Geschichte der Frühen Neuzeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis: Publikationen

Download (PDF)

MONOGRAPHIEN

  • "Wir sind mit blutigen Köpfen davongelaufen ..." Lokale Konfessionskonflikte im Herzogtum Berg 1550-1700. Bochum 1993.
  • Zusammen mit Ute Lotz-Heumann: Reformation und Konfessionelles Zeitalter (= Kontroversen um die Geschichte). Darmstadt 2002 [3. Auflage im Druck].
  • Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576-1612 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 72). Göttingen 2006.
  • Zusammen mit Matthias Pohlig, Ute Lotz-Heumann, Heike Bock, Vera Isaiasz u. Ruth Schilling: Säkularisierungen im frühneuzeitlichen Europa. Methodische Probleme und empirische Fallstudien (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 41). Berlin 2008.
  • Kulturen der Alphabetisierung. Erziehungsdiskurs und Elementarschulwesen im Alten Reich, in der Niederländischen Republik und England 1600-1750. Habilitationsschrift an der Phil. Fak. I der Humboldt-Universität zu Berlin, Februar 2007 [zum Druck angenommen].

 

HERAUSGEBERSCHAFTEN

  • Zusammen mit Burkhard Dietz (Hgg.): Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Konfessionalisierung im Herzogtum Berg (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 136). Köln 1999.
  • Zusammen mit Anette Beumann, Siegrid Westphal u. Stephan Wendehorst (Hgg.): Prozeßakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Köln, Weimar, Wien 2001.
  • Unter Mitarbeit von Klaus Herdepe (Hgg.): Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und seinen Nachbarregionen (= Bergische Forschungen, 28). Neustadt/Aisch 2002.
  • Zusammen mit Heinz Schilling (Hgg.): Erziehung und Schulwesen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung. Forschungsperspektiven, europäische Fallbeispiele und Hilfsmittel. Münster 2003.
  • Zusammen mit Heinz Schilling (Hgg.): Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 38). Berlin 2007.
  • Zusammen mit Ute Lotz-Heumann, Olaf Mörke u. Luise Schorn-Schütte (Hgg.): Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag. Berlin 2007.

