Gastprof. Dr. Martin Gierl: Publikationen
MONOGRAPHIEN
- Zusammen mit Thomas Grotum und Thomas Werner: Der Schritt von der Quelle zur historischen Datenbank. StanFEP: Ein Arbeitsbuch (= Halbgraue Reihe zur historischen Fachinformatik, A6). St. Katharinen 1990.
- Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsreform der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 129). Göttingen 1997.
- Geschichte und Organisation. Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, 233). Göttingen 2004.
- Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang. Stuttgart 2011.
HERAUSGEBERSCHAFT
- Denkhorizonte und Handlungsspielräume. Historische Studien für Rudolf Vierhaus zum 70. Geburtstag. Göttingen 1992.
- Zusammen mit Hans Erich Bödeker (Hgg.): Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive. Göttingen 2007.
ARTIKEL
- Vom Wühlen der Aufklärung im Gedärme. In: Volkskunde in Niedersachsen 1, 1988, S. 3-10.
- Bestandsaufnahme im gelehrten Bereich. Zur Entwicklung der "Historia literaria" im 18. Jahrhundert. In: Martin Gierl (Hg.): Denkhorizonte und Handlungsspielräume. Historische Studien für Rudolf Vierhaus zum 70. Geburtstag. Göttingen 1992, S. 53-80.
- L'educazione alla scienza. Il dibattito sulla "Höflichkeit" erudita del 1670-1730 e il primo illuminismo tedesco. In: Scienza & Politica 10, 1994, S. 25-48.
- Zusammen mit Brian W. Ogilvie u. Anke te Heesen: Sammeln in der Frühen Neuzeit (= Preprints des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, 50). Berlin 1996.
- Fliegende Orte der Herrschaft. In: Werkstatt Geschichte 16, 1997, S. 51-62.
- Dal libello al giornale. La difesa della verità da parte degli intellettuali e le prime forme di recensione in Germania. In: Storiografia 1, 1997, S. 115-128.
- De la croyance religieuse à la croyance scientifique. In: Actes de la recherche en sciences sociales 123, 1998, S. 86-94.
- Wissenschaft und die Geschichte gelehrter Ehre zwischen Irrtum und Betrügerei. In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen 2, 1998, S. 65-69.
- Compilation and the Production of Knowledge in the Early German Enlightenment. In: Hans Erich Bödeker, Peter Hanns Reill, Jürgen Schlumbohm, Wissenschaft als kulturelle Praxis, 1750-1900. Göttingen 1999, S. 69-104 [auf Deutsch veröffentlicht als: Kompilation und die Produktion von Wissen im 18. Jahrhundert. In: Helmut Zedelmaier u. Martin Mulsow (Hgg.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2001, S. 63-94].
- In die "Löcher" "unbedingter Freyheit" gestopft. Daniel Georg Morhof und sein "Polyhistor" in den Zeitschriften der deutschen Frühaufklärung. In: Françoise Waquet (Hg.): Mapping the World of Learning. The Polyhistor of Daniel Georg Morhof. Wolfenbüttel 2000, S. 255-285.
- The Resistance of Material: on Numismatics, the Emergence of Historiography in the Eighteenth Century and on the Difficulties of a “Rationalised“ History. In: Gabriella Valera (Hg.): La Forma della Libertà. Categorie della Razionalizzazione e Storiografia. London 2000, S. 135-150.
- 'The Triumph of Truth and Innocense': Rules and Practice of Theological Polemics. In: Peter Becker u. William Clark (Hgg.): Little Tools of Knowledge. Historical Essays on Academic and Bureaucratic Practices. Michigan 2001, S. 35-66.
- Comment fonctionne l’institutionnalisation. La réorganisation des académies scientifiques européennes à la fin du XIXe siècle. In: Bulletin d’Information de la Mission Historique Française en Allemagne 38, 2002, S. 134-148.
