Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Emmius, Ubbo

(1547-1625)

Ubbo Emmius (* 1547 in Greetsiel (Ostfriesland), † 1625 in Groningen), studierte 1569 an der Universität Rostock, wo er von dem Historiker Chythraeus nachhaltig beeinflusst wurde. 1574 durch den Tod seines Vaters nach Greetsiel zurückgekehrt, wanderte er von dort aus zu Fuß in Richtung Süden. Auf seiner Wanderung entlang des Rheins machte er Station in Heidelberg und Freiburg im Breisgau, besuchte in Basel das Grab seines Vorbildes Erasmus von Rotterdam und gelangte schließlich an seinen zweiten Studienort Genf. Hier wurde er Zeuge des theologischen Parteiengewirrs zwischen Lutheranern und Reformierten, was ihn in seinem reformierten humanistischen Standpunkt beeinflusste. 1578 wurde er Lehrer und Rektor an einem ostfriesischen Gymnasium. 1587 wurde er Opfer der Religionsstreitigkeit der ostfriesischen Grafenfamilie und wechselte 1588 nach Leer, wo er ebenfalls Rektor eines Gymnasiums wurde, des heutigen Ubbo-Emmius-Gymnasiums. 1596 folgte er einem Ruf nach Groningen und wurd zum Gründer der dortigen Universität. Seine politischen Schriften und Briefwechsel mit den führenden Männern seiner Zeit, in denen er das Widerstandsrecht des Volkes gegen die Obrigkeit vertritt, kennzeichnen ihn als einen Vorläufer des Parlamentarismus und des Revolutionsrechtes, von dem eine direkte Linie zu Jean Jacques Rousseau und in die Französische Revolution führt.

Zum Werk

Die Tabelle in Emmius' Abhandlung zur Chronologie ist ähnlich wie die Luthersche Tabelle der "Supputatio annorum mundi" von 1541 aufgebaut: Mit einem Zeitstrahl in der Mitte werden mittels gepunkteten Linien verschiedene Ereignisse mit den jeweiligen Zeitpunkten auf diesem verbunden. Eigentlich beinhaltet die Tabelle fast keine Ereignisse, sondern nur Personen.

Eine zweite Tabelle folgt unter dem Titel: "Canon || Chronicus || Plenior, || In quo universum tempus ab exordio mundi usque ad || nos per lineas varias collaterales in vicenas partes ae- || quales perpetuò divisas, quae vicenos annos diver- || sarum specierum aut epocharum significant, re- || presentatur, ut hac ratione vel ex pagina- || rum concipere possis || [...] || In eorum, qui sacrae & prophanae historiae studiosi || sunt, usum concinnatus, || Unà cum reb. maximè memorabilibus, quae in mundo || evenerunt, suis locis breviter notatis. || Reliqua, quae ad lineas diversas, & annos, & eorum epochas per- || tinent, paginis sequentibus habentur", Hier werden mehrere Zeitstrahle, aber immer noch keine Spaltencapita präsentiert. Erst päter erscheint die Tabelle feiner segmentiert, bleibt dabei aber recht unübersichtlich, und zählt nun auch mehrere Ereignisse auf, so dass man auch ein Eindruck von Synchronizität bekommt, der aber gleichwohl nicht im Vordergrund steht.

Insgesamt handelt es sich bei dem hier vorgestellten Werk in erster Linie um ein Werk zur Chronologie. Emmius ist jedenfalls wie sein Zeitgenosse Scaliger ein Vertreter der im 16. Jahrhundert sich neu formierenden Wissenschaft der technischen Chronologie.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Opus || chronologicum || novum, || pluribus partibus constans; || elaboratum & concinnatum || ab || Ubbone Emmio, Frisio || Grethano, || Historiarum ac Graece linguae Professore in Academia || Groningana. Groningen: Ioannes Sassius, 1619. > zur digitalisierten Vollversion

Weiterführende Literatur:

  • Akkermann, Fokke: Northern humanism in European context, 1469 and 1625. From the "Advert Academy" to Ubbo Emmius (= Brill's studies in intellectual history, 94). Leiden 1999.
  • Haan, Derk de: Ubbo Emmius. In: 400 Jahre Ulrichsgymnasium Norden. Norden 1967. S. 88.
  • Kuppers, W.J. (Hrsg.): Ubbo Emmius. Een Oostfries geleerde in Groningen / Ubbo Emmius. Ein ostfriesischer Gelehrter in Groningen. Groningen/Emden 1994.
  • Möhlmann, Günter: "Emmius, Ubbo", in: NDB 4 (1959). S. 486.
  • Pohling, Matthias: "Weder calvinistisch noch christlich"? Repräsentationen von Religion in Ubbo Emmius' Darstellung der "Emder Revolution", in: Isaiasz, Vera (Hg.): Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen. Frankfurt 2007. S. 217-244.
  • Schmoeckel, Mathias: Das Recht der Reformation. Die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2014. S. 199-204.


© Redaktion Tabellenwerke