinterm Hofbräuhaus waschechte Amazonen". Exotik in München um 1900. Hamburg, München 2003, S. 53-77.
  • Das katholische Projekt einer Reinigung der Bücher. In: Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn und Winfried Schulze (Hgg.): Autorität der Form – Autorisierungen – Institutionelle Autorität. Münster 2003, S. 187-203.
  • Zusammen mit Frank Büttner und Markus Friedrich: Zur Einführung. In: Frank Büttner, Markus Friedrich und Helmut Zedelmaier (Hgg.): Sammeln – Ordnen – Veranschaulichen. Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Münster 2003, S. 7-12.
  • Karriere eines Buches. Polydorus Vergilius "De inventoribus rerum". In: Frank Büttner, Markus Friedrich und Helmut Zedelmaier (Hgg.): Sammeln – Ordnen – Veranschaulichen. Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Münster 2003, S. 175-203.
  • Il movimento accademico dell’età moderna e la fondazione dell’Accademia Bavarese delle Scienze. In: Memorie dell’Accademia Roveretana degli Agiati. Rovereto 2003, S. 25-38.
  • Facilitas inveniendi. Zur Pragmatik alphabetischer Buchregister, In: Theo Stammen und Wolfgang E.J. Weber (Hgg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädie. Berlin 2004, S. 191-203.
  • Zusammen mit Ulrich Johannes Schneider: Wissensapparate. Die Enzyklopädistik der Frühen Neuzeit. In: Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach (Hgg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln u.a. 2004, S. 349-363.
  • Zusammen mit Claudia Jeschke: Einleitung. In: Claudia Jeschke und Helmut Zedelmaier unter Mitarbeit von Anne Dreesbach und Gabi Vettermann (Hgg.): Andere Körper – Fremde Bewegungen. Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert. Münster 2005, S. 7-16.
  • Das "exotisch" Fremde. Die "Wilden" in der Fotografie um 1900. In: Praxis Geschichte 1, 2006, S. 38-42.
  • Sintflut als Anfang der Geschichte. In: Martin Mulsow und Jan Assmann (Hgg.): Sintflut und Gedächtnis. Erinnern und Vergessen des Ursprungs. München 2006, S. 253-261.
  • Schule soll bilden – Was aber heißt Bildung? Ein Rückblick. In: Universitas 61, Heft 3, 2006, S. 289-297.
  • Serviceangebote für Historiker: Die Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF). In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140, 2003/2004 [2006], S. 325-328.
  • Zwischen Fortschrittsgeschichte und Erfindungskunst: Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff über Historia literaria. In: Frank Grunert und Friedrich Vollhardt (Hgg.): Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin 2007, S. 89-99.
  • Das Geschäft mit dem Fremden. Völkerschauen im Kaiserreich. In: Nils Freytag und Dominik Petzold (Hgg.): Das "lange" 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven. München 2007, S. 183-200.
  • Facilitas inveniendi: the alphabetical index as a knowledge management tool. In: The Indexer Vol. 25, No. 4, 2007, S. 235-242.
  • Wissensordnungen der Frühen Neuzeit. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz 2007, S. 835-845.
  • Die Anfänge der Münchner Hofbibliothek. In: Bayernspiegel 2/3, 2008, S. 3-9.
  • Beruf und Bildung in Deutschland – ein schwieriges Paar. Historische Auskünfte. In: Universitas 63, Heft 6, 2008, S. 619-626.
  • Wissenssicherung in der Frühen Neuzeit. In: Alois Schmid (Hg.): Justus Lipsius und der europäische Späthumanismus in Oberdeutschland (= Beihefte der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 33). München 2008, S. 179-199.
  • Navigieren im Textuniversum. Theodor Zwingers Theatrum vitae humanae. In: Flemming Schock, Oswald Bauer und Ariane Koller (Hgg.): Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen / Dimensions of the Theatrum-Metaphor. Order and Representation of Knowledge (= metaphorik.de 14/2008). Hannover 2008, S. 113-135.