nach oben

AUFSÄTZE

  • Neuerscheinungen zur Geschichte der Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 93, 1987/88, S. 211-215.
  • Geschichtskultur und Stadtwerbung – das Beispiel Wuppertal. In: Burkhard Dietz (Hg.): Industrialisierung, historisches Erbe und Öffentlichkeit. Wuppertal 1990, S. 61-103.
  • Von Antwerpen bis Moskau. Handelsbeziehungen Hattinger Kaufleute des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 92, 1994, S. 189-208.
  • Bergisch-märkische Holzwirtschaft in der Frühen Neuzeit. In: Uwe Beckmann u. Birgit Freese (Hgg.): Hölzerne Zeiten. Die unendliche Karriere eines Naturstoffes. Hagen 1994, S. 45-56.
  • Ein bergisches Augsburg? Stadtverfassung, Gemeindeentwicklung und konfessionelle Parität in Ratingen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Ratinger Forum 4, 1995, S. 65-82.
  • Zusammen mit Gregor Horstkemper: Die protestantische Union, das Reich und Westeuropa 1580-1621. Vorstellung eines neuen Editionsprojekts. In: Frühneuzeit-Info 7, 1996, S. 156-160.
  • Konfessionsbildung und Konfessionalisierung im Herzogtum Berg. Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel Hilden (1550-1700). In: Hildener Jahrbuch N.F. 10, 1997, S. 64-83.
  • Zusammen mit Bernhard Ruthmann: Jus reformandi – jus emigrandi. Reichsrecht, Konfession und Ehre in Religionsstreitigkeiten des späten 16. Jahrhunderts. In: Michael Weinzierl (Hg.): Individualisierung, Rationalisierung, Säkularisierung. Neue Wege der Religionsgeschichte (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 22). Wien 1997, S. 67-95.
  • Der Reichshofrat im System der Hofbehörden Rudolfs II. Organisation, Arbeitsabläufe,  Entscheidungsprozesse. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 45, 1997, S. 187-205.
  • Konfessionalisierung von unten. Konzeption und Thematik eines bergischen Modells? In: Burkhard Dietz u. Stefan Ehrenpreis (Hgg.): Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Konfessionalisierung im Herzogtum Berg (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 136). Köln 1999, S. 3-13.
  • Die Obrigkeit, die Konfessionen und die Täufer im Herzogtum Berg 1535-1700. In: Burkhard Dietz u. Stefan Ehrenpreis (Hgg.): Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Konfessionalisierung im Herzogtum Berg (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 136). Köln 1999, S. 243-281.
  • Die Tätigkeit des Reichshofrats um 1600 in der protestantischen Kritik. In: Wolfgang Sellert (Hg.): Reichshofrat und Reichskammergericht. Ein Konkurrenzverhältnis. Köln, Weimar, Wien 1999, S. 27-46.
  • Zusammen mit Gregor Horstkemper: Paderborn im Zeitalter der frühmodernen Landesherrschaft und der Konfessionalisierung. In: Frank Göttmann (Hg.): Paderborn. Geschichte einer Stadt in ihrer Region. Bd. 2: Die Frühe Neuzeit. Paderborn 1999, S. 61-148.
  • "Wollen an Euer Kayserliche Majestät untertänigst gelangen lassen ..." Die Tätigkeit des kaiserlichen Reichshofrats am Niederrhein. In: Frank Günter Zehnder (Hg.): Im Wechselspiel der Kräfte. Politische Entwicklungen des 17. und 18. Jahrhunderts in Kurköln. Köln 1999, S. 185-202.
  • Sozialdisziplinierung durch Schulzucht? Bildungsnachfrage, konkurrierende Schulsysteme und der „deutsche Schulstaat“ des 17. Jahrhunderts. In: Heinz Schilling (Hg.): Akteure und Instrumente sozialer Kontrolle im frühneuzeitlichen Europa. Frankfurt/Main 1999, S. 167-185.
  • Quellen: Bandbreite heute untersuchter Materialien. In: Anette Völker-Rasor (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Frühe Neuzeit. München 2000, S. 331-342.
  • Der Niederländische Aufstand und die Gründung der Republik (1555-1618). In: Praxis Geschichte Heft 6, 2000, S. 12-16.
  • Kunst und Politik um 1600. Simon VI. zur Lippe, die Niederlande und der Prager Kaiserhof Rudolfs II. In: Neithard Bulst, José Kastler u. Heinrich Rüthing (Hgg.): Die Weser – ein Fluß in Europa. Detmold 2001, S. 189-244.
  • Zusammen mit Gregor Horstkemper: Von 1275 bis 1521. In: Klaus Goebel (Hg.): Oberbergische Geschichte. Bd. 1. Wiehl 2001, S. 229-284.
  • Von 1521 bis 1648. In: Klaus Goebel (Hg.): Oberbergische Geschichte. Bd. 1. Wiehl 2001, S. 285-364
  • Catholic Minorities and School Education. The case of Brandenburg and the Dutch Republic, 1600-1750. In: Eszter Andor u. Istvan Toth (Hgg.): Frontiers of Faith. Religious Exchange and the Constitution of Religious Identities (1400-1750). Budapest 2001, S. 177-193.
  • Österreichischer Adel, habsburgische Höfe und kaiserliche Zentralverwaltung 1580-1620. In: Ronald Asch (Hg.): Der europäische Adel im Ancien Regime. Köln, Weimar, Wien 2001, S. 235-261.
  • Zusammen mit Siegrid Westphal: Stand und Tendenzen der Reichsgerichtsforschung: Einleitung. In: Anette Beumann, Stefan Ehrenpreis, Siegrid Westphal u. Stephan Wendehorst (Hgg.): Prozeßakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Köln, Weimar, Wien 2001, S. 1-13.