- Zusammen mit Franz Pröfener: Der „Bürger” und die „Klapperschlange”. Die Pressegeschichte der Stadt Göttingen von den Anfängen bis 1866. In: Ernst Böhme u. Rudolf Vierhaus (Hgg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Bd. 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluß an Preußen. Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648 – 1866). Göttingen 2002, S. 979-1048.
- How the Lutheran Orthodoxy formed the Pietist Heterodoxy. In: Intellectual News 2003, S. 49-56.
- Korrespondenzen, Disputationen, Zeitschriften. Wissensorganisation und die Entwicklung der gelehrten Medienrepublik zwischen 1670 und 1730. In: Richard van Dülmen u. Sina Rauschenbach (Hgg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln 2004, S. 417-438.
- Kanon und Kritik. Aufklärung und die Vertextung des Sozialen. In: Ulrich Schneider (Hg.): Kultur der Kommunikation. Die europäische Gelehrtenrepublik im Zeitalter von Leibniz und Lessing. Wiesbaden 2005, S. 101-118.
- Im Netz der Theologen - Die Wiedergeburt der Geschichte findet nicht statt. Von Pietismusforschung, protestantischer Identität und historischer Ethik 2003/04. In: Zeitschrift für historische Forschung 32, 2005, S. 463-488.
- Die Universität als Aufklärungsfabrik. Über Kant, gelehrte Ware, Professoren als Fabrikgesellen und darüber, wer die universitätshistorisch herausragende programmatische Schrift des 18. Jahrhunderts in Wirklichkeit geschrieben hat. In: Historische Anthropologie 13, Heft 3, 2005, S. 367-375.
- Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive. In: Hans Erich Bödeker u. Martin Gierl (Hgg.): Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive. Göttingen 2007, S. 11-21.
- Zeitschriften – Stadt – Information – London – Göttingen – Aufklärung. In: Hans Erich Bödeker u. Martin Gierl (Hgg.): Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive. Göttingen 2007, S. 242-264.
- Historia literaria. Wissenschaft, Wissensordnung und Polemik im 18. Jahrhundert. In: Frank Grunert u. Friedrich Vollhardt (Hgg.): Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin 2007, S. 113-127.
- Bauen an der festen Burg der Aufklärung. Historia literaria von Heumann bis Eichhorn und die Göttinger Universität als reale und fiktive Bibliothek. In: Hans Erich Bödeker u. Anne Saada (Hgg.): Bibliothek als Archiv (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 221). Göttingen 2007, S. 281-296.
- Bibliothekare – Die Herausbildung des Berufsstandes: Klettern im Büchermeer. In: Bodo Michael Baumunk (Hg.): Frühmoderne Bücherwelten. Die Bibliothek des 18. Jahrhunderts und das hallesche Waisenhaus. Halle 2007, S. 75-88.
- Jeremias Jakob Oberlin, die Konstruktion kulturellen Wissens und die Vertextung der sozialen Welt im 18. Jahrhundert. In: Marie Renée Diot (Hg.): Gelehrtennetzwerke in Straßburg am Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig 2007, S. 214-232.
- Christoph Meiners, Geschichte der Menschheit und Göttinger Universalgeschichte. Rasse und Nation als Politisierung der deutschen Aufklärung. In: Hans Erich Bödeker, Philippe Büttgen u. Michel Espagne (Hgg.): Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800. Wissenschaftliche Praktiken, institutionelle Geographie, europäische Netzwerke. Göttingen 2008, S. 419-433.
- Befleckte Empfängnis. Pietistische Hermeneutik, Indifferentismus, Eklektik und die Konsolidierung pietistischer, orthodoxer und frühaufklärerischer Ansprüche und Ideen. In: Hans Erich Bödeker (Hg.): Strukturen der deutschen Frühaufklärung 1680-1720. Göttingen 2008, S. 119-146.
- Science, Projects, Computers, and the State: Swift's Lagadian and Leibniz's Prussian Academy. In: Max Nowak (Hg.): The Age of Projects: Changing and Improving the Arts, Literature, and Life during the Long Eighteenth Century, 1660–1820. Toronto 2008, S. 297-317.