  • Die Akademiebewegung der frühen Neuzeit und die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72, 2009, S. 331-342.
  • Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts. In: Ulrich Baumgärtner, Herbert Rogger und Wolf Weigand (Hgg.): Horizonte 11. Geschichte Gymnasium Bayern. Braunschweig 2009, S. 6-65.
  • Gelehrtes Wissensmanagement in der Frühen Neuzeit. In: Helmut Neuhaus (Hg.): Die Frühe Neuzeit als Epoche (= Historische Zeitschrift, Beiheft 49). München 2009, S. 77-89.
  • Staatsräson und Repräsentation. Die Gründung der Münchener Hofbibliothek. In: Alois Schmid (Hg.): Die Anfänge der Münchener Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V. (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 37). München 2009, S. 96-111.
  • Buch und Wissen in der Frühen Neuzeit. In: Ursula Rautenberg u.a. (Hgg.): Buchwissenschaft in Deutschland. 2. Bde. Berlin 2010, Bd. 1, S. 503-533.
  • Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen. In: Ulrich Baumgärtner, Herbert Rogger und Wolf Weigand (Hgg.): Horizonte 12. Geschichte Gymnasium Bayern. Braunschweig 2010, S. 106-136.
  • Vor- und Frühgeschichte als Problembezirk historischen Wissens im 18. Jahrhundert. In: Dietrich Hakelberg und Ingo Wiwjorra (Hgg.): Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit (= Wolfenbütteler Forschungen, 124). Wiesbaden 2010, S. 93-104.
  • Zur Transformation frühneuzeitlicher Geschichtsauffassung. In: Hubertus Busche und Stefan Heßbrüggen-Walter (Hgg.): Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400 and 1700). Hamburg 2011, S. 613-621.
  • Anfang der Geschichte. In: Lucas Marco Gisi und Wolfgang Rother (Hgg.): Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung (= Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge, 6). Basel 2011, S. 17-28.
  • Geordnete Bücherwelten. Die Geschichte der Bibliographie. In: biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift Bd. 60, Heft 1 (= Themenheft "Wie kommt die Ordnung in die Bibliothek? Wissen verwalten"), 2011, S. 5-15.
  • Schellings Vorlesung Ueber das Studium der Historie und der Jurisprudenz - Eine historische Lektüre. In: Paul Ziche und Gian Franco Frigo (Hgg.): "Die bessere Richtung der Wissenschaften". Schellings "Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums" als Wissenschafts- und Universitätsprogramm. Stuttgart 2011, S. 185-205.
  • August Ludwig Schlözer und die Vorgeschichte. In: H.Duchhardt und M. Espenhorst (Hgg.): August Ludwig (von) Schlözer in Europa. Göttingen 2012, S. 179-195.
  • Moscovitica in der herzoglichen Kunstkammer zu München, in: Alois Schmid (Hg.): Bayern und Russland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 42). München 2012, S. 289-307.
  • Suchmaschinen in der Frühen Neuzeit. In: T. Burkard u.a. (Hgg.): Natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit 2). Berlin 2013, S. 219-227.
  • Instruments of Invention in Renaissance Europe: The Cases of Conrad Gesner and Ulisse Aldrovandi (zusammen mit Fabian Krämer), in: Intellectual History Review 2014 (DOI: 10.1080/17496977.2014.891179),  link: http://dx.doi.org/ 10.1080/17496977.2014.891179) .
  • Zusammen mit Paola Molino: Die Hofbibliotheken in München und Wien um 1600. Ein Vergleich. In: Alois Schmid (Hg.): Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I. (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 43). München 2015, S. 275-307.
  • Suchen und Finden vor Google. Zur Metadatenproduktion im 16. Jahrhundert. In: A. Blair und A.-S. Going (Hgg.): For the Sake of Learning. Essays in Honor of Anthony Grafton. Leiden, Boston 2016, S. 423-440.