  • Zusammen mit Andreas Gotzmann und Stephan Wendehorst: Von den Rechtsnormen zur Rechtspraxis. Ein neuer Zugang zur Rechtsgeschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich? In: Aschkenas 11, 2001, S. 39-58.
  • Die Rolle des Kaiserhofes in der Reichsverfassungskrise und im europäischen Mächtesystem vor dem Dreißigjährigen Krieg. In: Winfried Schulze (Hg.): Friedliche Intentionen – kriegerische Effekte. War der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges unvermeidlich? St. Katharinen 2002, S. 71-106.
  • Der Dreißigjährige Krieg als Krise der Landesherrschaft. Das Beispiel Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. In: Stefan Ehrenpreis (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und seinen Nachbarregionen (= Bergische Forschungen, 28). Neustadt/Aisch 2002, S. 66-101.
  • Reading Materials and Visuality. Religion and Educational Models of Early Modern Europe. In: José Pedro Paiva (Hg.): Religious Ceremonials and Images. Power and Social Meaning (1450-1750). Coimbra 2002, S. 303-313.
  • Kirche, Bildungswesen und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Herzogtum Berg und Grafschaft Mark im Vergleich. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 99, 1999-2001, S. 71-113 [erschienen 2003].
  • Legal Spaces for Jews as Subjects of the Holy Roman Empire. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 2, 2003, S. 475-487.
  • Frühneuzeitliche Universitätsgeschichte. Leistungen und Defizite der deutschen Forschung seit 1990. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 6, 2003, S. 475-487.
  • Religionsgeschichte und Westforschung. Calvinismus und niederländische Geschichte in der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung des Rheinlandes 1920-1945. In: Burkhard Dietz, Helmut Gabel u. Ulrich Tiedau (Hgg.): Griff nach dem Westen. Die "Westforschung" der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960). Münster, New York 2003, S. 203-224.
  • Die Reichshofratsagenten: Mittler zwischen Kaiserhof und Territorien. In: Anette Baumann, Peter Oestmann, Stephan Wendehorst u. Siegrid Westphal (Hgg.): Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 165-177.
  • Französische Uniformität und deutsche Pluralität? Staat, Kirche und Bildungswesen in der Frühen Neuzeit im deutsch-französischen Vergleich. Ein Kommentar. In: Heinz Schilling u. Marie-Antoinette Gross (Hgg.): Im Spannungsfeld von Staat und Kirche. "Minderheiten" und "Erziehung" im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich 16.-18. Jhdt. Berlin 2003, S. 357-365.
  • Erziehungs- und Schulwesen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung. Forschungsprobleme und methodische Innovationen. In: Heinz Schilling u. Stefan Ehrenpreis (Hgg.): Erziehung und Schulwesen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung. Forschungsperspektiven, europäische Fallbeispiele und Hilfsmittel. Münster 2003, S. 19-33.
  • Fürstenschulen für das Bürgertum. Das Ansbacher Modell frühneuzeitlicher Landesschulen. In: Jonas Flöter u. Günther Wartenberg (Hgg.): Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Leipzig 2004, S. 185-194.
  • Kulturwirkungen konfessioneller Erziehungsmodelle im 16. und 17. Jahrhundert. Zum Forschungskontext des Themenschwerpunkts. In: Archiv für Reformationsgeschichte 95, 2004, S. 240-251.
  • Der Raum Leverkusen 1521 bis 1648. In: KulturstadtLev u. Stadtarchiv (Hgg.): Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein. Bielefeld 2005, S. 101-144.
  • Reformed Education in Early Modern Europe: a Survey. In: Wim Janse u. Barbara Pitkin (Hgg.): The Formation of Clerical and Confessional Identities in Early Modern Europe (= Dutch Review of Church History, 54). Leiden 2006, S. 39-51.
  • „Gegenreformation am Niederrhein?“ Ein preußisch-bayerischer Historikerstreit am Ende des 19. Jahrhunderts in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 100, 2002-2004, S. 33-43 [erschienen 2006].
  • Religionsprozesse vor dem Reichshofrat 1555-1620. In: Albrecht Cordes (Hg.): Juristische Argumente – Argumente der Juristen. Köln, Weimar, Wien 2006, S. 97-125.
  • Teaching Religion in Early Modern Europe. Catechisms, Emblems, and Local Traditions. In: Heinz Schilling u. Istvan G. Toth (Hgg.): Religion and Cultural Exchange in Europe, 1400-1700. Cambridge 2006, S. 256-273.
  • Einleitung: Das Erziehungswesen der Reformierten im Kontext frühneuzeitlicher Kultur und Wissenschaft. In: Heinz Schilling u. Stefan Ehrenpreis (Hgg.): Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 38). Berlin 2007, S. 1-18.
  • Das Schulwesen reformierter Minderheiten im Alten Reich 1570-1750. Rheinische und fränkische Beispiele. In: Heinz Schilling u. Stefan Ehrenpreis (Hgg.): Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 38). Berlin 2007, S. 97-122.