- Religiöses Wissen. Wissenschaft und die Kommunikation mit Gott 1650-1750. In: Helmut Neuhaus (Hg.): Die Frühe Neuzeit als Epoche (= Beihefte zur Historischen Zeitschrift, 49). München 2009, S. 91-106.
- Das Alphabet der Natur und das Alphabet der Kultur im 18. Jahrhundert. Botanik, Diplomatik, Linguistik und Ethnographie nach Carl von Linné, Johann Christoph Gatterer und Christian Wilhelm Büttner. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 1, 2010, S. 1-27.
- Johann Christoph Gatterer und die Konstruktion der Universalgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 2, 2010, S. 7-19.
- Form der Vernunft. Über Jesuiten, Hinduismus und Pietismus im Zusammenhang mit Aufklärung um 1700. In: Cornelia Buschmann u. Jörg Rüpke (Hgg.): Religion und Aufklärung [im Druck].
- The "Gelehrte Zeitung" and the Social Presentation of Knowledge. Self-reviews in the Göttingischen gelehrten Anzeigen [zum Druck angenommen].
LEXIKONARTIKEL
- Heinrich Christoph Albrecht. In: Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung. Hg. von Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker. München 2002, S. 5-6.
- Dorothea Friderika Baldinger. In: Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung. Hg. von Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker. München 2002, S. 18.
- Johann Heinrich Christoph Beutler. In: Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung. Hg. von Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker. München 2002, S. 32-33.
- August Friedrich Wilhelm Crome. In: Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung. Hg. von Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker. München 2002, S. 61.
- Carl Wilhelm Frölich. In: Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung. Hg. von Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker. München 2002, S. 98-99.
- Henriette Frölich. In: Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung. Hg. von Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker. München 2002, S. 99.
- Academies. Germany. In: Encyclopedia of the Enlightenment, Vol. 1. Hg. von Alan Charles Kors. Oxford 2003, S. 10-13.
- Akademie. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2005, Sp. 150-156.
- Disputation. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2005, Sp. 1053-1055.
- Disziplinen, gelehrte. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2005, Sp. 1064-1069.
- Enzyklopädie. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2006, Sp. 344-356.
- Forschung. Entwicklung und Organisation in den Naturwissenschaften. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2006, Sp. 1061-1066.
- Gelehrte Medien. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2006, Sp. 377-380.
- Gelehrtenrepublik. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2006, Sp. 389-392.
- Historia literaria. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2007, Sp. 466-469.
- Informationsmedien. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2007, Sp. 938-943.
- Intellektuelle. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2007, Sp. 1054-1056.
- Kompilation. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2007, Sp. 1035-1037.
- Polemik, theologische. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2009, Sp. 78-84.
- Preisfragen. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2009, Sp. 307-309.
- Raum. Kultur und Geographie. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2009, Sp. 662-666.
- Rezension. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2010, Sp. 198-201.
- Schriftlichkeit. Wissenschaften. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2010, Sp. 895-900.
- Statistik. Gelehrter Diskurs. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2010, Sp. 928-931.
- Tabelle. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Hg. von Friedrich Jäger. Stuttgart 2011, Sp. 201-209.
- Wissenschaft. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14. Hg. von Friedrich Jäger [im Druck].
- Wissenschaftssprache. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14. Hg. von Friedrich Jäger [im Druck].
- Wissenschaftsutopie. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14. Hg. von Friedrich Jäger [im Druck].
- Wissensgesellschaft. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14. Hg. von Friedrich Jäger [im Druck].
- Wissensorganisation. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14. Hg. von Friedrich Jäger [im Druck].
REZENSIONEN
- Gesicherte Polemik. Zur polemischen Natur geschichtswissenschaftlicher Wahrheit und zu Anthony Graftons "Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote". Review-Essay. In: Historische Anthropologie 4, Heft 2, 1996, S. 267-279.
- Außerdem eine Reihe von Rezensionen zur Frühen Neuzeit, Pietismus-, Aufklärungs- und Wissenschaftsgeschichtsforschung.