  • Christoph Just Udenius and the German ars excerpendi around 1700. On the Flourishing and Disappearance of a Pedagogical Genre. In: A. Cevolini (Hg.): Forgetting Machines. Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe. Leiden, Boston 2016, S. 79-104.
  • Sixtus Senensis OP: Bibliotheca sancta, 1566. In: O. Wischmeyer u.a. (Hgg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken (= de Gruyter Handbook). Berlin 2016, S. 531-538.
  • Neue Erfahrungen / Alte Texte. Anmerkungen zum frühneuzeitlichen Diskurs über die ‘Neue Welt’. In: H. Jaumann und G. Stiening (Hgg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Berlin, New York 2016, S. 439-456.
  • Bibliotheken in Bewegung, in: Bayernspiegel 6 (2016), S. 27-32.
  • Heumanns Conspectus reipublicae literariae – Besonderheit, Kontext, Grenzen. In: M. Mulsow, K. Eskildsen, H. Zedelmaier (Hgg.): Christoph August Heumann (1681-1764): Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung. Stuttgart 2017, S. 71-89.
  • Zusammen mit Martin Mulsow: Zur Einführung: Warum Christoph August Heumann? In: M. Mulsow, K. Eskildsen, H. Zedelmaier (Hgg.): Christoph August Heumann (1681-1764): Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung. Stuttgart 2017, S. IX-XIV.
  • Zusammen mit Elisabeth Décultot: Zur Einführung. In: E. Décultot und H. Zedelmaier (Hgg.): Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkultur. Halle (Saale) 2017, S. 7-15.
  • Zusammen mit Markus Friedrich: Bibliothek und Archiv. In: M. Sommer, S. Müller-Wille, C. Reinhardt (Hgg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart 2017, S. 265-275.
  • Die mathematisch-naturkundliche Sammlung des Benediktinerreichsstiftes Irsee im 18. Jahrhundert – Annäherungen und Kontexte. In: Markwart Herzog und Alois Schmid (Hgg.): Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee. Konstanz u. München 2017, S. 287-303.
  • Le zèle érudit. Remarques sur un cliché franco-allemand. In: Claire Gantet und Markus Meumann (Hgg.): Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux. Rennes 2019, S. 87-99.
  • Die mathematisch-physikalischen Sammlungen der Universität Ingolstadt im Kontext. In: Katharina Weigand und Claudius Stein (Hgg.): Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573-2016. München 2019, S. 313-327.
  • Laetitia Boehm (1930-2018). In: Francia 47, 2020, S. 485-487.
  • Zacharias Konrad von Uffenbach. Fünf Schlaglichter auf einen gelehrten Sammler. In: Markus Friedrich/Monika E. Müller (Hgg.): Zacharias Konrad von Uffenbach. Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700, Berlin/Boston 2020 (= Wissenskulturen und ihre Praktiken/Cultures and Practices of Knowledge 4), S. 11-68.
  • Vom sozialen Leben der Objekte. Sammlungen in Bewegung in Geschichte und Gegenwart. In: Jan Brademann, Gerrit Deutschländer, Matthias Meinhardt (Hgg.): Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2020 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 21), S. 31-45.
  • Excerpting/Commonplacing. In: Ann Blair, Paul Duguid, Anja-Silvia Going and Anthony Graften (Eds.): Information. A Historical Companion, Princeton/Oxford 2021, S. 441-448.
  • Provenienz braucht Reverenz. Notizen und Überlegungen zur Bedeutung von Lesespuren. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46 (2021), S. 229-239.
  • Die deutsche Universität und ihre Professoren im Katalogformat: ein Aufriss. In: Katharina Weigand (Hg.): Universitätsgeschichte als Projekt und Programm: Kategorien und Perspektiven, München 2021, S. 95-110.
  • On the Twenty-Fifth Anniversary of an Extraordinary Book: Anthony Grafton, The Footnote: A Curious History. In: German Historical Institute London Bulletin XLIV/2, 2022, S. 112–19.
