Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Calvisius, Seth

(1556-1615)

Sethus Calvisius [eigentl. Seth Kallwitz] (* 21. Februar 1556 in Gorsleben, † 24. November 1615 in Leipzig) war Komponist, Chronologe und Kantor in Schulpforta und Leipzig. Er besuchte ab 1569 die Schule in Frankenhausen und ab 1572 in Magdeburg. Ab 1579 war er zunächst an der Universität Helmstedt, wechselte dann aber, mit Hilfe der Förderung Kurfürst Augusts des Starken von Sachsen, an die Universität Leipzig. Hier beschäftigte er sich intensiv mit Musik, Astronomie und Chronologie und wurde dort Rektor des Chors der Paulanerkirche. Durch Nikolaus Selnecker wurde Calvisius die Stelle als Kantor in Schulpforta vermittelt, wo er als Chorleiter und Pädagoge tätig wurde. Er unterrichtete Latein und beschäftigte sich weiter mit chronologisch-historischen Studien. Er lehnte Rufe nach Wittenberg und Frankfurt an der Oder ab und blieb bis zu seinem Lebensende in Leipzig. Bekanntschaft pflegte er u.a. mit Johannes Kepler.

Zum Werk

Das "Opus chronologicum" ist mit Scaligers "Emendatio temporum" und Petaus "Doctrina temporum" das wichtigste Spezialwerk zur Chronologie im 17. Jahrhundert. Von Dommer schreibt: "Es war eine Frucht 20jähriger Forschungen, fand die höchste Anerkennung des Scaliger, Casaubon und Petavius und galt lange Zeit als Richtschnur für alle ähnliche Arbeiten. Reusner, Pareus und Kepler fochten es zwar an, richteten aber wenig dagegen aus und ihre Einwendungen sind von C. in besonderen Schriften zurückgewiesen worden." (717). Christoph Helwig zieht das Werk für sein Theatrum historicum regelmäßig heran. Das "Opus" ist für uns darüber hinaus relevant, da es sich zur Erschließung chronologischer Zusammenhänge der historischen Darstellung im Tabellenformat bedient.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Chronologia, || Ex autoritate potißimùm || Sacrae Scriptv- || rae, Et Historicorum Fide || Dignissimorum, Ad Motum Lumi- || narium coelestinum, tempora & annos distinguentium, secundùm || characteres chronologicos contexta & deducta. || Cui praemissa est || Isagoge Chronologia, || In qua diversae diversorum, in diversis epochis, annorum quan- || titates, & formae dilucidè explicantur, characteres annorum infal- || libiles ostenduntur, Chronologorum errores detegerunt, & quid in || unaquaque epocha verum, falsumvè sit, ex fundamentis || veris chronologicis aperte demonstratur. Leipzig: Apelius, Lantzenberg 1605.
  • Opus || chronologicum || Ex autoritate potissimum || sacræ scripturæ || et || historicorum || fide dignissimorum, || Ad motum luminarium cœlestium, tempora & || annos distinguentium, secundum characteres Chronologicos || contextum, trecentis fere Eclipsibus annotatis confirmatum, || et deductum usque ad nostra tempora. || Cui præmissa est || isagoge Chronologica || in qua || Cum Tempus Astronomicum de numerandis motibus Lumi- || narium cœlestium, & eorundem Eclipsibus, tum diversæ diversorum in || omnibus Epochis annorum quantitates & formæ dilucide explicantur, characteres in- || fallibiles ostenduntur, & quid in unaquaque Epochae verum falsumve sit, ex || te demonstratur. || Editio altera & auctior & correctior. || Adjectus est in fine index Personarum & rerum gesta- || rum uberrimus. 2. Aufl. Frankfurt an der Oder: Thymius 1620.> zur digitalisierten Vollversion
  • Letzte Ausgabe in Frankfurt am Main 1685 in sechster Auflage (nach ADB beste Ausgabe).

Weiterführende Literatur

  • Benndorf, Kurt: Sethus Calvisius als Musiktheoretiker. Univ. Diss. Leipzig 1894.
  • Dommer, V.: Art. Calvisius, Sethus. In: ADB. Bd 3, S. 716.
  • Döring, Detlef. Sethus Calvisius als Chronologe. Studien zur Entwicklung der Geschichtswissenschaft an der Leipziger Universität am Beginn des 17. Jahrhunderts. Zeitschrift für Historische Forschung (1994) 21:2. S. 171—202.
  • Pietzsch, Gerhard: Sethus Calvisius und Johannes Kepler. In: Die Musikpflege 1 (1930). S. 388 ff.
  • Riemer, Otto: Sethus Calvisius der Musiker u. Pädagoge. In: Die Musikpflege 3 (1932). S. 449 ff.
  • Schröder, Gesine, u.a. (Hgs.): Tempus musicae - tempus mundi. Untersuchungen zu Seth Calvisius. Olms 2008.


© Redaktion Tabellenwerke