  • Zeitkonzepte im frühneuzeitlichen Erziehungs- und Schulwesen. In: Arndt Brendecke, Ralf-Peter Fuchs u. Edith Koller (Hgg.): Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit. Münster 2007, S. 171-186.
  • Das frühneuzeitliche Elementarschulwesen: Statik und Dynamik. In: Juliane Jacobi (Hg.): Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne. Das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext (= Hallesche Forschungen, 22). Tübingen 2007, S. 147-168.
  • Zusammen mit Ute Lotz-Heumann, Olaf Mörke u. Luise Schorn-Schütte: Werk und Wirkung Heinz Schilling: Eine Hommage an die Frühe Neuzeit. In: Stefan Ehrenpreis, Ute Lotz-Heumann, Olaf Mörke u. Luise Schorn-Schütte (Hgg.): Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag. Berlin 2007, S. 7-20.
  • Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg und der Augsburger Religionsfrieden. In: Heinz Schilling u. Heribert Smolinsky (Hgg.): Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses. Münster 2007, S. 239-267.
  • Repräsentationen konkurrierender Ordnungsmodelle im frühneuzeitlichen Kleinterritorium. Bergneustadt im Religions- und Untertanenkonflikt im 17. und 18. Jahrhundert. In: Vera Isaiasz, Ute Lotz-Heumann, Monika Mommertz u. Matthias Pohlig (Hgg.): Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen. Frankfurt/Main, New York 2007, S. 201-216.
  • Die Fugger und ihre Klientel am Reichshofrat. In: Johannes Burkhardt (Hg.): Die Fugger und das Reich. Augsburg 2008, S. 182-196.
  • Bildung und Pädagogik. In: Herman Selderhuis (Hg.): Calvin Handbuch. Tübingen 2009, S. 422-430 [auch in engl. und niederländ. Fassung].
  • Calvinismus und Moderne. Mythen, Themen, Forschungsperspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, 2009, S. 387-405.
  • Scribal networks: Germans in the Dutch Colonial Empire and their communication. In: Deshima [Strasbourg] 3, 2009, S. 91-103.
  • Histoire de l’éducation et histoire religieuse (France et Saint-Empire, époque modern). In: Philipp Büttgen u. Christoph Duhamelle (Hgg.): Religion ou confession. Un bilan franco-allemand sur l’époque moderne (XVIe-XVIIIe siècles). Paris 2010, S. 485-512.
  • Schule und Bildung im vormodernen Rheinland. Überlegungen zur Periodisierung und regionalen Vernetzung. In: Andreas Rutz (Hg.): Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750). Köln, Weimar, Wien 2010, S. 295-325.
  • Die Ratgeber Kaiser Rudolfs II. in der Zeit des Bruderzwistes. In: Václav Bůžek (Hg.): Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608-1611) (= Opera historica, 14). České Budějovice 2010, S. 91-101.
  • Erziehung, Bildung und Wissenschaft. In: Walter Demel (Hg.): WBG-Weltgeschichte. Bd. 4: Entdeckungen und neue Ordnungen 1200 bis 1800. Darmstadt 2010, S. 384-428.
  • Korruption im Verfahren. Bestechung an den höchsten Reichsgerichten zwischen Gerichtsfinanzierung und Rechtsbeugung. In: Nils Grüne u. Simona Slanicka (Hg.): Korruption als geschichtliches Phänomen von Staatlichkeit und sozialer Integration. Göttingen 2010, S. 283-305.
  • Protestantische Kaufleute als Grenzgänger zwischen dem Rheinland und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert. In: Christine Roll, Frank Pohle u. Matthias Myrczek (Hgg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Köln, Weimar, Wien 2010, S. 223-235.
  • Wissen über Juden und Judentum in der politischen Öffentlichkeit des Alten Reiches. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573, I/2010, S. 7-13. Auch online verfügbar unter: http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/mitteilungen/M1-2010/ehrenpreis.pdf.
  • Bildungsoffensive als Politikum? Frühneuzeitliche Schulbildung zwischen Konfessions- und Finanzpolitik. In: Joachim Bahlcke u. Thomas Winkelbauer (Hgg.): Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500-1800. Wien, München 2011, S. 39-59.
  • Humanismus, Reformation und Territorialpolitik. Bildungsgeschichtliche Kontexte der Lemgoer Schulreform von 1559. In: Friedrich Bratvogel (Hg.): Bernhard Copius und das Lemgoer Gymnasium. Göttingen 2011, S. 103-120.
  • Jüdische Hoffaktoren in Franken – Wegbereiter der Emanzipation? In: Andrea Kluxen, Julia Krieger u. Daniel Goltz (Hgg.): Judentum und Aufklärung in Franken (= Franconia Judaica, 5). Würzburg 2011, S. 27-42.
  • Ein Niedersachse erklärt den Deutschen England. Der „Engelländische Kirch- und Schulenstaat“ des Heinrich Ludolf Benthem von 1694. In: Anke Fischer-Kattner u.a. (Hgg.): Schleifspuren. Lesarten des 18. Jahrhunderts. Festschrift für Eckhart Hellmuth. München 2011, S. 121-137.
  • Kaufleute und Außenpolitik im 16. Jahrhundert. Moskau, der Kaiserhof und die Affäre Clausbruch. In: Mareike Menne u. Michael Ströhmer (Hgg.): Total regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag. Regensburg 2011, S. 103-113.