  • Freundschaftliche Briefe um 1750 – gelesen in der ‚longue durée‘. In: G. Stanitzek (Hg.): Semantik und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert. Hannover 2022, S. 69-81.
  • Zusammen mit C. Gantet: Zur Einführung: Lesen und Träumen – eine historische Skizze / Ad liminem. Lire et rêver, une esquisse historique. In: C. Gantet u. H. Zedelmaier (Hgg): Leseträume – Traumlektüren / Lire en rêve – lire des rêves. Lesen und Traum in historischer Perspektive / Lire et rêver dans une perspective historique.  Basel 2023 [2022], 7-25.
  • Epilog / Épilogue. In: C. Gantet u. H. Zedelmaier (Hgg): Leseträume – Traumlektüren / Lire en rêve – lire des rêves. Lesen und Traum in historischer Perspektive / Lire et rêver dans une perspective historique. Basel 2023 [2022], S. 367-373.

nach oben

FORSCHUNGSBERICHTE

  • Zur Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen. Wissenschaftsgeschichtliche Erträge des Göttinger Universitätsjubiläums. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 13, 1989, S. 9-17.
  • Zur Geschichte der exemplarischen Geschichtsauffassung: Ein Standardwerk. In: Historisches Jahrbuch 111, 1991, S. 187-191.
  • "Im Griff der Geschichte": Zur Historiographiegeschichte der frühen Neuzeit. In: Historisches Jahrbuch 112, 1992, S. 436-456.
  • Kriege und Krisen oder Kultur und Alltag? Zwei unterschiedliche Geschichten der Frühen Neuzeit. In: Bayernspiegel, März/April 1993, Nr. 2, S. 15f.
  • Geschichtsschreibung im Konfessionellen Zeitalter. Die neu erschlossene Historia des Hammelburger Prädikanten Georg Horn. In: Historisches Jahrbuch 114, 1994, S. 445-450.
  • Fußnotengeschichte(n) und andere Marginalien. Anthony Grafton über die Ursprünge der modernen Historiographie aus dem Geist der Fußnote. In: Storia della Storiografia 30, 1996, S. 151-159.
  • Was haben Washingtons falsche Zähne mit der Aufklärung zu tun? Anmerkungen zu zwei Neuerscheinungen. In: Bayernspiegel November/Dezember 1997, Nr. 6, S. 14f.
  • Das Buch als Recheneinheit. Überlegungen zur Erforschung der Buchkultur. In: Historisches Jahrbuch 120, 2000, S. 291-300.
  • Die schwierige Lesegeschichte. Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123/ 1, 2001, S. 78-98.
  • Lesen in der Schweiz. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 58, 2004, S. 227-229.
  • Ideen, Kontext, Kultur. Dreimal Aufklärung der Aufklärung. In: Zeitschrift für Historische Forschung 37, 2010, S. 99-109.
  • Die mathematisch-naturkundliche Sammlung Irsee. Forschungsüberblick und erste Annäherung, in: Bayernspiegel 03 (2014) 8-14.

nach oben

INTERNETPUBLIKATIONEN

  • Die Geschichte eines Buches (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2006): http://dbs.hab.de/polydorusvergilius/
  • Navigieren im Textuniversum. Theodor Zwingers Theatrum vitae humanae. In: metaphorik.de 14/2008: Dimensionen der Theatrum-Metapher / Dimensions of the Theatrum-Metaphor, S. 113-135: http://www.metaphorik.de/14/

 

LEXIKONARTIKEL UND KATALOGBEITRÄGE

  • Zwölf (in der Neuauflage dreizehn) Artikel über Historiker des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller (Hgg.): Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage München 2002.
  • Lesen, Lesegewohnheiten im MA. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 5. München, Zürich 1991, Sp. 1908f.
  • Lit(t)eratus. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 5. München, Zürich 1991, Sp. 2025.
  • Luder, Peter, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 5. München, Zürich 1991, Sp. 2165f.
  • Mehrere Artikel in: Enzyklopädie der Religionen. Augsburg 1991.
  • Akademie. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 298-309.
  • Mehrere Artikel in: Lexikon der Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Augsburg 1992.
  • Mnemotechnik. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 6. München, Zürich 1993, Sp. 698f.
  • Schriftlichkeit, Schriftkultur (Westen). In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7. München, Zürich 1995, Sp. 1566f.
  • 47 Artikel zu Professoren (Artisten, Philosophen, Mediziner, Juristen, Theologen) des 15. bis 19. Jahrhunderts der Universität Ingolstadt und Landshut. In: Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka und Helmut Zedelmaier (Hgg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Teil 1: Ingolstadt-Landshut 1472-1826. Berlin 1998.
  • Possevino, Antonio. In: Walter Kasper (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 8. Freiburg u.a. 1999, Sp. 451f.
  • Die Antike in Mittelalter und Neuzeit. Von der Präsenz zur Historisierung. In: Ludwig Wamser u.a. (Hgg.): Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog zur Landesausstellung der Prähistorischen Staatssammlung München. München 2000, S. 295-299.
  • Ges(s)ner, Konrad. In: Walter Kasper (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 11. Freiburg u.a. 2001, Sp. 91.
  • Prä-Historie. In: Nicolas Pethes und Jens Ruchatz (Hgg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon (rowohlts enzyklopädie). Reinbek bei Hamburg 2001, S. 453f.
  • Selektion. In: Nicolas Pethes und Jens Ruchatz (Hgg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon (rowohlts enzyklopädie). Reinbek bei Hamburg 2001, S. 532f.
  • Zettelkasten. In: Nicolas Pethes und Jens Ruchatz (Hgg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon (rowohlts enzyklopädie). Reinbek bei Hamburg 2001, S. 671f.
  • Zusammen mit Bernd Roeck: Horn, Georg. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin 2009, S. 583-585.
  • Heumann, Christoph. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin 2009, S. 384-386.
  • Bücher lesen über das Suchsystem Index. In: U. J. Schneider (Hg.): Textkünste. Buchrevolutionen um 1500 (Ausstellungskatalog). Darmstadt 2016, S. 180-183 (franz. Übers.: Lire des livres à travers un système de recherche : l’index. In: Les arts du texte. La révolution du livre vers 1500, Lyon 2016, S. 180-183).
  • Viel zu viele Bücher. Bibliotheken im Spiegel des Nachdenkens über Glaubenssicherung und Wissensbewahrung im 16. Jahrhundert. In: D. Zerbe (Hg.): Wissensspeicher der Reformation. Die Marienbibliothek und die Bibliothek des Waisenhauses in Halle (= Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 34). Halle 2016, S. 19-33.

nach oben

REZENSIONEN (AUSWAHL)

  • Rezension von: Hans-Peter Sang: Joseph von Fraunhofer. Forscher, Erfinder, Unternehmer. München 1987. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 52, 1989, S. 172f.
  • Rezension von: Armgard von Reden-Dohna und Ralph Melville (Hgg.): Der Adel an der Schwelle des bürgerlichen Zeitalters 1780-1860. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 53, 1990, S. 203f.
  • Rezension von: Siegbert Peetz: Die Wiederkehr im Unterschied. Ernst von Lasaulx. Freiburg, München 1989. In: Historisches Jahrbuch 111, 1991, S. 276-278.
  • Rezension von: Gotelinde Sutner: Joseph August Schultes (1773-1831). Medizinische und naturwissenschaftliche Beobachtungen in seinen Reiseberichten. Diss. München 1986. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 54, 1991, S. 571f.
  • Rezension von: Hans Pohl (Hg.): Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft. Stuttgart 1989. In: Historisches Jahrbuch 113, 1993, S. 175f.
  • Rezension von: Akropolites Georgios (1217-1282). Die Chronik. Übersetzt und erläutert von Wilhelm Blum. Stuttgart 1989. In: Historisches Jahrbuch 113, 1993, S. 189.