nach oben

LEXIKONARTIKEL UND KATALOGBEITRÄGE

  • Omphalius, von (Reichsadel 1559). In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 19. Hg. von Karl-Otmar Freiherr von Aretin. Berlin 1999, S. 533.
  • Omphal, Jakob von. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 19. Hg. von Karl-Otmar Freiherr von Aretin. Berlin 1999, S. 533-534.
  • Hofcalvinismus und Flüchtlingskirchen: zwei Modelle von Religion und Politik. In: Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Johannes A Lasco Bibliothek Emden. Hg. von Ansgar Reiß. Dresden 2009, S. 142-154.

 

REZENSIONEN

  • Seit 1995 ca. 25 Rezensionen in der Historischen Zeitschrift, der Zeitschrift für Historische Forschung, dem Journal of Modern History, den Rheinischen Vierteljahrsblättern, der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte und dem Jahrbuch für Hessische Landesgeschichte.
  • Seit 2000 elf Rezensionen und eine Sammelrezension im Internet für den Server Frühe Neuzeit und für Clio Online.
  • Seit 1990 ca. 30 Rezensionen zur niederrheinischen Geschichte in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins.
  •  Seit 2003 Redakteur für den Bereich „Rheinland“ des Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht; darin jährlich ca. 20 Rezensionen.

 

TAGUNGSBERICHT

  • Zusammen mit Burkhard Dietz: Konfessionalisierung im Bergischen Land (16.-18. Jhdt.). Bericht über eine Studienkonferenz in der Thomas-Morus-Akademie am 6./7. Februar 1995. In: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44, 1995, S. 285-294.