  • Rezension von: Benedikt Kranemann: Die Krankensalbung in der Zeit der Aufklärung. Ritualien und pastoralliturgische Studien im deutschen Sprachgebiet. Münster 1990. In: Historisches Jahrbuch 113, 1993, S. 497f.
  • Rezension von: Georg Stanitzek: Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen 1989. In: Historisches Jahrbuch 113, 1993, S. 498f.
  • Rezension von: Ursula Geitner: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1992. In: Storia della Storiografia 24, 1993, S. 177-180.
  • Rezension von: Josef Hejnic und Václav Bok: Gesners europäische Bibliographie und ihre Beziehung zum Späthumanismus in Böhmen und Mähren. Prag 1988 und Wien, Köln, Graz 1989. In: Archiv für Kulturgeschichte 77, 1995, S. 232-235.
  • Rezension von: Wolfgang Ernst: Historismus im Verzug. Museale Antike(n)rezeption im britischen Neoklassizismus (und jenseits). Hagen 1992. In: Historisches Jahrbuch 115, 1995, S. 223-225.
  • Rezension von: Georg Wilczek: Die Jesuiten in Ingolstadt von 1672 bis 1685. Ingolstadt 1994. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 58, 1995, S. 830.
  • Rezension von: Ralph Häfner: Johann Gottfried Herders Kulturentstehungslehre. Studien zu den Quellen und zur Methode seines Geschichtsdenkens (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 19). Hamburg 1995. In: Historisches Jahrbuch 117, 1997, S. 475-477.
  • Rezension von: Franz M. Eybl, Wolfgang Harms, Hans-Henrik Krummacher und Werner Welzig (Hgg.): Enzyklopädien der frühen Neuzeit: Beiträge zu ihrer Erforschung. Tübingen 1995. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 22, Heft 1, 1998, S. 145f.
  • Rezension von: Horst Fuhrmann: "Sind eben alles Menschen gewesen". Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert. München 1996. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 61, 1998, S. 579f.
  • Rezension von: Rainer C. Schwinges und Klaus Wriedt (Hgg.): Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392-1521. Jena u.a. 1995. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54, Heft 1, 1998, S. 426f.
  • Rezension von: Thomas Maissen: Von der Legende zum Modell. Das Interesse an Frankreichs Vergangenheit während der italienischen Renaissance. Basel 1994. In: Historisches Jahrbuch 119, 1999, S. 433f.
  • Rezension von: Anne-Margarete Brenker: Die Meyersche Hofbuchhandlung in Lemgo in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bielefeld 1996. In: Historisches Jahrbuch 119, 1999, S. 455f.
  • Rezension von: Gerhild Scholz und Stephan K. Schindler (Hgg.): Knowledge, Science, and Literature in Early Modern Germany. Chapel Hill, London 1996. In: Arbitrium 2, 1999, S. 177-179.
  • Rezension von: Jörg Berns und Wolfgang Neuber (Hgg.): Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne (= Frühneuzeit-Studien N.F., Bd. 2). Wien u.a. 2000. Ursprünglich ersch. in: PERFORM 1, Nr. 5, 2000 [01.09.2000]. Jetzt auf den Seiten von H-Soz-u-Kult unter der URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/buecher/2000/ZeHe0900.htm>.
  • Rezension von: Howard Hotson: Johann Heinrich Alsted 1588-1638. Between Renaissance, Reformation, and Universal Reform. Oxford u.a. 2000. In: Deutsches Historisches Institut London Bulletin XXIV, No. 1, 2002, S. 63-67.
  • Rezension von: Ulrich Seelbach: Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fischarts. Heidelberg 2000. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 29, 2002, S. 188-191.
  • Rezension von: Notker Hammerstein: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. München 2003. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127, 2005, S. 337f.
  • Rezension von: Stefanie Wolter: Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums. Frankfurt am Main, New York 2005. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 251f.
  • Rezension von: Alf Lüdtke und Reiner Prass (Hgg.): Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit (= Selbstzeugnisse der Neuzeit, 18). Köln u.a. 2008. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96, 2009, S. 264f.
  • Rezension von: Karsten Jedlitschka: Wissenschaft und Politik. Der Fall des Münchner Historikers Ulrich Crämer (1907-1992) (= Ludovico Maximilianea, Forschungen, 21). Berlin 2006. http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_257.pdf
  • Rezension von: Rainer A. Müller (Hg.): Bilder - Daten - Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit (= Pallas Athene - Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 24). Stuttgart 2007. http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1188.pdf
  • Rezension von: Hubert Steinke, Urs Boschung und Wolfgang Proß (Hgg.): Albrecht von Haller. Leben – Werk – Epoche. Göttingen 2008. In: Historische Zeitschrift 290, 2010, S. 211f.
  • Rezension von: Dirk Werle: Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630. Tübingen 2007. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 3, 2010, S. 664-666.
  • Rezension von: Magnus Ulrich Ferber: "Scio multos te amicos habere". Wissensvermittlung und Wissenssicherung im Späthumanismus am Beispiel des Epistolariums Marx Welsers d.J. (1558-1614) (= Documenta Augustana, 19). Augsburg 2008. http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1374.pdf
  • Rezension von: Joachim Bahlcke und Werner Korthaase (Hgg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. Wiesbaden 2008. In: Historische Zeitschrift 291, 2010, S. 814-816.
  • Rezension zu: Herbert Jaumann (Hg.): Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Berlin 2011. In: Sehepunkte 11 (2011), Nr. 11 [15.11.2011]. URL: http://www.sehepunkte.de/2011/11/19118.html
  • Rezension von: Martin Mulsow (Hg.): Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650. Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulte Traditionen und Schulmetaphysik (= Frühe Neuzeit, 124). Tübingen 2009. In: Historische Zeitschrift 293, 2011, S. 787f.
  • Rezension von: Kurt Mühlberger/Meta Niederkorn-Bruck (Hg.), Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 56), Wien/Köln/München 2010. In: Historische Zeitschrift 294, 2012, S. 151f.
  • Rezension von: Hans E. Bödeker, Clorinda Donato u. Peter H. Reill (Hgg.), Discourses of Tolerance and Intolerance in the European Enlightenment, Toronto/Buffalo/London 2009. In: Zeitschrift für Historische Forschung 39, 2012, S. 173f.
  • Rezension von: Stefan Borchers, Die Erzeugung des 'ganzen Menschen'. Zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 42.) Berlin/New York 2011. In: Historische Zeitschrift 295, 2012, 794f.
  • Rezension von: Thomas Wallnig und Thomas Stockinger (Hgg.), Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, Band 1: 1709-1715 (= Quellenedition des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 2/1), Wien/München 2010. In: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts 27, 2012, S. 329f.
  • Rezension von: Luise Schorn-Schütte (Hg.): Intellektuelle in der Frühen Neuzeit (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 38), Berlin 2010. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 4, 2012, S. 517f.
  • Rezension von: Franz Mauelshagen: Wunderkammer auf Papier. Die „Wickiana“ zwischen Reformation und Volksglaube. (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 15.) Epfendorf 2011, in: HZ 297 (2013) 806f.
  • Rezension von: Ann M. Blair: Too Much to Know. Managing Scholarly Information before the Modern Age, New Haven/London 2010, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013) 681f.
  • Rezension von: Rainald Becker: Nordamerika aus süddeutscher Perspektive. Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts (Transatlantische Historische Studien, Bd. 47), Stuttgart 2012, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 13 (2013) 322f.
  • Rezension von: Bayreuther, Rainer / Meinrad von Engelberg / Sina Rauschenbach / Isabella von Treskow (Hg.): Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre, Wiesbaden 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014) 490-492.
  • Rezension von: Gabriele Jancke: Gastfreundschaft in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Praktiken, Normen und Perspektiven von Gelehrten (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschungen, Bd. 15), Göttingen 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 6 [15.06.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/06/24819.html
  • Rezension von: Tobias Bulang: Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen, 2). Berlin 2011. In: Arbitrium 34:1, 2016, S. 36–38.
  • Rezension von: Martin Mulsow / Frank Rexroth (Hgg.): Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne. Unter Mitarbeit von Katharina Ulrike Mersch (= Campus Historische Studien, 70), Frankfurt a.M., New York 2014. In: Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, 328f.
  • Rezension von: Kai Lohsträter / Flemming Schock (Hgg.): Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon (= Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, 19). Wiesbaden 2013. In: Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, 437f.
  • Rezension von: Peer Zickgraf: Völkerschau und Totentanz. Deutsches (Körper-)Welttheater zwischen 1905 und heute. Marburg 2012. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016, 210f.
  • Rezension von: Martin J. S. Rudwick: Earth’s Deep History. How it was Discovered and Why it Matters. Chicago 2014. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4, 2016, S. 391-393.
  • Rezension von: Andreas Pecar und Damien Tricoire: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne. Frankfurt a.M. /New York 2015. In: Zeitschrift für Historische Forschung 44, 2017, S. 589-591.
  • Rezension von: Julia Schopferer: Sozialgeschichte der halleschen Professoren 1694-1806. Lebenswege, Netzwerke und Raum als Strukturbedingungen von universitärer Wissenschaft und frühmoderner Gelehrtenexistenz (Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands 3). Halle a. d. Saale 2016. In: Zeitschrift für Historische Forschung 44, 2017, S. 587-589.
  • Rezension von: Thomas Stockinger, Thomas Wallnig, Patrick Fiska, Ines Peper und Manuela Mayer (Hgg.): Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, Band 2 in zwei Halbbänden: 1716-1718 (= Quellenedition des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 2/2). Wien/ Köln, Weimar 2015. In: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts 33, 2018, S. 211-213.
  • Rezension von: Riccarda Suitner: Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 37). Hamburg 2016. In: Zeitschrift für Historische Forschung 45, 2018, S. 625-627.
  • Rezension von: Jan-Hendryk de Boer: Die Gelehrtenwelt ordnen. Zur Genese des hegemonialen Humanismus um 1500 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 101). Tübingen 2017. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37, 2019, S. 315-318.
  • Rezension von: Martin Mulsow: Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720, Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund; Bd. 2: Clandestine Vernunft, Göttingen 2018. In: Zeitschrift für Historische Forschung 47, 2020, S. 355-357.
  • Rezension von: Urs B. Leu / Peter Opitz (Hrsg.): Conrad Gessner (1516-1565). Die Renaissance der Wissenschaften / The Renaissance of Learning. Hg. von Urs Leu und Peter Opitz. Berlin, Boston 2019. In: Gesnerus 77, 2020, S. 453-455.
  • Rezension von: Alexander Schunka: Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688-1740) (Jabloniana, 10), Wiesbaden 2019. In: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), S. 182f.
  • Rezension von: Markus Friedrich/ Jacob Schilling (Hrsg.), Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie (Cultures and Practices of Knowledge in History / Wissenskulturen und ihre Praktiken, 2), Berlin / Bosten 2019. In: Zeitschrift für Historische Forschung 48, 2021, S. 578-580.
  • Rezension von: Sven Kuttner: „Die verspätete Bibliothek“. Zehn Beiträge zur Geschichte der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilian-Universität München im 20. Jahrhundert. In: ZBLG 84, 2021[2022], S. 735-737.
  • Rezension von: Lisa Regazzoni: Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Cultures and Practices of Knowledge in History, 5), Berlin, Boston 2020, XVI–508 S. In: Francia recensio 2022/ 3 (DOI: 10.11588/frrec.2022.3.90530).
  • Rezension von: Anthony Grafton: Inky Fingers. The Making of Books in Early Modern Europe, Cambridge, MA / London 2020. In: Arbitrium 40/ 3, 2022, S. 282-285 (https://doi.org/10.1515/arb-2022-0050).

Stand: 13.1.2023